Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kritik der Rasenmanie: Die Auslegeware des Gartens
> Der Rasen wird gepflegt und von Robotern gemäht. Die Liebe der Deutschen
> zum akkuraten Grün spiegelt die Zwanghaftigkeit ihrer Seelen wider.
Bild: Etwa fünf Prozent der Fläche Deutschlands ist von Rasen bedeckt
Schon Bekanntschaft gemacht mit der neuen Spezies, die in deutschen Gärten
ihre Runden dreht? Plattgedrückt wie Wanzen, huschen sie übers Grün und
zerschreddern, was im Weg steht. „Landroid“ heißen manche dieser Wesen,
andere „Miimo 310“, „YardForce“ oder „Wiper Blitz“ – Namen, die m…
Science-Fiction, mal Fantasy, mal der Militärsprache entlehnt sind. Geht es
nach der Macht, die sie erschuf, sind sie auf erobernder Mission, und ihre
Erfolgschance ist groß, denn der Funktionsträger Mensch schickt sie
bereitwillig tausendfach in die Welt. Noch heißen sie Rasenmäherroboter –
nur wer sagt, dass sie nicht Vorboten sind für Größeres?
Wie viele dieser Roboter in Deutschland schon unterwegs sind, ist nicht
genau bekannt. 2012 sollen es 50.000 gewesen sein. Und weltweit würden,
laut Marketing Scout, im Zeitraum 2016 bis 2019 etwa 1,5 Millionen
dazukommen. Weltweit indes bedeutet vornehmlich: in der westlichen Welt.
Genauer: in jenen Regionen, wo Rasen die Auslegware des Gartens ist, wo
kein Gemüse darauf gezogen werden muss, weil es keinen Hunger gibt, sondern
Hunger dank globalisierten, liberalisierten Kapitalismus exportiert wird.
Auf 1,8 Millionen Hektar in Deutschland wächst Rasen, etwa 5 Prozent der
Fläche der Bundesrepublik sind damit bedeckt. Rasen auf Sportplätzen,
Golfplätzen, Skipisten, Rasen in privaten Gärten und Parks, Rasen an
Böschungen und im „Straßenbegleitgrün“.
Es sind Zahlen der Rasen-Fachstelle der Universität Hohenheim, und je nach
Perspektive wird darin mal ein riesiger Wirtschaftszweig erkannt, mal ein
ökologisches und ökonomisches Desaster, mal ein Spiegel der Langeweile, der
Zwanghaftigkeit, der Fantasielosigkeit. Rasen gilt als unproduktiver
Agrarsektor.
Geschätzt wird, dass etwa ein Drittel der 1,8 Millionen Hektar Rasenfläche
auf private Gärten entfällt. Diese werden neuerdings zunehmend mit dem
Roboter bespielt. Immerhin hat er zwei Vorteile, die die Kritiker des
Rasenwahns nicht wegdiskutieren können: Rasenmäherroboter sind leise, und
sie ersparen Arbeit bei der Rasenpflege. Dass Rasen aber sehr viel Arbeit
macht, sehen vor allem jene nicht, die sich von wilder Natur bedroht
fühlen.
## Verfeinert von der Rasenforschung
Rasen ist so etwas wie die erste Vegetationsstufe von unbewachsenen
Flächen. Erst kommen die Gräser und Ruderalpflanzen, dann kommen die
Sträucher, danach der Mischwald. Rasen ist demnach ein künstlich auf der
ersten Bewuchsstufe festgehaltener Vegetationsstand. Verfeinert wurde von
der Rasenforschung nur die Wahl der Gräser. Andere Ruderalpflanzen wie
Brennnessel, Ampfer, Natternkopf, Löwenzahn, Königskerzen – weg damit!
Ohnehin verschwinden diese auf gedüngten, von Steinen befreiten Böden. Und
mit ihnen die Insekten. Dass Pflanzen- und Insektenvielfalt arme, also
ungedüngte Böden, braucht, kommt den düngenden Rasenfetischisten entgegen.
So verschwindet, was stört, von allein. Bei ihnen ist Vielfalt nicht
wichtig, sondern Ordnung.
Klar ist: Es kostet Kraft – Energie, Zeit, Geld –, etwas auf einer Stufe
festzuhalten, auf der es nicht stehen bleiben will. Deshalb muss gesät,
gewässert, gedüngt, gejätet, vertikutiert, gemäht werden. Rasenliebhaber
halten Rasen dennoch für die zeiteffektivste Gartengestaltung. Ach, gejätet
– auch dafür gibt es Lösungen: Glyphosat und Co. Die Agroindustrie macht’s
vor.
Dass die intensive Landwirtschaft mit Monokultur, überdüngten Böden und dem
Einsatz von Pestiziden in großem Maß für das Verschwinden von
Pflanzenarten, Insekten, Vögeln und Kleintieren verantwortlich ist, ist
keine Entschuldigung dafür, wenn dem in den Gärten nachgeeifert wird.
Wenigstens da wäre Vielfalt möglich. Eine Wiese muss übrigens auch nur
ein-, zweimal im Jahr gemäht werden, nicht jede Woche.
## Im „Rasensektor“ tätig
Zur Verteidigung des Rasenwesens wird hier jetzt Harald Nonn von der
Deutschen Rasengesellschaft DRG ins Rennen geschickt. Die DRG ist im
„Rasensektor“ tätig. „Der Rasen ist etwas sehr Wichtiges in Deutschland�…
sagt Nonn, immerhin gebe es 15 Millionen Gärten. Aus der Innensicht eines
Rasenkundlers geht es um die besten Rasensorten für den jeweiligen Zweck,
den der Rasen erfüllen müsse. Und zudem: Rasen generiere mehr Sauerstoff
als eine vergleichbare Waldfläche, sagt Nonn. Das klingt gut, darf aber
infrage gestellt werden, weil beim Wald noch andere Faktoren eine Rolle
spielen.
Etwa der, dass Wald in der Regel nicht künstlich bewässert wird, sondern im
Gegenteil Wasser bindet. Auch wird er nicht künstlich gedüngt und mit
Pestiziden traktiert. Beide – Kunstdünger und Unkrautvernichtungsmittel –
verbrauchen Energie in der Herstellung und damit Sauerstoff, verunreinigen
das Grundwasser und tragen zum Insektenschwund bei, der „unzweifelhaft“
gegeben sei, wie eine Pressesprecherin des Umweltministeriums sagt, und
zwar in erheblichen Maß.
Harald Nonn geht bei all diesen Einwänden nur in Ansätzen mit. Für ihn ist
Rasen ein technisches Problem, das anforderungsbezogen gelöst werden müsse.
Beim Hausrasen allerdings sieht er Handlungsbedarf, „da müssen wir schon
gucken, was umweltverträglich ist“. Und wenn im Baumarkt Kunststoffrasen
zur Begrünung angeboten wird, „sehe ich unsere Aufgabe schon darin, zu
sagen, hört auf mit diesem Unsinn“. (In Amerika sieht man das übrigens
anders: Weil Rasen in einigen Bundesstaaten mitunter monatelang nicht
gewässert werden darf, ist eine Industrie entstanden für Kunstrasen wie
auch für Maler, die die vertrockneten Gräser mit grüner Farbe besprühen.)
## Geltungskonsum
Natürlich ist klar, worauf diese These hinauswill: Sie ist eine Kritik an
der Rasenmanie. Bill Mollison, der die Permakultur mitbegründete, sagt es
so: „Jede Gesellschaft, die sich Rasen auf riesigen Flächen leistet, könnte
auf denselben Flächen unter Einsatz desselben Düngers und Wassers und
derselben menschlichen Arbeit Lebensmittel anbauen.“ Dies würde den Hunger
in der Welt verringern. Rasen seien wie übergroße Häuser, Geländewagen und
XXL-Fernseher Zeichen bewusster Verschwendung und zeugten von einem Mangel
an Fürsorge gegenüber der Erde und ihren Bewohnern.
Rasen sind in Adelskreisen entstanden. Die Adligen demonstrierten, dass sie
auf die Nahrungsmittelproduktion nicht angewiesen sind. Wem im Garten vor
allem der Rasen wichtig ist, der versucht, es den Noblen der Welt
gleichzutun und so seinen Status zu heben. Geltungskonsum wird das genannt.
Es geht nicht um Sein, sondern um Schein. Es geht nicht um Vielfalt und
Leidenschaft, sondern um Konformität und Langeweile. Es geht nicht um
Entwicklung, sondern um Kontrolle. Danke, deutscher Rasen, dass, wer will,
das an dir erkennt.
3 Aug 2017
## AUTOREN
Waltraud Schwab
## TAGS
Deutschland
Umwelt
Natur
Lesestück Meinung und Analyse
Schrebergärten
Landwirtschaft
Urlaub
Insel
Post
## ARTIKEL ZUM THEMA
Dem Rasen den Kampf ansagen: „Schafft euren Rasen ab!“
Im Mai sollen wir unsere Rasen nicht mähen. Dazu rufen Naturschutzverbände
auf. Unsere Autorin versucht das schon lange.
Internationale Gartenausstellung: Eine Liebeserklärung an die Erde
Der Weltacker auf der IGA zeigt, wieviel Ackerfläche jedem Erdbewohner
prinzipiell zur Verfügung steht – gerade hielt man erste Ernte.
Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Urlaub, Hitze, Langeweile
Das Paradies ist langweilig? Oder wer sich langweilt, ist wunschlos
unglücklich? Mitnichten. Ein Lob des Zeitvertrödelns.
Die Wahrheit: Das Gras der Angst
Auf der einen Insel als Mäher, auf der anderen als Begleiter: unterwegs als
Mädchen für alles im Auftrag der albtraumhaften Wissenschaft.
Die Finnische Post baut um: Ein Brief und einmal Rasenmähen
Jedes Jahr gibt es in Finnland zehn Prozent weniger Post. Mit Angeboten wie
Gartenarbeiten will die „Posti“ den Zustellservice retten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.