| # taz.de -- Festival „Theater der Welt“: Die Rückseite der Hafenstadt | |
| > Auf dem Wasser Menschen zuhören, die übers Wasser reden: Madeleine Flynn | |
| > und Tim Humphrey mit ihrer Installation „Five Short Blasts“ zu Gast in | |
| > Hamburg | |
| Bild: Ganz schön grün und total urban: Die thematischen Bootsfahrten | |
| Etwas früher sei es noch schöner, sagt die junge Frau im blauen T-Shirt: | |
| „Wenn man um sechs auf dem Wasser ist, hängt noch so ein leichter Nebel | |
| über der Alster, und es ist noch stiller.“ Nun ist es schon deutlich nach | |
| halb sieben, still ist es trotzdem, aber es ist ja auch ein Samstag. Die | |
| junge Frau im blauen T-Shirt schweigt wieder und rudert. Das ist ihre | |
| Aufgabe, und die der anderen in Blau, an diesem Morgen: kleine Boote mit | |
| jeweils bis zu drei Passagieren voranzubringen. | |
| „Theater der Welt“ steht auf dem blauen T-Shirt, und die morgendliche | |
| Bootsfahrt ist Teil dieses derzeit in Hamburg laufenden Festivals mit | |
| internationalen Gästen, Stücken und Projekten. Madeleine Flynn und Tim | |
| Humphrey sind Australier, und im Hafen von Melbourne sowie auf dem dortigen | |
| Fluss Yarra haben sie „Five Short Blasts“ [1][zum ersten Mal 2013 in Szene | |
| gesetzt]. Die Quadriennale in Prag hat diese „site-specific“, also dem | |
| jeweiligen Ort angepasste Soundinstallation schon beherbergt. Zuletzt waren | |
| sie damit beim Brighton Festival. | |
| Immer geht es ums Wasser, um die Menschen, die von ihm leben, vielleicht | |
| auch darin sterben; um die Seefahrt, Schwimmen und Fischen und – heutzutage | |
| – auch die Flucht über irgendein Meer in irgendeinem Gefährt, das dazu | |
| nicht taugt. „Five Short Blasts“, der Titel entlehnt sich ja unmittelbar | |
| der Seefahrt. Mit fünf kurzen Hornstößen kommunizieren Schiffe | |
| Unsicherheit: Ich weiß nicht genau, was du vorhast, aber wenn du so | |
| weitermachst, rammen wir einander. | |
| In Hamburg bieten Flynn und Humphrey jetzt zwei Touren an, die miteinander | |
| korrespondieren, aber auch kontrastieren: In aller Herrgottsfrühe kann man | |
| sich in einem der erwähnten Boote über die Außenalster rudern lassen und | |
| durch die umliegenden Kanäle. Oder man fährt, zwei Stunden später, mit | |
| einer motorisierten Barkasse übers Elbfahrwasser und durch – dann sehr viel | |
| mehr an Arbeit erinnernde – Hafenareale. Auch wenn es kein Muss ist: Beides | |
| unmittelbar nacheinander erlebt, entfaltet vielleicht die größte Wirkung. | |
| „Hamburg ist vom Wasser aus am schönsten“, auch das sagt die Frau im | |
| Ruderboot, und anders als aus dem Mund irgendwelcher | |
| Tourismusverantwortlichen möchte man es sogar glauben. Die Schönheit ist | |
| eine der Brüche: Im Stadtteil Winterhude hat sich, wie auch anderswo, das | |
| Bürgertum eine teils schon aggressiv repräsentative Architektur hingestellt | |
| – meine Zimmerdecke ist höher als deine. Mit dem Boot passiert man nun | |
| sozusagen die Rückseite der prächtigen Fassaden. Auch hier lassen sich | |
| Unterschiede ablesen: Der eine hat einen Garten mit Zugang zum Wasser und | |
| ein eigenes Boot da liegen – der andere nicht. Aber es zeigt sich eben | |
| auch, wie da das Wasser am Menschenwerk nagt, das bröckelt und gespalten | |
| wird vom Wurzelwerk. | |
| Mehr als die Summe seiner Teile? | |
| Flynn und Humphrey veranstalten keinen Ausflug, auch keine sogenannte | |
| alternative Hafenrundfahrt. Sie verstehen sich als „audio artists“, ein | |
| wenig unscharf als Klangkünstler zu übersetzen. Übers möglicherweise | |
| Pittoreske der Umgebung hinaus soll da etwas erzählt werden, Sinn | |
| gestiftet. Da ist erst mal der Soundtrack, der aus eigens konstruierten | |
| Lautsprecherkisten kommt: Während die Landschaft vorbeizieht, ist da eine | |
| Collage zu hören: immer wieder unaufdringliche minimalistische | |
| Gitarrenmusik, auch Originalgeräusche, aber vor allem gesprochener Text, | |
| jeweils auf Deutsch und Englisch. | |
| Tony Birch sowie Julia und Tim Crouch haben den ursprünglichen Text | |
| verfasst. Der variiert mit dem Schauplatz: Spielte man etwa in Brighton auf | |
| ein lokales Flugzeugunglück an, geht es in Hamburg plötzlich auch mal um | |
| das Erlebnis, zum ersten Mal in der Alster zu schwimmen, diesem ja doch | |
| recht großen Tümpel. „Urgesteine des Hamburger Hafens, Netzflicker mit | |
| Walfanggeschichten, Seemänner und Elblotsen“ kommen da zu Wort, so fassen | |
| es die Veranstalter zusammen, „aber auch Drachenbootfahrer, Triathleten | |
| oder Geflüchtete, die übers Wasser gekommen sind“. | |
| Und noch etwas will da Mehrwert stiften, Aha-Erlebnis vielleicht auch oder | |
| eine Form des Poetischen: Da sitzt plötzlich eine Trompeterin am Ufer. Oder | |
| das Boot fährt unter einer Brücke durch, auf der ein Mann ein | |
| sehnsuchtsvolles Lied in irgendeiner mitteleuropäischen Sprache singt. Oder | |
| diese Tänzerin: tanzt auf dem Dach eines Hausboots oder kopiert, auf einer | |
| Alsterbrücke, ganz normale Passanten; übersteigert deren Gesten derart, | |
| sodass sie auch von den Booten aus wahrgenommen werden können. | |
| Alles schön und gut, schrieb über die Brightoner „Five Short Blasts“ der | |
| [2][Guardian], „a nice experience“ – bloß werde daraus selten mehr als d… | |
| Summe der Einzelteile. Ein wenig krankt daran auch die Hamburger Variante: | |
| Nicht immer ist der Zusammenhang zwingend zwischen dem, was wir gerade | |
| hören und wo wir gerade sind – aber das kann durchaus der frühen Stunde | |
| geschuldet sein. Und es gibt doch wirklich schlimmere Aussichten, als am | |
| Ende eine schöne, aber vielleicht nicht maximal Erkenntnis fördernde Zeit | |
| verbracht zu haben. | |
| Beide Touren werden jeweils am 2., 3. und 4. Juni nochmals durchgeführt. | |
| (Rest-) Tickets unter www.theaterderwelt.de | |
| 30 May 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://madeleineandtim.net/portfolio/5-short-blasts/ | |
| [2] https://www.theguardian.com/stage/2017/may/07/five-short-blasts-review-wate… | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Festival | |
| Theater der Welt | |
| Installation | |
| Hamburg | |
| Wasser | |
| Hamburg | |
| Theater der Welt | |
| Theater der Welt | |
| Elbphilharmonie | |
| Politisches Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auf der Alster wird es zunehmend eng: Umkämpfter Tümpel | |
| Boote, Bretter und Barkassen: Auf der Hamburger Außenalster wird es immer | |
| voller – ein 1A-Sommerlochthema. | |
| „Theater der Welt“ in Düsseldorf: Ringen um Relevanz | |
| In Düsseldorf sind beim Festival „Theater der Welt“ Produktionen aus fünf | |
| Kontinenten zu sehen. Das Programm war bis zuletzt eine Zitterpartie. | |
| „Theater der Welt“ live in Düsseldorf: „Es braucht emotionale Erlebnisse… | |
| In Düsseldorf startet das Festival „Theater der Welt“. Programmdirektor | |
| Stefan Schmidtke über die Planung in Coronazeiten – und das Reisen der | |
| Künstler:innen. | |
| Seichte Elbphilharmonie-Ausstellung: Devotionalien von Künstlerhand | |
| Die Hamburger Ausstellung “Elbphilharmonie Revisited“ arbeitet sich an der | |
| äußeren Form ab und wagt weder eine konkrete Kritik noch eine allgemeine | |
| Reflexion | |
| Jahresrückblick: Momente des Hasses | |
| Abseits des normalen Stadttheaterbetriebs gab es 2016 im Norden viele | |
| bizarre, emotionale und verstörende Momente. Ein ganz und gar subjektiver | |
| Blick |