| # taz.de -- Neonikotinoid-Debatte in Frankreich: Zoff um den Bienenkiller | |
| > Frankreichs neuer Landwirtschaftsminister will verbotene Insektizide | |
| > weiter zulassen. Umweltminister Hulot droht mit Rücktritt. | |
| Bild: Die Insektizide stehen im Verdacht, auch Bienenvölker zu schädigen | |
| Paris taz | Bei seinem ersten Rundfunkinterview hat der neue französische | |
| Landwirtschaftsminister Stéphane Travert für den ersten Streit innerhalb | |
| des erst gerade umgebildeten Ministerkabinetts gesorgt. Auf die Frage, ob | |
| die neue Regierung auf das im letzten Jahr erlassene Verbot der | |
| Neonikotinoid-Insektizide zurückkommen werde, schuf Travert viel | |
| Verwirrung. | |
| Er war nämlich der Meinung, gewisse Sektoren der französischen | |
| Landwirtschaft seien noch auf diese Produkte zur Bekämpfung von | |
| „Schädlingen“ angewiesen, da noch kein Ersatz existiere. Außerdem sei das | |
| französische Verbot nicht konform mit den EU-Regeln. Aus diesen Gründen | |
| müsse den betroffenen Landwirtschaftsbetrieben mit Ausnahmebewilligungen | |
| aus der Patsche geholfen werden. | |
| Postwendend reagiert daraufhin Nicolas Hulot, Frankreichs Staatsminister | |
| für Umwelt und Klima, sehr ungehalten. Ein Aufschub des Verbots komme | |
| keineswegs infrage, und generell schließe er aus, dass Präsident Emmanuel | |
| Macrons Regierung die von den Vorgängern erzielten Fortschritte im Umwelt- | |
| und Naturschutz infrage stellen werde. Die Art und Weise, wie Hulot jeden | |
| Kompromiss in diesem Bereich ausschloss, ließ vermuten, dass er bereits mit | |
| seinem Rücktritt drohte. Gegenüber der Zeitung Le Monde erklärte er, er | |
| hoffe, sein Ministeramt sei „nicht bloß ein Sommerjob“. | |
| Der populäre Exjournalist und Fernsehfilmregisseur Hulot ist eine | |
| Symbolfigur in der Regierung. Premierminister Edouard Philippe beeilte | |
| sich, im Konflikt zwischen zwei seiner Regierungsmitglieder der | |
| Umweltpolitik die Priorität vor den Interessen der Agrochemie einzuräumen. | |
| Diese rasche Stellungnahme fiel ihm umso leichter, als Macron persönlich | |
| versprochen hatte, er werde am Neonikotinoidverbot festhalten. | |
| ## Keine Herbizide mehr in Grünanlagen | |
| Diese für den Getreideanbau praktischen Insektizide werden seit Langem | |
| beschuldigt, [1][für das Bienensterben verantwortlich zu sein]. Die | |
| namentlich von Bayer und Syngenta hergestellten Neonikotinoide Gaucho und | |
| Cruiser werden von den Naturschützern als „Bienenkiller“ bezeichnet, was | |
| von den Agrochemie-Konzernen dementiert wird. Vor einem Jahr hat das | |
| französische Parlament wegen dieser Risiken dieser Familie von Insektiziden | |
| [2][die Zulassung entzogen], das Verbot tritt aber erst im September 2018 | |
| in Kraft. Frankreich möchte, dass die anderen EU-Staaten nachziehen. | |
| Auch in einem anderen Umweltschutzbereich will Frankreich mit gutem | |
| Beispiel vorangehen: Seit Januar 2017 dürfen in öffentlichen Grünanlagen | |
| keine Herbizide mehr verwendet werden, ab 2019 dürfen auch private Gärten | |
| nicht mehr mit chemischen Unkrautvertilgern behandelt werden. Nichts | |
| verbietet allerdings den Schrebergärtnern und Privatbesitzern, ab sofort | |
| auf den Einsatz von chemischen Herbiziden und Insektiziden zu verzichten | |
| und auf natürliche Pflanzenschutzmethoden zu setzen. | |
| Dieses Verbot ist erst ein Anfang. Die für Frankreichs Exporte wichtige | |
| Landwirtschaft ist von dem Herbizidverbot nicht betroffen. | |
| 28 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Das-Sterben-der-Bestaeuber-geht-weiter/!5405034 | |
| [2] /EU-Verbot-von-Pestiziden/!5392271 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Bienen | |
| Bienensterben | |
| Insektizide | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Bienen | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Bienen | |
| EU-Kommission | |
| Bienen | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pestizide für die Zuckerproduktion: Rübenbauern wollen „Bienenkiller“ | |
| Ein Zuckerverband beantragt, das Pestizid Thiamethoxam benutzen zu dürfen. | |
| Dabei hat die EU es wegen seiner Risiken für Bienen im Freiland verboten. | |
| Kampf gegen Bienensterben: Detox auf dem Acker | |
| Beim Glyphosat missachtete CSU-Minister Schmidt die Einigung mit der SPD. | |
| Nun müssen die Parteien erneut verhandeln, um Insekten zu schützen. | |
| Insektizide auf Pflanzen: Süßes Gift bedroht Bienen und Ernten | |
| In drei Viertel der Honigproben weltweit haben Forscher Nervengifte | |
| gefunden. Für Menschen sind die Mengen nicht bedrohlich – aber für Bienen. | |
| Kommentar Bayer und Monsanto: Wartepause für den Kauf | |
| Der Monsterdeal des Chemieriesen Bayer, der sich die US-Firma Monsanto | |
| einverleiben will, muss warten. Kommen wird er aber, so oder so. | |
| Grundsatzrede in Frankreich: Monsieur Macrons Allüren | |
| In einer Rede vor dem Kongress in Versailles umreißt der Präsident die | |
| Richtlinien seiner Politik. Kritik gibt es an seinem imperialen Gehabe. | |
| Das Sterben der Bestäuber geht weiter: Jedes zweite Bienenvolk tot | |
| Imker melden nach dem Winter Verluste von bis zu 50 Prozent – drei- bis | |
| fünfmal so viel wie normal. Was Umweltschützer jetzt fordern. | |
| EU-Verbot von Pestiziden: Besser für die Biene | |
| Die EU-Kommission will drei Pestizide im Freiland verbieten, weil sie | |
| gefährdeten Bienenvölkern schaden würden. Jetzt ist die Industrie sauer. | |
| Bayer-Hauptversammlung in Köln: Protest wegen Bienensterben | |
| Bayer-Kitiker protestieren vor der Hauptversammlung gegen Plastikmüll und | |
| Bienentod. Die Kunststoff-Sparte wird von Bayer an die Börse gebracht. | |
| BUND gewinnt vor Gericht gegen Bayer: Sieg für Bienen und Meinungsfreiheit | |
| Die Naturschützer vom BUND dürfen Bayer-Pestizide als „bienengefährlich“ | |
| bezeichnen. Das Unternehmen wird das Urteil wohl anfechten. |