| # taz.de -- Forderung vor Innenministerkonferenz: Bayern will Schleierfahndung | |
| > Der bayrische Innenminister Herrmann kritisiert eine „eklatante | |
| > Sicherheitslücke“. Vor der Konferenz der Innenminister fordert er | |
| > Schleierfahndung bundesweit. | |
| Bild: Erst schusssichere Westen angucken, dann Schleierfahndung! Innenminister … | |
| Düsseldorf/Frankfurt afp/epd | Der Freistaat Bayern will bei der am Montag | |
| beginnenden Innenministerkonferenz in Dresden den Druck auf eine | |
| bundesweite Einführung der Schleierfahndung erhöhen. Dass immer noch drei | |
| Bundesländer keine verdachtsunabhängige Kontrolle zuließen, sei eine | |
| „eklatante Sicherheitslücke, die unbedingt geschlossen werden muss“, sagte | |
| Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) der in Düsseldorf | |
| erscheinenden Rheinischen Post. | |
| Herrmann rief dazu auf, die Schleierfahndung in den Grenzregionen weiter | |
| auszubauen. Verstärkt genutzt werden müsse sie auch auf Verkehrswegen von | |
| internationaler Bedeutung und im Umfeld von Flughäfen, Bahnhöfen und | |
| Rastanlagen. Bayern habe 150 neue Stellen dafür bereitgestellt und | |
| verzeichne inzwischen jährlich 20.000 Aufgriffe durch seine | |
| Schleierfahnder. | |
| Bei ihrer turnusmäßigen Frühjahrskonferenz ([1][taz-Vorbericht zur | |
| Konferenz]) beraten die Innenminister von Bund und Ländern bis Mittwoch | |
| unter anderem über die Bekämpfung des Terrorismus, über das Thema | |
| Cybersicherheit und den Umgang mit den sogenannten Reichsbürgern. Eine | |
| Beschlussvorlage sieht Medienberichten zufolge vor, dass „Reichsbürger“ | |
| keine Waffen mehr besitzen sollen. | |
| Die Sicherheitsmaßnahmen bei Großveranstaltungen dürften ebenfalls ein | |
| Thema sein. Die Innenminister werden sich voraussichtlich auch mit dem | |
| Vorschlag befassen, wonach Ermittler künftig DNA-Proben aus Speichel, Blut | |
| oder Haaren zur Vorhersage des äußeren Erscheinungsbilds, der Herkunft | |
| sowie des Alters eines Menschen heranziehen können. | |
| ## Mehr Abschiebungen in den Irak gefordert | |
| Zusätzlich forderte Innenminister Herrmann eine Ausweitung der | |
| Abschiebungen in den Irak. Zumindest Straftäter und Gefährder sollten | |
| wieder in alle Landesteile abgeschoben werden können. Pro Asyl kritisierte | |
| den Vorstoß. Der Irak sei ein Pulverfass, sagte Geschäftsführer Günter | |
| Burkhardt. Zustimmung erhielt Herrmann aus der Unionsfraktion. | |
| Zuletzt war heftig über Abschiebungen nach Afghanistan gestritten worden. | |
| Die Abschiebungen wurden kurz nach dem Terroranschlag im Diplomatenviertel | |
| der afghanischen Hauptstadt Kabul Ende Mai ausgesetzt. | |
| Pro-Asyl-Geschäftsführer Burkhardt warnte am Wochenende: „Mit der Forderung | |
| nach Abschiebungen in Kriegs- und Krisengebiete soll ein schleichender | |
| Gewöhnungsprozess eingeleitet werden.“ | |
| Der innenpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Stephan Mayer | |
| (CSU), begrüßte dagegen die Forderung seines Parteifreundes Herrmann. Die | |
| Sicherheitslage im Irak habe sich in den letzten Jahren deutlich verbessert | |
| und stabilisiert, so dass man vom Irak nicht länger als von einem Krisen- | |
| oder Kriegsgebiet sprechen könne, erklärte Mayer am Sonntag auf | |
| epd-Anfrage. „Außerdem stellt der Irak nach Syrien und Afghanistan das | |
| Hauptherkunftsland der nach Deutschland einreisenden Migranten dar.“ | |
| ## Bayern will abschieben | |
| Herrmann verwies auf vier abgelehnte Asylbewerber in Bayern, die als | |
| verurteilte Straftäter nach Verbüßung einer Freiheitsstrafe wegen ihrer | |
| Gefährlichkeit mit einer elektronischen Fußfessel überwacht würden. Trotz | |
| intensiver Bemühungen sei es bislang nicht gelungen, sie abzuschieben, | |
| erklärten Innen-, Justiz- und Sozialministerium des Freistaats. | |
| Drei von ihnen kommen aus dem Irak und konnten den Angaben zufolge wegen | |
| eines Abschiebestopps in weite Teile des Landes nicht abgeschoben werden. | |
| Die politische Situation dort habe sich aber seit den entsprechenden | |
| Beschlüssen der Innenminister von 2006 und 2007 „deutlich verändert“, | |
| erklärten die bayerischen Ministerien. Der vierte Straftäter stammt aus | |
| Westafrika. Seine Abschiebung sei bisher gescheitert, weil die nötigen | |
| Reisedokumente nicht beschafft werden konnten. | |
| Burkhardt von Pro Asyl sagte, die Lage im Irak habe sich seit 2007 | |
| tatsächlich verändert, „jedoch in die gegenteilige Richtung“: Derzeit tobe | |
| ein Kampf um die Stadt Mossul und der Nordirak stehe wegen der | |
| Unabhängigkeitsbestrebungen der Kurden vor einer ungewissen Zukunft. | |
| Burkhardt warf Herrmann vor, er wolle von Fehlentscheidungen und Versagen | |
| bayerischer Behörden ablenken. Potenziell Gewaltbereite gehörten nicht in | |
| Asylbewerberunterkünfte. | |
| Am vergangenen Wochenende hatte ein Flüchtling aus Afghanistan in einem | |
| Asylbewerberheim in Arnschwang nahe Regensburg einen Jungen getötet, obwohl | |
| er mit einer elektronischen Fußfessel überwacht worden war. Der Mann saß | |
| bereits wegen schwerer Brandstiftung im Gefängnis, wo er zum Christentum | |
| konvertierte. Mit dem Argument, dass er wegen seines Glaubens in seiner | |
| Heimat verfolgt würde, konnte er seine Abschiebung verhindern. | |
| 12 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vor-dem-G-20-Gipfel-in-Hamburg/!5416342 | |
| ## TAGS | |
| Innenministerkonferenz | |
| Bayern | |
| Joachim Herrmann | |
| Polizei | |
| Gefährder | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Polizei | |
| Landtagswahl Nordrhein-Westfalen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gefährdergesetz im bayerischen Landtag: Unbefristete Haft für „Gefährder“ | |
| Wer in Bayern als Gefährder eingestuft wird, könnte künftig beliebig lange | |
| weggesperrt werden. Experten hatten Bedenken geäußert. | |
| Kommentar Schleierfahndung: Zwischen Praxis und Gesetz | |
| Das Problem verdachtsunabhängiger Polizeikontrollen muss sachlich | |
| diskutiert werden. Stattdessen verflacht die Debatte im Wahlkampf. | |
| Vor dem G-20-Gipfel in Hamburg: Drohgebärden von beiden Seiten | |
| Ab Montag treffen sich die Innenminister der Länder zur Konferenz. Mit | |
| Sorge blicken sie auf ein Großereignis: den G-20-Gipfel in Hamburg im Juli. | |
| Münchner Bierzeltrede von CDU und CSU: Mundwinkel zeigen fast nach oben | |
| Bei ihrem Aufritt in Trudering machen Seehofer und Merkel alte Konflikte | |
| vergessen. Für Ärger sorgen stattdessen „Hau ab!“-rufende AfDler. | |
| Niedersächsische Polizisten bleiben zu Hause: Innenminister will nicht teilen | |
| Niedersachsens Polizisten sollen in Zukunft weniger in anderen | |
| Bundesländern aushelfen. Bisher sendete das Land mehr Einsatzkräfte aus als | |
| kamen | |
| Nach der NRW-Wahl: FDP muss in die Regierung | |
| Erst hupen, dann bremsen: FDP-Chef Christian Lindner will nicht an die | |
| Macht in Nordrhein-Westfalen. Also nicht unbedingt. Also irgendwie doch. |