| # taz.de -- Rüstungsexportbericht der Regierung: Tatsächliche Ausfuhren steig… | |
| > Auf Druck der SPD gehen die Waffenexporte zwar etwas zurück. Deutschland | |
| > liefert aber unverändert Rüstungsgüter auch in die „explosive“ | |
| > Golfregion. | |
| Bild: Deutschland liefert etwa Schützenpanzer nach Jordanien | |
| Berlin dpa | Die Bundesregierung hat im ersten Drittel des laufenden Jahres | |
| weniger Rüstungsexporte genehmigt – die Zahlen bleiben aber auf einem hohen | |
| Niveau. Wie aus einer am Mittwoch vom Bundeskabinett gebilligten | |
| [1][Übersicht] für den Bundestag hervorgeht, wurden von Januar bis April | |
| Einzelgenehmigungen für die Ausfuhr von Rüstungsgütern in Höhe von 2,42 | |
| Milliarden Euro erteilt. Im Vorjahreszeitraum waren es 3,3 Milliarden Euro. | |
| Die Opposition kritisiert, dass Deutschland weiter Waffengeschäfte etwa mit | |
| [2][Saudi-Arabien und Katar] mache – deren aktueller Konflikt ein möglicher | |
| Brandherd im Nahen Osten ist. | |
| Der Rüstungsexperte der Linksfraktion im Bundestag, Jan van Aken, sagte, | |
| besonders besorgniserregend sei, dass sechs der Top-10-Käufer deutscher | |
| Rüstungsgüter in den ersten vier Monaten sogenannte Drittländer außerhalb | |
| von EU und Nato waren. Das waren Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen | |
| Emirate, Algerien, Ägypten, Singapur und Südkorea. | |
| „Obwohl Saudi-Arabien und die Emirate [3][einen brutalen Krieg im Jemen | |
| führen], der bereits Tausende das Leben gekostet hat, können beide Staaten | |
| immer noch auf die Zulieferungen aus Deutschland vertrauen“, sagte van | |
| Aken. So gab Berlin in den ersten vier Monaten grünes Licht für die | |
| Lieferung von Rüstungsgütern an das saudische Königshaus in Riad für rund | |
| 48 Millionen Euro und in die Vereinigten Arabischen Emirate für rund 80 | |
| Millionen Euro. | |
| Für die Lieferung in Drittländer, darunter Länder mit teils schwieriger | |
| Menschenrechtslage, wurden im ersten Jahresdrittel insgesamt Geschäfte im | |
| Umfang von 1,31 Milliarden Euro (2016: 1,91 Mrd) erlaubt. Den Löwenanteil | |
| machte die Auslieferung einer weiteren Fregatte nach Algerien aus. Rund 46 | |
| Prozent der Waffenexporte gingen an EU- und Nato-Länder, was als | |
| unproblematisch gilt. | |
| ## Gabriel hatte massive Reduzierung versprochen | |
| Auch die Grünen werfen der schwarz-roten Regierung vor, für eine „Reihe | |
| übler Genehmigungen wie beim gigantischen Panzerdeal mit der Kriegspartei | |
| Katar“ verantwortlich zu sein. „Union und SPD haben bewiesen, dass ihnen | |
| der politische Wille fehlt, verantwortungslose Waffendeals endlich zu | |
| beenden“, sagte Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter. 2013 hatte die | |
| damalige schwarz-gelbe Regierung von Union und FDP den Verkauf von 62 | |
| „Leopard 2“-Kampfpanzern und 24 Panzerhaubitzen nach Katar erlaubt – die | |
| aktuelle Regierung stoppte den Deal nicht, was rechtlich möglich gewesen | |
| wäre. | |
| Bereits bekannt war, dass im Gesamtjahr 2016 – noch in der Amtszeit des | |
| damaligen Wirtschafts- und heutigen Außenministers Sigmar Gabriel (SPD) – | |
| Einzelgenehmigungen in Höhe von 6,88 Milliarden Euro bewilligt worden | |
| waren. Das war rund eine Milliarde weniger als 2015, aber immer noch einer | |
| der höchsten Werte seit Jahren. Deutschland ist nach Berechnungen des | |
| schwedischen Friedensforschungsinstituts Sipri fünftgrößter | |
| Rüstungsexporteur der Welt. | |
| Gabriel war seinerzeit als Wirtschaftsminister mit dem Versprechen | |
| angetreten, die Exporte massiv zurückzufahren. Er brachte zuletzt eine | |
| Reform der Rüstungsexportpolitik ins Spiel. Der Bundestag sollte ein | |
| Mitspracherecht bekommen. „Es braucht keine Geheimniskrämerei“, sagte er | |
| der Deutschen Presse-Agentur. „Die heutigen Regeln kommen alle aus der Zeit | |
| des Kalten Krieges.“ Bisher entscheidet über Rüstungsexporte alleine der | |
| geheim tagende Bundessicherheitsrat, dem neben Kanzlerin Angela Merkel | |
| (CDU) und Vizekanzler Gabriel sieben weitere Kabinettsmitglieder angehören. | |
| 14 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5412082/ | |
| [2] /!5416465/ | |
| [3] /!5401017/ | |
| ## TAGS | |
| Rüstungsexporte | |
| Katar | |
| Jemen | |
| Saudi-Arabien | |
| Bundesregierung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Jemen Bürgerkrieg | |
| Waffenhandel | |
| Türkei | |
| Rüstungsexporte | |
| Israel | |
| Katar | |
| taz.gazete | |
| Rüstungsexporte | |
| Waffenexporte | |
| Waffenhandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rüstungsexporte und Jemen-Krieg: Deutschland liefert Waffen-Nachschub | |
| Die Große Koalition wollte keine Rüstungsexporte an die Kriegsparteien mehr | |
| genehmigen. Nun gehen Güter an Saudi-Arabien und weitere Staaten. | |
| Globaler Waffenhandel hält an: Ausfuhren in Nahen Osten steigen | |
| Waffengeschäfte boomen, auch Deutschland profitiert. Ein Großteil der | |
| Exporte geht nach Asien und Ozeanien. Russlands Anteil am Handel schrumpft. | |
| Kommentar Deutsche Panzer in Syrien: Waffenexport konsequent verharmlost | |
| Die Bundesregierung ist mitverantwortlich für Erdoğans Krieg und dessen | |
| Opfer. Mehr als verlogene Apelle zur Mäßigung hat sie nicht zu bieten. | |
| Große Koalition zur Rüstungspolitik: Der Exportstopp gilt unverzüglich | |
| Das Sondierungsergebnis zu Waffenexporten wird kaum beachtet. Dabei hat es | |
| enorme Folgen: Konzerne könnten auf halbfertigen Waffen sitzenbleiben. | |
| Israels U-Boot-Affäre: Ein ziemlich unsauberer Deal | |
| Beim Kauf deutscher U-Boote sollen Bestechungsgelder geflossen sein. | |
| Verdächtigt wird Netanjahus Cousin. Deutschland zahlt Hälfte der U-Boote. | |
| Diplomatische Krise am Golf: Ultimatum an Katar verlängert | |
| Katar bekommt 48 Stunden mehr Zeit, um den Forderungskatalog vier | |
| arabischer Länder zu erfüllen. Das Emirat zeigt sich bisher jedoch | |
| unbeeindruckt. | |
| Rüstungsgeschäfte in aller Welt: Munition für die Türkei-Debatte | |
| Wie der Düsseldorfer Konzern Rheinmetall die deutsche Rüstungskontrolle | |
| legal umgeht und dabei gute Geschäfte im Land von Erdoğan macht. | |
| Deutsche Rüstungsexporte in die VAE: Patronen ins Krisengebiet | |
| Die Bundesregierung genehmigt Rüstungsexporte in die Vereinigten Arabischen | |
| Emirate. Das Land ist am Krieg im Jemen beteiligt. | |
| Kontrollgesetz zu Rüstungsexporten: Waffenhandel wie gehabt | |
| Nach fünf Monaten beendet die Kommission zu einem neuen | |
| Rüstungsexportkontrollgesetz ihre Beratungen – ohne konkretes Ergebnis. | |
| Weltweite Zunahme des Waffenhandels: Wie wir lernten, die Bombe zu lieben | |
| Das Geschäft mit Rüstungsgütern nahm von 2012 bis 2016 um 8,4 Prozent zu. | |
| Die fünf größten Exporteure waren die USA, Russland, China, Frankreich und | |
| Deutschland. |