| # taz.de -- Finanzmärkte und Klimaschutz: Finanzhai rettet Eisbären | |
| > Kapitalismus und Klimaschutz: Geht das zusammen? Wie ein Berliner | |
| > Start-up Banken per Software grün machen will. | |
| Bild: Weg vom Ökokollaps, hin zu einer Erde mit Zukunft: Philippinischer Junge… | |
| Klaus Hagedorn fragt sich manchmal, wie das sein kann: Da sitzen in den | |
| Finanzmetropolen der Welt hunderttausende von Analysten, Programmierern und | |
| Entwickler in ihren Bankentürmen und keiner ist auf eine eigentlich simple | |
| Idee gekommen. | |
| In Berlin, gegenüber der Museumsinseln, arbeitet Hagedorn in einem kleinen | |
| Büro im Hinterhof eines Gründerzeithauses für den Thinktank „2° Investment | |
| Initiative“ an einer Software, die bald Billionen von Dollar bewegen | |
| könnte. Weg von schmutzigen Energien, weg vom Öl, von der Kohle, vom | |
| Verbrennungsmotor, weg vom Ökokollaps, hin zu einer Erde mit Zukunft. | |
| „Vor fünf Jahren haben viele aus dem Finanzsektor gesagt: Ihr seid doch | |
| bescheuert, das geht nicht“, sagt Hagedorn, klickt an seinem Rechner | |
| zwischen Datenbanken, Code und einem Aktienportfolio hin- und her. Der | |
| 30-jährige Physiker trägt Start-up-Look: Bart, kurze Hose, Festivalbändchen | |
| am Handgelenk. Die Software, die sie hier entwickeln, ist eine Art Big Data | |
| zum Weltretten: Man füttert das Programm mit den Daten eines beliebigen | |
| Aktienportfolios – und es rechnet aus, ob die Firmen, die dahinterstecken, | |
| dazu beitragen, dass die Welt sich um mehr als 2 Grad erwärmt. | |
| Falls ja – nun, dann eben verkaufen, nennt sich im Fachjargon Divestment. | |
| Oder Investoren bleiben Aktionäre und nutzen ihr Wissen, um die | |
| Klimarisiken, um Druck auf die Firmen auszuüben. | |
| Um die Macht dieser Idee zu verstehen, muss man auf den Dezember 2015 in | |
| Paris zurückblicken: Die Staaten der Welt einigten sich auf einen | |
| Klimaschutzvertrag. Der Planet soll sich im Vergleich zur Zeit vor der | |
| industriellen Revolution um deutlich weniger als 2 Grad erwärmen. Bedeutet | |
| theoretisch, dass die ganze Welt binnen 40 Jahren fast komplett auf Kohle, | |
| Öl und Gas verzichten muss. Wie der Umbau gehen soll? Weiß niemand. | |
| Eine Idee gibt es schon, gleich in Artikel 2 des Paris-Abkommens: | |
| Finanzmittelflüsse müssten in Einklang gebracht werden „mit einem Weg hin | |
| zu einer hinsichtlich der Treibhausgase emissionsarmen und gegenüber | |
| Klimaänderungen widerstandsfähigen Entwicklung“. Heißt übersetzt, dass der | |
| Kapitalismus, der den Planeten zerstört, selbigen retten soll. In | |
| Ermangelung von Alternativen sollen es die Märkte machen. | |
| ## Schlips statt Protest | |
| Das klingt beknackt, aber mittlerweile nehmen ziemlich viele Leute aus dem | |
| Finanzsektor die Sache ernst. Wer heute Klimaschutz machen will, der sollte | |
| keine Bohrinseln mehr blockieren, sondern einen Schlips anlegen und Banker | |
| werden. Es gibt viel Arbeit: Der Finanzstabilitätsrat der G20-Staaten | |
| schätzt, dass bis zu 43 Billionen Dollar neu angelegt werden müssten. Also | |
| alles Geld, das weltweit in Tankschiffen, Pipelines, Öl- und | |
| Gasbohrlöchern, Kohleminen, Pkws, Lkws, Autofabriken, Motorenwerken, | |
| Zapfsäulen, Förderbändern, Kraftwerken, Raffinerien steckt, mit den | |
| Millionen Arbeitsplätzen, abhängigen Regierungen und fetten Lobbygruppen. | |
| Wie das gehen soll, darüber zerbricht sich Christian Thimann den Kopf. Er | |
| beschäftigt sich beim Versicherungskonzern Axa in Paris mit Fragen der | |
| Regulierung und Nachhaltigkeit und sitzt einer Gruppe von Experten vor, die | |
| im Auftrag der EU-Kommission Reformvorschläge erarbeiten sollen. In der | |
| Gruppe sitzen Thinktanks wie die 2° Investing Initiative, der WWF, aber | |
| auch Banken, Versicherer, Investoren und Wissenschaftler. „Wir sind | |
| losgegangen, aber der Weg vor uns ist weit“, sagt Thimann. | |
| Diese Woche stellte die Gruppe einen Zwischenbericht vor – Thimann spricht | |
| von einem „technisch rigorosen Ansatz“. Für ihn gibt es nicht die eine | |
| große Idee, die eine große Maßnahme. Die Gruppe habe rund 20 Richtlinien | |
| identifiziert, die geändert werden müssten, also viele kleine Schrauben im | |
| Maschinenraum das Kapitalismus. | |
| „Ich halte das für eine bedeutende Initiative der Kommission. Es geht nicht | |
| einfach um das Finanzsystem an sich, sondern darum, wie es geändert werden | |
| muss, um eine nachhaltige Wirtschaftsordnung zu erreichen“, sagt Thimann. | |
| Als ersten Schritt soll es bis Ende 2018 „Green Bonds“ geben, ein | |
| EU-Ökosiegel für Wertpapiere aller Art. | |
| Große Unternehmen in der EU müssen seit dem Geschäftsjahr 2017 | |
| Nachhaltigkeitsberichte abgeben. Aber nicht die üblichen bunten | |
| PR-Broschüren. Die Angaben etwa über CO2-Ausstoß von Unternehmen, ihre | |
| Energieeffizienz, ihren Wasserverbrauch, über Korruptionsbekämpfung oder | |
| die Einhaltung von Menschenrechten in den Lieferketten müssen korrekt sein. | |
| Wenn nicht, können Vorstände und Aufsichtsräte für falsche Angaben wie bei | |
| einer Bilanzfälschung verklagt werden. Noch hat kaum ein Unternehmen | |
| verstanden, was das wirklich bedeutet: ein Transparenzzwang, der anzeigt, | |
| wie ökologisch und sozial die Unternehmen sind. Die Standards können | |
| jederzeit verschärft werden. Auch das fordert Thimanns Expertengruppe. | |
| ## Neue Transparenz | |
| Zurück nach Berlin, in Hagedorn Büro. Hier wird deutlich, wie wichtig diese | |
| neue Transparenz ist – und was für ein Ökopotenzial in den Datenbergen der | |
| Finanzmärkte schlummert. Die Software der 2° Investing Initiative | |
| durchleuchtet die komplizierten Firmengeflechte dieser Welt, verknüpft sie | |
| mit sämtlichen Kohleminen, Ölquellen, Autofabriken, Kraftwerken, Pipelines | |
| und kann am Ende sagen, wie viel Geld ein Fonds, ein Versicherer, eine | |
| Bank, ein Investor, eine Firma in der ganzen globalen Industrie der | |
| fossilen Rohstoffe stecken hat. | |
| Die Software zeigt, wie ein Investor sein Portfolio ändern müsste, damit | |
| sein angelegtes Geld das 2-Grad-Ziel nicht gefährdet. Wer Tesla oder Toyota | |
| kauft, ist besser dran als mit Daimler und Ford. Das Wissen von Hagedorns | |
| Gruppe steht jeden kostenlos zur Verfügung. 2012 in Paris gegründet, | |
| arbeitet die Gruppe mit EU-Fördermitteln und Gelder von Stiftungen. | |
| „Die meisten großen Player der Finanzbranche haben bei uns schon mal | |
| angeklopft“, sagt Hagedorn. Die Niederländische Zentralbank benutzt die | |
| Software zur Aufsicht von Pensionskassen und Versicherern. Die müssen ihr | |
| Geld langfristig stabil anlegen und wären durch zu viel Investitionen in | |
| fossile Energien gefährdet. Standard & Poor’s, eine jener umstrittenen | |
| Ratingagenturen, plant die Kreditwürdigkeit von Unternehmen auch daran zu | |
| koppeln, wie viel klimagefährdende Investments sie haben. Wer die Umwelt | |
| weniger belastet, könnte also bald niedrigere Zinsen zahlen und hat einen | |
| Wettbewerbsvorteil. | |
| Noch sind all das zarte Pflänzchen auf einem ziemlich großen Misthaufen und | |
| die Frage ist: Was, wenn die Politik Paris nicht umsetzt? Reicht ein Donald | |
| Trump und schon wackelt die ganze Klimafront? | |
| „Was Trump macht, ist keine große Herausforderung“, sagt Mark Campanale | |
| dazu am Telefon. Der Brite hat 25 Jahre als Anlagemanager gearbeitet und | |
| hatte dann mit einem Kollegen die Idee, das System ökologisch zu | |
| unterwandern: Seine Organisation Carbon Tracker überzeugt Investoren davon, | |
| dass es viel lukrativere Geschäfte gibt als Kohle, Öl und Gas. Er liefert | |
| das, was im angloamerikanischen success story heißt: „Neue Technologien | |
| werden ganz einfach das Geschäftsmodell der Öl- und Gaskonzerne zerstören“, | |
| sagt er. | |
| ## Dynamik der technologischen Revolution | |
| Mit der Sicht der Dinge ist er nicht allein. Ausgerechnet die Opec, die | |
| Organisation erdölexportierender Staaten, hat in dieser Woche ihre | |
| Schätzungen für den Verkauf von Elektroautos im Jahr 2040 glatt | |
| verfünffacht, auf 266 Millionen im Jahr. Und das sind die Pessimisten. Der | |
| Finanznachrichtendienst Bloomberg geht von 530 Millionen aus – ein | |
| Drittel der weltweiten Produktion, andere Szenarien gehen sogar von 85 | |
| Prozent der Produktion aus. | |
| Campanale kombiniert das mit dem explosionshaften Wachstum der | |
| Solarindustrie und einem rapiden Preisverfall bei Batterien und glaubt: Die | |
| Dynamik dieser technologischen Revolution wird einfach alle, die den Schuss | |
| nicht gehört haben, wegfegen. Wer rechtzeitig sein Geld umschichtet, der | |
| gewinnt, wer zu lange auf Öl, Kohle, Verbrennungsmotor und Gas setzt, der | |
| verliert. Schlechte Politik kann das verzögern, aber nicht aufhalten. | |
| Klaus Hagedorn in Berlin glaubt, dass ziemlich viele den Schuss gehört | |
| haben. „Es gibt wohl kaum einen großes Investmenthaus, das nicht damit | |
| beginnt, seine Anlagen nach Klimarisiken zu durchforsten. Aber manchmal | |
| kriegt das die Nachbarabteilung im eigenen Haus nicht mit.“ | |
| 28 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Finanzmarkt | |
| Banken | |
| Start-Up | |
| Divestment | |
| Eisbären Berlin | |
| Divestment | |
| Banken | |
| Nachhaltigkeit | |
| Nachhaltigkeit | |
| Allianz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Eisbären auf Erfolgskurs: Der Preis des Kommerzes | |
| Die Eisbären vorm Heimspiel gegen Ingolstadt am Freitag: Gute Stimmung, | |
| weniger Nazis, hohe Ziele – und leise Kritik an den amerikanischen | |
| Verhältnissen. | |
| Klimawandel und Kapitalismus: Bundesbank in Zugzwang | |
| Vor ein paar Jahren waren Klimaschutz und Finanzmärkte so gegensätzlich wie | |
| Greenpeace und Shell. Das ändert sich jetzt. | |
| Kommentar Gebühren für Bankendienste: Unfaire Kleckerfinanzierung | |
| Banken bringen ihre Gebühren immer kreativer unter, das Nachrechnen wird | |
| immer komplizierter. Aber: Verbraucher haben die Wahl. | |
| Kongress für Nachhaltigkeit: Mehlwurm statt Mehrwert | |
| Der Rat für Nachhaltigkeit will eine Förderung für grüne Finanzprojekte. | |
| Führende Ökonomen der G20 fordern einen CO2-Mindestpreis von 40 Dollar. | |
| Kein Investment in Klimaschänder: Göttingen will sauberes Geld | |
| Göttingen will sein Geld nicht mehr in Unternehmen stecken, die das Klima | |
| schädigen, Waffen bauen oder korrupt sind. Denn das hat unschätzbare | |
| Vorteile. | |
| Gutes Geschäft trotz Niedrigzinsen: Allianz goes öko | |
| Europas größter Versicherungskonzern trotzt nicht nur der Niedrigzinsphase, | |
| er expandiert sogar. Was das mit Fußball und Windparks zu tun hat. |