| # taz.de -- Parteitag in Hannover: Linkspartei will regieren, vielleicht | |
| > Die Linkspartei hat ihr Programm für die Bundestagswahl verabschiedet. | |
| > Heiklen Debatten gingen die GenossInnen aus dem Weg. | |
| Bild: Hielt sich an die Absprachen: Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht | |
| Hannover taz | Es hat sich etwas verändert bei der Linkspartei. Beim | |
| Hannoveraner Parteitag hat das für die Sicherheit zuständige | |
| Bundeskriminalamt den Abschnitt zwischen der ersten Reihe und der Bühne zur | |
| No-go-Area erklärt – Konsequenz aus der Tortenattacke auf Sahra | |
| Wagenknecht im vergangenen Jahr. | |
| Die Spitzenkandidatin hatte die Bühne zum Abschluss des Bundesparteitages | |
| am Sonntag für sich. Wagenknecht schwor ihre Genossen auf einen | |
| eigenständigen Wahlkampf ein: „Für uns heißt die Frage nicht Regieren oder | |
| Opponieren, sondern für uns steht die Frage: Verändern wir die Politik so, | |
| dass wir die anderen vor uns hertreiben können?“ Wir gegen die anderen, das | |
| klang vertraut. Allerdings sagte Wagenknecht auch: „Natürlich wollen wir | |
| regieren, wenn wir die richtigen Partner dafür haben.“ | |
| Damit folgte Wagenknecht zur Erleichterung der Wahlkampfstrategen im | |
| Berliner Karl-Liebknecht-Haus den Parteivorsitzenden Katja Kipping und | |
| Bernd Riexinger sowie Ko-Kandidat Dietmar Bartsch und hielt sich brav an | |
| die Anfang Juni vereinbarten Kommunikationsstrategie: „Wir arbeiten uns | |
| nicht an der SPD ab, unser politischer Gegner sitzt im Kanzleramt.“ | |
| Die SPD-Rechte ging derweil auf Distanz zu Rot-Rot-Grün. Niedersachsens | |
| Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) warnte in einem Interview vor einer | |
| Zusammenarbeit mit der Linkspartei. Man habe „so gar keine Freude | |
| aneinander“. Und: „Ein harter Verteilungskampf ist mit der SPD nicht zu | |
| machen.“ Parteichefin Katja Kipping konterte gelassen, dass es „ja nicht um | |
| ein Date, sondern um eine Regierung geht“. | |
| ## 123 Seiten Antragsprosa | |
| Zuvörderst geht es der Linkspartei aber darum, am 24. September erneut | |
| drittstärkste Kraft im Bundestag zu werden – mit einem mit großer Mehrheit | |
| verabschiedeten Wahlprogramm, welches auf die Brot-und-Butter-Themen der | |
| Partei setzt: soziale Gerechtigkeit und Frieden. | |
| Drei Tage lang brüteten dazu mehr als 500 Delegierten über 123 Seiten | |
| Antragsprosa, dem Vorschlag des Parteivorstands für das | |
| Bundestagswahlprogramm, sie hakten über 300 Änderungsanträge ab, wie jenen: | |
| „Das Schreddern von Küken, die Anbindehaltung für Rinder und Kühe sowie die | |
| Kastenstandhaltung für Zuchtsauen im Deck- und Abferkelbereich wollen wir | |
| verbieten.“ | |
| Und verhakten sich mitunter auch ineinander, etwa beim Thema Europa. Hier | |
| traten die Differenzen zwischen EU-Kritikern und bekennenden Europäern am | |
| Samstag zutage. Diese Positionen lauten: Die EU ist neoliberal und muss | |
| abgeschafft werden, und: Die EU ist neoliberal, aber reformierbar. | |
| Aus diesem Schlagabtausch hatten ostdeutsche Landesverbände und Reformer | |
| einen Ausweg angeboten: die Linkspartei solle sich zu einer Republik Europa | |
| bekennen, mit gleichen sozialen Standards und einer einheitlichen | |
| Rechtsprechung. Doch die Partei konnte sich nicht aus ihren erstarrten | |
| Positionen befreien, sondern verharrte bei einem konsequenten | |
| Sowohl-als-auch. | |
| Geschlossenheit vor der Bundestagswahl – diesem Ziel ordneten sich auch | |
| andere Debatten unter oder fielen ganz weg. Kaum ein Wort verlor die Basis | |
| zu den vergangenen drei Landtagswahlen, in denen die Partei ihre Wahlziele | |
| verfehlt hatte. Stattdessen labten sie sich am Erfolg von Labour-Chef | |
| Jeremy Corbyn, der auf dem Parteitag wie ein Maskottchen von Rede zu Rede | |
| gereicht wurde. | |
| Auch wenn die Linke für Überraschungen gut bleibt – Bundesschatzmeister | |
| Thomas Nord war am Ende des Parteitags zufrieden. „Die Delegierten sehen | |
| eine mögliche Regierungsbildung skeptisch, aber sie haben es geschafft, | |
| sich alle Optionen offenzuhalten.“ | |
| 11 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Die Linke | |
| Parteitag | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Piratenpartei | |
| Europäische Linke | |
| Die Linke | |
| NRW-SPD | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Karriere der Linken-Parteichefin Kipping: Katja und die Jugendbrigade | |
| Sie verdankte ihren Aufstieg zur Chefin der Linkspartei einem Netzwerk aus | |
| den Anfangsjahren. Manch alte Freunde hat die Sächsin enttäuscht. | |
| Wahlkampf der Linken in Berlin: Der „nette Kollege“ Liebich | |
| Im Berliner Wahlkreis Pankow ist die CDU dem Direktkandidaten der Linken | |
| auf den Fersen. Gentrifiziert Schwarz-Grün die Linke weg? | |
| Absage nach Polizei-Tweet: Wahl ohne Brandenburgs Piraten | |
| Der Tweet eines Bundestagskandidaten über die Schüsse auf eine Polizistin | |
| hat für Ärger gesorgt. Nun zieht der Landesverband seine Kandidatur zurück. | |
| Gregor Gysi über Europapolitik: „Nationalstaat ist reaktionär“ | |
| Er will die EU reformieren, nicht abschaffen. In Richtung Bundestagswahl | |
| sagt Gregor Gysi: Nur wer Kompromisse eingehe, sei auch demokratiefähig. | |
| Kommentar Bundesparteitag der Linken: Raus aus dem Echoraum | |
| Intellektuelles Achterbahnfahren beim Linkenparteitag: Der Regierungslinken | |
| werden Verrat und Kumpanei mit dem Kapitalismus vorgeworfen. | |
| SPD-Landesparteitag in Duisburg: „Herzkammer? Alles Selbstbetrug!“ | |
| Eine fehlt beim Parteitag der Genossen in Nordrhein-Westfalen: Hannelore | |
| Kraft. Keine Rede. Kein Dank. Die Partei sucht den Neuanfang. | |
| Parteitag der Linken in Hannover: Mehr Mut, Genossen! | |
| Auf dem Parteitag setzen sich EU-Kritiker und Russlandfreunde durch. Gregor | |
| Gysi warnt vor einem Zurück zum Nationalstaat. | |
| Dietmar Bartsch über die Linkspartei: „Differenzen kulturvoll austragen“ | |
| Der Spitzenkandidat sieht sich nicht in Sahra Wagenknechts Schatten. Er | |
| glaubt, das Konflikte in der Partei nicht mehr so ideologisch aufgeladen | |
| sind. |