Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach erfolgreicher NRW-Wahl: Die neue, alte FDP
> Christian Lindner hat die FDP zwar modernisiert, so konnte sie ins
> rot-grüne Milieu einbrechen. Der ranzige Liberalismus ist dennoch
> geblieben.
Bild: Der Parteichef Lindner atmet den Zeitgeist: cool, hart arbeitend, smart a…
Düsseldorf taz | Erinnern Sie sich noch an Rainer Brüderle? Vor der
Bundestagswahl 2013 geriet der damalige Spitzenkandidat der FDP in die
Schlagzeilen, weil er an der Bar des Stuttgarter Maritim den Busen einer
Journalistin zum Thema machte („Sie können ein Dirndl ausfüllen“).
Seitdem hat der heutige Spitzenkandidat Christian Lindner die FDP gründlich
modernisiert. Auch in einer „Westpol“-Sendung des WDR ließ sich das
besichtigen: Lindner geht mit einem Moderator Currywurst essen. „Ich esse
gerne scharf“, sagt er. Dann geht er den WDR-Moderator an: „Sie sind doch
ein erwachsener Mann! Dass Sie etwas Mildes nehmen. Trinken Sie auch
Kräutertee und so was?“
Das war auch, aber nicht nur ironisch gemeint. Lindner demonstriert die
neue Männlichkeitskonstruktion der FDP: Die Altherrenwitze sind weg, der
Trend geht zum männlichen Mann, der Härte nach außen demonstriert. Und sei
es durch scharfe Soße.
Lindner übernahm die FDP 2013 nach dem Scheitern bei der Bundestagswahl,
zusammen mit seinem Kieler Vize Wolfgang Kubicki. Der Parteichef atmet den
Zeitgeist: cool, hart arbeitend, smart aussehend, mit Durchsetzungskraft,
einem Wiederaufstehen nach Niederlagen und einer großen Autonomie, die er
auch seiner Partei verordnet. Weshalb er die FDP als eigenständig preist
und nicht als Notnagel der Union zur Koalitionsbildung dienen will. Lindner
ähnelt eher einem Start-up-Unternehmer als einem Zahnarzt. Die neue FDP ist
bis in die Milieus von Berlin-Mitte anschlussfähig. Deshalb stellt sie
Digitalisierung und Bildung statt Steuersenkungen in den Mittelpunkt ihres
Programms. Die Bildungsstandards sollen in den Bundesländern angeglichen,
die Bildungsausgaben deutlich erhöht und die Schulen digital aufgerüstet
werden.
## Die alte Steuersenkungs-FDP
Gleichzeitig will die FDP für mehr Start-ups sorgen: „Wir wollen eine
Kultur des Gründergeistes und der Risikobereitschaft fördern“, heißt es
dazu im Parteiprogramm. Deshalb wollen die Liberalen „die steuerlichen
Bedingungen für Wagniskapital verbessern“, sprich: die Besteuerung
reduzieren – und Airbnb und Uber das Geschäft erleichtern.
Die Linksliberalen bindet Lindner im Parteiprogramm mit einem Bekenntnis
zur doppelten Staatsbürgerschaft und einem Einwanderungsgesetz ein. Die
Vorratsdatenspeicherung lehnt die FDP immer noch ab. Die alte
Steuersenkungs-FDP taucht weiter hinten auf: mit der Forderung nach einem
Ende des Solidaritätszuschlages, gegen die kalte Progression und für einen
Freibetrag bei der Grunderwerbssteuer, um Wohneigentum zu fördern.
Mit diesem Profil konnte die FDP in NRW ins rot-grüne Milieu einbrechen:
160.000 Stimmen wanderten bei der Wahl laut Infratest Dimap von der SPD zur
FDP, 30.000 von den Grünen. Die FDP wirkt moderner und weniger unsozial,
gleichzeitig sind die Milieuschranken nicht mehr so geschlossen wie früher.
Das hat die FDP bundesweit wieder auf Erfolgskurs gebracht: In NRW,
Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bremen, Hamburg und
sogar im linken Berlin zog die FDP wieder in die Landtage ein. Nur im Osten
blieb sie schwach.
## Wieder Studiengebühren?
Aber Image ist nicht alles. In Nordrhein-Westfalen dürfte spannend werden,
ob die FDP in Koalitionsverhandlungen wieder Studiengebühren durchsetzen
kann. „Nach dem erfolgreichen Studium entrichten die Absolventinnen und
Absolventen eine zu vereinbarende Erfolgsprämie an die Hochschule“, heißt
es dazu im Landeswahlprogramm. Bis zu 500 Euro pro Semester könnten fällig
werden. Die FDP will zudem die Mietpreisbremse in NRW außer Kraft setzen,
außerdem das Tariftreuegesetz, das die Vergabe von Landesaufträgen an
tarifvertragliche Standards bindet.
Das riecht nach alter, kalter FDP. Aber präsentiert wird es nicht mehr von
jemand, der an den Bars etwas abgeranzter Hotels noch ranzigere Sprüche von
sich gibt. Sondern von Christian Lindner, den man ab Herbst wohl öfters in
den Bars des hippen Berlins sehen kann. Und der an den Currywurstbuden der
Hauptstadt seine Männlichkeit unter Beweis stellen wird.
15 May 2017
## AUTOREN
Martin Reeh
## TAGS
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen
FDP
Christian Lindner
Rainer Brüderle
Neoliberalismus
Tarif
Studiengebühren
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
FDP
NRW
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Entwurf zum Tariftreuegesetz: Wenn der Lohn zur Baustelle wird
In Baden-Württemberg diskutiert die Politik über ein Tariftreuegesetz. so
sollen bei öffentlichen Aufträgen mindestens 13,13 Euro gezahlt werden.
Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger: Doch keine Campus-Maut in NRW
1.500 Euro sollten Studierende ohne EU-Pass an nordrhein-westfälischen
Hochschulen zahlen. Doch nun sind die Pläne von Schwarz-Gelb vom Tisch.
Kommentar Spenden an die FDP: Das Kapital will Lindner
Die SPD erhielt in diesem Jahr 100.000 Euro. Die FDP kassierte mehr als 1,5
Millionen an Spenden. Die Spender wünschen sich die Lindner-Partei zurück.
Kommentar Comeback der FDP: Sie haben gefehlt, aber nur bisschen
Die FDP im Parlament hätte den Wählerzustrom zur AfD zumindest bremsen
können. Warum sie trotzdem niemand richtig vermisst hat.
Debatte Landtagswahlen: Reden, Twittern, Schuften
Laschet, Lindner, Habeck. Die vergangenen Wahlen zeigen: Nur Politiker, die
beweglich und bescheiden auftreten, gewinnen.
FDP nach der NRW-Wahl: Berauscht vom Erfolg
Angeführt von Christian Lindner werden die freien Demokraten in NRW
zweistellig. Und der Parteichef will den Sieg in Berlin wiederholen.
Grüne nach der NRW-Wahl: Zumindest mehr als fünf Prozent
Nach den großen Stimmenverlusten im Land steht jetzt auch eine
parteiinterne Debatte über den Wahlkampfkurs im Bund an.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.