| # taz.de -- Kolumne Erste Frauen: Wie der Basketball in Frauenhand kam | |
| > Seit 1893 spielen Frauen Basketball. Ohne das Engagement der | |
| > Sportlehrerin Senda Berenson wäre das nicht möglich gewesen. | |
| Bild: Seit 1893 auch in Frauenhand: der Basketball | |
| Bis vor einigen Jahren war die sogenannte ideale Frau ein Fräulein mit | |
| wenig Hüfte, wenig Gewicht und wenig Hirn, das stolz war auf seine | |
| zerbrechliche Gesundheit, fasziniert von Hysterie, und es interessant fand, | |
| in Ohnmacht zu fallen.“ | |
| So schrieb Senda Berenson in einem Brief im Jahr 1894, und man darf daraus | |
| schließen, dass Berenson nicht nur eine kluge Beobachterin ihrer Zeit, | |
| sondern auch eine durchaus unterhaltsame Person war. Die US-amerikanische | |
| Basketball-Pionierin organisierte das erste bekannte Frauen-Basketballspiel | |
| der Welt, und hatte auch darüber hinaus eine einigermaßen spektakuläre | |
| Lebensgeschichte. | |
| Senda Valvrojenski heißt sie bei ihrer Geburt, die nicht in den USA, | |
| sondern im heute litauischen Vilnius stattfindet. 1868 ist Vilnius Teil des | |
| Russischen Zarenreichs, und Senda Valvrojenski Tochter einer polyglotten | |
| jüdischen Familie. Der Vater aber tut sich mit dem Judentum schwer, und | |
| 1874 beschließt er die Auswanderung in die Vereinigten Staaten: Die Familie | |
| soll sich von den jüdischen Wurzeln trennen und nur noch Englisch sprechen. | |
| Dass die Tochter, die jetzt Senda Berenson heißt, Sportpionierin werden | |
| würde, ist völlig unwahrscheinlich: Sie ist ein schwächliches, krankes | |
| Kind, das ständig die Schule verpasst. Sport treibt sie nie; stattdessen | |
| wird sie, wie es sich für eine Tochter städtischer Intellektueller gehört, | |
| in Kunst, Musik und Literatur unterwiesen. | |
| ## Vom Klavier an den Ball | |
| Ihr Leben aber bleibt kompliziert: Ein Klavierstudium muss Berenson wegen | |
| ihrer Rückenprobleme aufgeben, und sie kämpft bis 1890 wohl auch mit | |
| Depressionen. Den Heiratsantrag eines Mannes, mit dem sie eine Affäre hat, | |
| schlägt sie 1888 aus. Senda Berenson, stur und fragil, nimmt Unterricht an | |
| einer Sportschule, vor allem, um ihre Gesundheit zu stabilisieren. „Wie ich | |
| diese Schule in den ersten paar Monaten gehasst habe“, schreibt sie später. | |
| Aber der Sport hilft tatsächlich, und das gibt den Wendepunkt. Mit 23 | |
| Jahren wird Senda Berenson Sportlehrerin am Smith College in Boston. | |
| Mannschaftssport ist Ende des 19. Jahrhunderts für Frauen kaum denkbar. | |
| Einzelsportarten wie Reiten, Turnen oder Tennis sind gerade noch okay. | |
| Berenson aber stellt schnell fest, dass ihre Mädchen am College das Turnen | |
| massenweise schwänzen. Wesentlich mehr halten sie von einer Sportart, die | |
| Berenson 1892 an der Schule einführt und erst kurz zuvor vom Kanadier James | |
| Naismith erfunden wurde: Basketball. | |
| 1893 organisiert Senda Berenson das erste Frauen-Basketballspiel der | |
| US-amerikanischen Geschichte, ohne Männer im Publikum. Zwei Jahre später | |
| gibt es schon mehrere hundert Frauen-Basketball-Teams in den USA. Das | |
| Originalspiel ist der Pionierin dann allerdings doch zu wild; 1901 gibt sie | |
| ein selbst entwickeltes Regelwerk „Basketball für Frauen“ heraus, das bis | |
| in die sechziger Jahre Standardwerk bleibt. | |
| ## Engagierte Sportlehrerin | |
| Und in einer Welt, wo Vorstandsposten im Sport für Frauen nicht vorgesehen | |
| sind, ist sie zwölf Jahre lang, bis 1917, Vorsitzende eines frühen | |
| US-Basketballkomitees. 1984 wird sie als erste Frau in die [1][Basketball | |
| Hall of Fame] aufgenommen. | |
| All das ist offenbar nicht genug Beschäftigung. Zwischenzeitlich führt sie | |
| noch Feldhockey und Fechten am [2][Smith College] ein, und adaptiert | |
| Volleyball für Frauen. Auch nach ihrer Hochzeit mit einem Lehrerkollegen | |
| bleibt sie berufstätig und ist bis zum Alter von 53 Jahren Lehrerin an | |
| einer privaten Mädchenschule. Senda Berenson stirbt 1954 im kalifornischen | |
| Santa Barbara. | |
| Sie hinterlässt ambitionierte weibliche Verwandtschaft. Berenson ist | |
| Urgroßtante eines prominenten Geschwisterpaars – der verstorbenen | |
| Fotografin und Schauspielerin Berry Berenson und der für einen Golden Globe | |
| nominierten Schauspielerin Marisa Berenson, die auch als Model Karriere | |
| gemacht hat. | |
| 26 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.hoophall.com/hall-of-famers/senda-berenson-abbott/ | |
| [2] https://smithpioneers.com/index.aspx?path=wbball | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Basketball | |
| Geschichte | |
| Frauenbewegung | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Frauenbewegung | |
| Frauen-Bundesliga | |
| Skateboard | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Geschichte des Basketball: Hakenkreuze an den Körben | |
| Hermann Niebuhr brachte Basketball 1935 nach Deutschland. Bis heute wird er | |
| als Pionier geehrt. Doch laut Zeitzeugen war er stramm auf Nazi-Linie. | |
| Diskrimierung im Rudersport: Oben ohne in Yale | |
| Schlechte Boote und kalte Duschen: So sah das Rudern in Yale aus – | |
| zumindest für Frauen. Um das zu ändern, griff ein Achter zu einer | |
| ungewöhnlichen Maßnahme. | |
| Kolumne Erste Frauen: Doping, die Erste | |
| Die russische Skilangläuferin Galina Kulakowa wurde als erste olympische | |
| Doperin überführt. Doch gilt sie als Ikone auf Skiern. | |
| Kolumne Erste Frauen: „Girlies“ Ritt durch die Männerwelt | |
| Zu Lebzeiten war es Wilhelmena Smith verboten, eine Jockeylizenz zu | |
| erwerben. So verkleidete sie sich als Mann und wurde zur Berühmtheit. | |
| Ex-Profi über Homophobie im Fußball: „Das kann krank machen“ | |
| Die Ex-Bundesligaspielerin Friederike Wenner hatte ihr Coming-Out mit 20. | |
| Später hörte sie mit dem Fußball auf – das Umfeld war zu lesbenfeindlich. | |
| Skateboard-Contest: Frauen auf Brettern | |
| Am 19. August läuft mit „Suck my Trucks“ einer der wenigen deutschen | |
| Skateboard-Contests nur für Frauen. Braucht man das noch? | |
| Iranisches Frauen-Rugby-Team in Berlin: Spielen für die Freiheit | |
| 15 iranische Rugbyspielerinnen zu Besuch in Berlin: Beim Turnier mit | |
| örtlichen Rugbyclubs sollen die Frauen voneinander lernen. |