| # taz.de -- Vergessene Band „Jetzt!“: Es lebe die Zärtlichkeit | |
| > Jetzt, genau jetzt, ist die Zeit, um „Jetzt!“ zu entdecken. Denn „Liebe | |
| > in großen Städten 1984-1988“ versammelt Songs von der Band selbigen | |
| > Namens. | |
| Bild: So sahen „Jetzt!“ früher aus – Michael Girke ist in der Mitte zu s… | |
| So ist das mit den Zeitläuften. Sie nehmen überraschende Wendungen, viel zu | |
| oft falsche Abbiegungen – und die Geschichte wird von den Siegern | |
| geschrieben. Zu letzteren zählt die Band „Jetzt!“, die sich 1984 in Bad | |
| Salzuflen gründete und Ende der 80er im Berlin der Wendejahre verlor, | |
| sicher nicht. | |
| Die Gruppe um Michael Girke entstammte jenem ostwestfälischen Zirkel um | |
| Jochen Distelmeyer und Frank Spilker, aus dem in den Neunzigern der | |
| Diskurspop der Hamburger Schule entstand. Blumfeld und Bernadette La | |
| Hengst, eine weitere Künstlerin aus diesem Kreis, [1][erinnerten] in | |
| [2][Coverversionen] an „Jetzt!“, ansonsten aber geriet die Band in | |
| Vergessenheit. | |
| Die Geschichte umschreiben kann das Hamburger Label Tapete Records zwar | |
| nicht, aber es kann Wiedergutmachung leisten, und zwar, indem es nun 17 | |
| Songs wiederveröffentlicht. Auf „Liebe in großen Städten 1984 – 1988“ … | |
| Aufnahmen von einer Single, drei Samplern und einem Demo zu hören. | |
| berwiegend ist Songwriter-Pop zu hören, der sich an den britischen 80ern | |
| orientiert, einige Stücke sind Mod-mäßig – nicht gerade die schlechtesten | |
| Referenzen. | |
| Entsprechend denkt man mehr als nur einmal, aus Jetzt! hätten im Prinzip | |
| auch die deutschen Smiths, Housemartins oder Wedding Present werden können. | |
| Das schwere Leben, das auf den Schultern lastet – gebeutelt von Liebesleid, | |
| Existenzangst, schlechter Musik und Deutschland -, wird hier cool, hymnisch | |
| und stilsicher weggerockt. | |
| Die Texte Michael Girkes suchen und finden dabei das Geniale im Einfachen. | |
| Zum Beispiel, wenn er Verse einstreut wie „Ich bin lieber ohne Arbeit/ als | |
| ohne dich“ oder „Liebe ist wirklich ziemlich gut/ wenn man was abkriegt“. | |
| Oder wenn er, wie in „Wenn Deutschland träumt“, zeitlose Wahrheiten | |
| verkündet: „Der alte Wunsch frei zu sein/ scheitert an Rechnungen und an | |
| Schecks/ Was übrig bleibt ist Ausgehen nachts/ und ein hungriges Herz (…) | |
| Ich brauch die Zeit wenn Deutschland träumt“. | |
| Großer Pop mit Gespür für die Zeile und die Hookline ist das. | |
| Gebrauchslyrik, die man gern mit in den Alltag nimmt. Und Slogans, die mit | |
| Lippenstift an den Badezimmerspiegel geschrieben gehören: „Nieder mit den | |
| Umständen! Es lebe die Zärtlichkeit!“ | |
| Vielleicht wäre die Geschichte anders verlaufen, wenn Girke sich damals | |
| nicht in Berlin angesiedelt hätte, sondern in Hamburg, wo der Rest der | |
| Clique um das „Fast Weltweit“-Label sich niederließ. | |
| Mit der Auflösung von „Jetzt!“ Ende der Achtziger ist der deutschsprachigen | |
| Musik jedenfalls ein Juwel verloren gegangen. Dass es um diese nicht | |
| besonders gut bestellt ist, stellten Jetzt! schon in „Es war einmal in | |
| Deutschland“ fest: „Die deutsche Musik ist tot“, singt Girke da, denn in | |
| ihr „(…) ist nichts über das Glück, das wir suchen (…) und nichts über… | |
| Lügen, die wir finden/ und nichts über das Leben, das wir leben“. Und kurz | |
| darauf: „Peter Hein, wo bist du? Hilde Knef, wo bist du? Rio Reiser, wo | |
| bist du?“ | |
| Man möchte hinzufügen: Jetzt!, wo seid Ihr? | |
| 5 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=q_u_VHGqml0 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=5kAk9c103t8 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Die Sterne | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Arte | |
| Konzert | |
| Udo Lindenberg | |
| Rockmusik | |
| Punk | |
| Rio Reiser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bossa-Pop von Moreno Veloso: Der schüchterne Tänzer | |
| Gitarrist und Sänger Moreno Veloso dekonstruiert brasilianischen Pop – und | |
| emanzipiert sich so vom berühmten Vater Caetano Veloso. | |
| Arte-Schwerpunkt zu britischer Popkultur: Perlen in der Lakritzmischung | |
| Eine Reise durch sechs Jahrzehnte Popkultur von der Insel: Der | |
| Arte-Programmschwerpunkt „Summer of Fish ’n’ Chips“ ist besser als sein | |
| Name. | |
| Sophia-Kennedy-Konzert in Berlin: Wie an der Schnur gezogen | |
| Eine eigentümliche Klangmischung aus Vertrautem und Verfremdetem: Sophia | |
| Kennedy zeigt ihr Charisma beim Konzert im Berliner Monarch. | |
| Udo Lindenberg in Berlin: Die Rock-’n’-Roll-Strolche leben noch | |
| Lebendiges Kulturerbe: Udo Lindenberg, Fossil des deutschen Rock, spielte | |
| in der Berliner Waldbühne – und tanzte in neongrünen Slippern. | |
| Zurück auf der Bühne: „Alles, was ich mache, ist Gewalt“ | |
| Patrick Wagner war mal erfolgreich mit der Band Surrogat und dem Label | |
| Kitty-Yo, dann war er lange weg. Nun ist er mit der Band Gewalt zurück und | |
| spricht über Scheitern, Angst und Verweigerung. | |
| Neues Album von Friends of Gas: Benzin für wütende Freunde | |
| Friends of Gas hat eines der brachialsten Punk-Alben des Popjahres | |
| veröffentlicht. Da ist jemand ganz und gar nicht einverstanden mit der | |
| Welt. | |
| Vor 20 Jahren starb Rio Reiser: „Warum geht es mir so dreckig?“ | |
| Aufruhr, Selbstbestimmung, Sehnsucht. Rio Reisers Songs suchen bis heute | |
| ihresgleichen. Weggefährten seines Lebens erinnern sich. |