| # taz.de -- Nabu gegen Landeshauptstadt: Noch Schonfrist für die Feldlerche | |
| > Verwaltungsgericht stoppt Stadt Schwerin: Die hätte der Bebauung eines | |
| > Gewerbegebiets auch seltene Bodenbrüter über die Klinge flattern lassen | |
| Bild: Die Lerche hat dank Verwaltungsgericht und Nabu in Schwerin noch eine Sch… | |
| HAMBURG taz |Der Nabu Mecklenburg-Vorpommern hat sich gegen die | |
| Landeshauptstadt Schwerin durchgesetzt. Vor dem Verwaltungsgericht erwirkte | |
| der Naturschutzbund einen Baustopp im „Industriepark SchwerinGöhrener | |
| Tannen“. Dort muss die Stadt mit der Räumung von Munitionsresten warten, | |
| bis die Brutzeit vorbei ist, mindestens jedoch bis Ende Juli. Die Stadt hat | |
| dagegen beim Oberverwaltungsgericht Beschwerde einlegt. | |
| Die Stadt möchte auf einer zehn Hektar großen Teilfläche des Industrieparks | |
| das Schweizer Medizintechnikunternehmen Ypsomed ansiedeln. Der Nabu | |
| opponiert dagegen nicht grundsätzlich. Er weist aber darauf hin, dass auf | |
| dem Grundstück mehr als 40 Paare seltener Bodenbrüter ihre Nester gebaut | |
| haben. Darunter stehen nach Nabu-Angaben acht auf der roten Liste der | |
| gefährdeten Arten Mecklenburg-Vorpommerns – darunter die Feldlerche, das | |
| Braun- und das Schwarzkehlchen. | |
| Die Stadt hatte vorige Woche damit begonnen, nach Munitionsresten auf dem | |
| Gelände zu suchen. Dabei werde der Oberboden großflächig entfernt und | |
| durchsiebt, schreibt der Nabu. „Es ist klar, dass dabei Nester, Gelege und | |
| Jungvögel der gesetzlich geschützten Bodenbrüter grausam vernichtet | |
| werden“, kritisiert Nabu-Landesgeschäftsführerin Rica Münchberger. | |
| Oberbürgermeister Rico Badenschier (SPD) habe auf entsprechende Hinweise | |
| nicht reagiert. „Leider dauern die Arbeiten an, was einem Skandal | |
| gleichkommt“, sagt Münchberger. | |
| Nach Darstellung des Nabu hat die Untere Naturschutzbehörde die | |
| Munitionsräumung nur unter Auflagen erlaubt: Die Arbeiten mussten entweder | |
| vor der Brutzeit beendet oder die Vögel vergrämt, also von vornherein vom | |
| Brüten abgehalten werden. Letzteres habe die Wirtschaftsförderung versäumt, | |
| weil sich die Räumung verzögerte, und daher eine weitere | |
| Ausnahmegenehmigung beantragt. Wirtschaftsdezernent Bernd Nottebaum habe | |
| diese gegen den Rat der Unteren Naturschutzbehörde durchgedrückt. | |
| „Im Bundesnaturschutzgesetz sind Ausnahmen aus zwingenden Gründen des | |
| öffentlichen Interesses zulässig“, teilt Nottebaum mit. „Es muss unter | |
| Betrachtung des Artenschutzes möglich sein, in einem rechtskräftig | |
| ausgewiesenen Industriegebiet eine Abwägung zugunsten eines weiteren | |
| Bauablaufs für eine sehr wichtige Wirtschaftsansiedlung zu treffen.“ Der | |
| Wirtschaftsdezernent wies darauf hin, dass nur auf fünf Prozent der offenen | |
| Flächen geräumt werde. „Auf 190 Hektar können die Vögel weiter ungestört | |
| brüten“, sagt Nottebaum. „Warum diese Argumente der Stadt nicht vor Gericht | |
| gehört wurden, ist unverständlich.“ Die Stadt habe viel getan, um die Vögel | |
| zu vergrämen. Seit September habe sie 80.000 Euro für den Schutz von | |
| Zauneidechsen, Kreuzkröten und Vögel ausgegeben. Und im Übrigen schaffe die | |
| Stadt für diese Arten eine 17 Hektar große Ausgleichsfläche. | |
| Im Gegenzug gewinne Schwerin mit der schweizerischen Ypsomed eine Firma, | |
| die 200 qualifizierte Arbeitsplätze schaffen und in den kommenden sechs | |
| Jahren 50 Millionen Euro investieren wolle. Ab dem 1. Januar 2019, so der | |
| Plan, soll Ypsomed im Industriepark Injektionsstifte für Diabetiker | |
| herstellen. | |
| Nach Ansicht des Nabu hat sich Nottebaum ohne Not über das Artenschutzrecht | |
| hinweggesetzt, denn die Arbeiten müssten ja nur wenige Tage bis Wochen | |
| ausgesetzt werden. „Dieser kurze Zeitraum rechtfertigt nicht das Töten | |
| einer erheblichen Anzahl geschützter Vögel.“ Für diese geringfügige | |
| Verzögerung durften „zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen | |
| Interesses“ nicht ins Feld geführt werden. „Die Munitionsberäumung hätte | |
| längst stattfinden können“, findet Nabu-Geschäftsführerin Münchberger. �… | |
| kommt es auf ein paar Tage mehr auch nicht an.“ | |
| Nottebaum teilte nicht mit, warum die Stadt nicht zwei oder vier Wochen | |
| warten kann. Eine Nachfrage war am Dienstag nicht möglich. | |
| 19 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Nabu | |
| Umweltschutz | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schwerin | |
| Petition | |
| Umweltschutz | |
| Vögel | |
| Landwirtschaft | |
| Äpfel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Petition der Woche: Grünes Gewissen | |
| Boris Palmer will ein Tübinger Wasserschutzgebiet in einen Gewerbepark | |
| umwandeln. Damit macht er sich Feinde in seiner Partei. | |
| Naturschutz und Biotope: Wiese am Abgrund | |
| Niedermoore, Wiesen, nährstoffarme Seen – die Mehrheit der Lebensräume in | |
| Deutschland ist laut einer roten Liste akut gefährdet. | |
| Bauernverband über Vögelsterben: „Auch Katzen gefährden Feldvögel“ | |
| Die Bundesregierung sieht die Landwirtschaft in der Verantwortung. Steffen | |
| Pingen vom Bauernverband verteidigt sich gegen die Vorwürfe. | |
| Neues Naturschutzkonzept für Landwirte: Lerchenfenster und Kiebitz-Inseln | |
| Landwirtschaft und Naturschutz sollen kein Widerspruch mehr sein. Ein | |
| Forschungsprojekt sucht nach Lösungen für einen alten Konflikt. | |
| Äpfel in Brandenburg: Verstreute Schätze | |
| Die Apfelanbaufläche in Brandenburg ist klein, umso größer ist die | |
| Vielfalt. Hilmar Schwärzel von der Obstbau-Versuchsstation Müncheberg kennt | |
| sich aus. |