| # taz.de -- Flüchtlinge in Europa: Österreich plant Brenner-Kontrollen | |
| > Österreich bereitet rigide Grenzkontrollen an der Grenze zu Italien vor. | |
| > Die Regierung will 750 Soldaten zur Verfügung stellen. Italien reagiert | |
| > empört. | |
| Bild: Grenzübergang Brenner – hier während einer Protestaktion im April 2016 | |
| Wien rtr | Österreich will angesichts des zunehmenden Flüchtlingsstroms | |
| über das Mittelmeer nach Italien Grenzkontrollen am Brenner-Pass einführen. | |
| Es gebe derzeit zwar keinerlei Anzeichen dafür, dass Italien Flüchtlinge | |
| durchwinke, „aber wir bereiten uns vor“, sagte Innenminister Wolfgang | |
| Sobotka (ÖVP) am Dienstag dem ORF-Hörfunk. | |
| Zuvor hatte schon Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil (SPÖ) | |
| „zeitnahe“ Kontrollen am Brenner-Pass angekündigt. Wenn sich die Lage in | |
| Italien zuspitze, wolle man entsprechend vorbereitet sein. Tatsächlich | |
| angeordnet wurden die Grenzkontrollen aber bisher nicht. | |
| Bereits im Vorjahr kündigte das Land Kontrollen am Brenner an, was in | |
| Italien auf heftigen Widerstand stieß. Da der Flüchtlingsansturm über die | |
| Tiroler Berge aber ausblieb, wurden die Kontrollen niemals eingeführt. In | |
| Italien sorgten die Pläne der Österreicher dennoch für Aufregung. | |
| Außenminister Marco Minniti bestellte den österreichischen Botschafter in | |
| Rom zu einem Gespräch ein. | |
| Österreichs Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) verteidigte die | |
| Vorbereitungen: Es sei ehrlich, jetzt Italien und der Europäischen Union | |
| ganz klar zu sagen: „Wir bereiten uns vor und wir werden unsere | |
| Brenner-Grenze schützen, wenn es notwendig ist“, sagte Kurz zur Agentur | |
| APA. Notwendig sei aber vor allem eine Schließung der Mittelmeer-Route. | |
| ## Kontrollen könnten zu langen Staus führen | |
| Für den Einsatz zur Grenzsicherung will das österreichische | |
| Verteidigungsministerium insgesamt 750 Soldaten zur Verfügung stellen. Im | |
| Falle einer Alarmierung sollen sie binnen drei Tagen einsatzfähig sein. | |
| Bereits am Montag seien vier Radpanzer zum Absperren von Straßen in das | |
| Grenzgebiet verlegt worden. | |
| Der Brenner-Übergang zu Italien ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Routen | |
| für den Fracht- und Tourismusverkehr. Bei Grenzkontrollen in der | |
| Urlaubssaison sind lange Staus zu erwarten. | |
| Italien hat in diesem Jahr bereits 82.000 Flüchtlinge aufgenommen, ein | |
| Drittel mehr als vor einem Jahr. Damit ist Italien Hauptaufnahmeland für | |
| Flüchtlinge geworden, die nach Europa wollen. Am Donnerstag beraten die | |
| europäischen Innen- und Justizminister über Möglichkeiten, Italien zu | |
| entlasten. | |
| In Österreich ist die Zahl der Asylanträge nach Schließung der Balkan-Route | |
| im vergangenen Jahr auf knapp 42.100 von 90.000 ein Jahr zuvor | |
| zurückgegangen. Zum Asylverfahren zugelassen wurden laut Innenministerium | |
| gut 36.000 Menschen. Das Land blieb damit unter der selbst gesteckten | |
| Obergrenze von 37.500 Asylverfahren. | |
| 4 Jul 2017 | |
| ## TAGS | |
| Brenner | |
| Österreich | |
| Italien | |
| Flüchtlinge | |
| Europäische Union | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Libyen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit Mittelmeer-Flüchtlingen: Italien bleibt allein | |
| Libyen soll mehr Geld für den Grenzschutz erhalten. Und Italien für die | |
| Flüchtlingsaufnahme. Was Italien wirklich will, ist Solidarität. | |
| Kommentar Österreichs Grenzpolitik: Ein zweites Idomeni in Südtirol? | |
| Österreich will den Brenner gegen Flüchtlinge abriegeln. Das ist nicht nur | |
| asylpolitisch Unsinn, sondern könnte auch das Verhältnis zu Italien | |
| belasten. | |
| Kommentar Flüchtlingsgipfel in Paris: Leere Versprechen | |
| Trotz der Beschlüsse der EU-Innenminister bleibt Italien weiterhin mit den | |
| Flüchtlingen alleine. Die Maßnahmen klingen nach viel, ändern aber wenig. | |
| EU-Flüchtlingspolitik: Paris und Berlin sagen Italien Hilfe zu | |
| Die europäischen Innenminister wollen die Umverteilung der Flüchtlinge | |
| verstärkt umsetzen. Zudem fordern sie eine bessere Überwachung der | |
| libyschen Südgrenze. | |
| EU-Flüchtlingspolitik am Mittelmeer: Die EU hofft irgendwie auf Libyen | |
| Die libysche Küstenwache wird geschult, Flüchtlinge an Land zu halten. | |
| Erfolgreich bekämpft werden Schlepper aber nur von Küstenbewohnern. | |
| Kommentar Italienisches Hafenverbot: Verständliche hilflose Drohung | |
| Es ist legitim, dass Italien die europäischen Partner in die Pflicht nehmen | |
| will. Auf dem Rücken der Flüchtlinge lässt sich das aber nicht erreichen. | |
| Rettungsboote im Mittelmeer: Flüchtlinge von Italien ausgebootet | |
| Italien droht, Häfen für Rettungsschiffe zu sperren. Denn die Kommunen sind | |
| zunehmend unwillig, weitere Flüchtlinge aufzunehmen. | |
| Politikberater über Flüchtlingspolitik: „Es gibt kein faires Angebot“ | |
| Gerald Knaus dachte sich den EU-Deal mit der Türkei aus. Die Idee, ein | |
| ähnliches Abkommen mit afrikanischen Transitstaaten zu schließen, lehnt er | |
| ab. |