| # taz.de -- Kommentar Gebühren für Bankendienste: Unfaire Kleckerfinanzierung | |
| > Banken bringen ihre Gebühren immer kreativer unter, das Nachrechnen wird | |
| > immer komplizierter. Aber: Verbraucher haben die Wahl. | |
| Bild: Normalerweile holt man sich Geld von der Bank – oder umgekehrt? | |
| Hier eine Gebühr für die Überweisung auf Papier, [1][da eine für die im | |
| Online-Banking zugeschickte TAN], eine weitere fürs Geldabheben, eine, wenn | |
| die Zahl der monatlichen Überweisungen ein Limit überschritten hat … Aber | |
| das Konto ist kostenlos. Oder? | |
| Unter den Banken scheint mittlerweile eine Art unausgesprochener Wettbewerb | |
| ausgebrochen zu sein: Wer schafft es, am kreativsten Gebühren | |
| unterzubringen, sodass Kunden nur mit längerem Rechenaufwand überhaupt | |
| näherungsweise ermitteln können, was sie am Ende des Monats für ihr | |
| Girokonto zahlen müssen? Also, voraussichtlich. Denn wer weiß schon, wie | |
| viele Überweisungen, wie viele benötige TANs, wie viele Bargeldabhebungen | |
| er künftig genau braucht? | |
| Gut, dass der Bundesgerichtshof nun zumindest eine der unfairsten Praktiken | |
| untersagt hat: Für zugeschickte SMS-TANs auch dann Gebühren zu verlangen, | |
| wenn der Kunde sie gar nicht nutzen konnte – zum Beispiel, weil die SMS | |
| erst ankam, als die TAN schon wieder abgelaufen war. Schade, dass diese | |
| Kleckerfinanzierung, die sich am Ende summiert, dennoch erlaubt und gängig | |
| bleiben wird. Denn warum eine faire, feste Grundgebühr pro Monat erheben, | |
| wenn sich mit halb versteckten Einzelgebühren viel mehr einnehmen lässt? In | |
| anderen Branchen, bei Billig-Airlines zum Beispiel, hat sich das | |
| schließlich auch bewährt. | |
| Dass Banken wie Billig-Airlines ihre Gebührenstruktur so ungeniert | |
| gestalten, liegt auch daran, dass die Kunden es mit sich machen lassen. Das | |
| ist die gute Nachricht: Verbraucher haben die Wahl. Klar, es ist etwas | |
| komplizierter, die Bank zu wechseln als das Transportmittel für die Reise, | |
| aber machbar. | |
| Dass Zusatzgebühren vor allem an ländlichen Standorten erhoben werden, | |
| zeigt, dass die Angst vor der Konkurrenz, zu der Kunden wechseln könnten, | |
| da ist – trotz niedriger Wechselquote. Zeit, die Banken immer wieder daran | |
| zu erinnern. | |
| 26 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gerichtsurteil-zu-Onlinebanking/!5429358/ | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Banken | |
| Gebühren | |
| Bankkonto | |
| Kontogebühren | |
| Konto für alle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| SMS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Geflüchtete | |
| Banken | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bargeldloser Zahlungsverkehr: Teures Konto für Arme | |
| Das Basiskonto kostet bis zu 328 Euro pro Jahr, berichtet die Stiftung | |
| Warentest. Offenbar wollen Banken Kunden mit wenig Geld abschrecken. | |
| Finanzmärkte und Klimaschutz: Finanzhai rettet Eisbären | |
| Kapitalismus und Klimaschutz: Geht das zusammen? Wie ein Berliner Start-up | |
| Banken per Software grün machen will. | |
| Gerichtsurteil zu Onlinebanking: TAN-Simse bleibt am Kunden hängen | |
| Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Grundsätzlich dürfen Banken ihren | |
| Kunden Gebühren für TAN-SMS berechnen, unter Auflagen. | |
| Debatte Geldschöpfung der EZB: Das Geld kommt aus dem Nichts | |
| Die Folgen sind ungeheuer. Die herrschende Lehre in der Ökonomie ist falsch | |
| – sagt die Bundesbank. Das ist eine Revolution. | |
| Kritik an Kontogebühren: „Ein günstigerer Grundpreis ist nötig“ | |
| Der Verbaucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt gegen drei Banken. Laut | |
| vzbv verstoßen sie gegen Regelungen für Basiskonten. | |
| Steigende Kontoführungsgebühren: Der Fluch der Niedrigzinsen | |
| Zum neuen Jahr verlangen noch mehr Banken Geld für Girokonten. Die | |
| Preismodelle sind mitunter schwer zu vergleichen. |