| # taz.de -- Upcycling mit Anleitung: Am Seil hängt das Leben | |
| > Fünf Jahre war das Kletterseil ein treuer Begleiter. In seinem zweiten | |
| > Leben ist es eine Obstschale. Wir zeigen, wie das geht. | |
| Bild: Früher hielt es Menschenkörper, nun hält es Früchte zusammen | |
| Klettern? Mach ich nicht. Ich mag keinen Sport, keine Natur, und Höhenangst | |
| hab ich auch noch. Aber seit Klettern in Mode gekommen ist, kenne ich kaum | |
| noch Leute, die nicht klettern oder zumindest bouldern (das ist Klettern | |
| ohne Sicherung an kleineren Felsen oder einer Kletterwand). Klettern | |
| scheint das Wandern für Coole zu sein. Eine Bekannte war neulich sogar auf | |
| einer Kletter-WG-Party, die damit endete, dass die Anwesenden den Esstisch | |
| von allen Seiten bekletterten. Ja, es war Alkohol im Spiel. | |
| Ein Freund von mir ist Kletterer. Er fing damit schon an, als es noch keine | |
| Trendsportart war. Kürzlich musste er sich ein neues Seil besorgen. Das | |
| alte war abgenutzt. Damit das Seil wirklich sicher ist, muss es alle vier | |
| bis fünf Jahre ausgetauscht werden, sagen die Hersteller. | |
| Gekauft hatte der Kletterer es für ein Wochenende im slowenischen Osp; | |
| nicht sein erster Kletterurlaub, aber der erste mit eigenem Seil. Beim | |
| Klettern benutzt man nämlich immer zu zweit ein Seil – einer klettert und | |
| einer sichert von unten ab. Wenn der Kletterer dann an einem bestimmten | |
| Punkt angekommen ist, zieht er seinen Partner nach und sichert ihn dabei. | |
| In Osp waren aber keine anderen Kletterer mit eigenem Seil dabei. | |
| Kletterer leihen ihre Kletterseile nicht aus; schließlich hängt vom Seil im | |
| Zweifelsfall das Leben ab. Also ging der Kletterer einen Tag vor dem Urlaub | |
| in den Outdoorladen und kaufte sich 60 Meter Kletterseil. | |
| Osp liegt zwei Kilometer hinter der italienischen Grenze, in der Nähe von | |
| Triest. Nicht einmal 200 Menschen leben hier, es gibt mehr Kletterouten als | |
| Einwohner, für jeden Schwierigkeitsgrad ist was dabei. Eine Felswand führt | |
| einmal ums Dorf und schließt Osp wie einen Kessel ein. Wenn man im Dorf | |
| steht, sieht man ringsum kleine Punkte an den Felsen. Und überall im Dorf | |
| und auf dem Campingplatz, der mitten in der Natur liegt, verkaufen die | |
| Einheimischen Wein aus großen Fässern – roten Wein, weißen Wein, vor allem | |
| aber guten Wein. | |
| ## Eine Frage des Vertrauens | |
| Die Erinnerung an den Wein ist das, was vom Urlaub hängen geblieben ist. | |
| Und die Geschichte von der Kletterfreundin, die nicht mehr runterwollte vom | |
| Felsen. Sie hat Höhenangst. Hochklettern funktionierte noch ganz gut. Aber | |
| oben bekam sie Panik, inklusive Heulattacke. Natürlich musste sie trotzdem | |
| wieder runter. Sie schaffte es. Und sie klettert weiter, bis heute. | |
| Das Wichtigste beim Klettern sei das Vertrauen, sagt der Kletterer: | |
| Vertrauen ins Seil und Vertrauen in denjenigen, der den Kletternden | |
| sichert. Deswegen verleiht auch der Kletterer sein Seil nicht an Freunde. | |
| Schließlich wisse man nie, was dann wirklich passiert mit dem Seil. Ob es | |
| scharfe Kanten gegeben hat auf der Strecke, ob jemand mit dem Seil gestürzt | |
| ist, all so was. | |
| Osp war das erste Kletterwochenende mit dem Seil. Danach war es noch in | |
| Steinbrüchen um Halle herum, am italienischen Gardasee, in der Sächsischen | |
| Schweiz, im Oberrheintal in Süddeutschland dabei. Fünf Jahre lang war es | |
| der treue Begleiter des Kletterers. Es ist ihm ans Herz gewachsen, sagt er. | |
| Ein kleiner Rest ist für mich übrig geblieben, um schönen Müll daraus zu | |
| machen: Eine Seilschale, die eigentlich als Obstschale gedacht war und | |
| jetzt im Flur des Kletterers steht. Schlüssel und Fahrradlichter werden | |
| darin aufbewahrt. Und Erinnerungen. | |
| ## Anleitung | |
| 1. Für eine Schale mit einem Durchmesser von zwanzig Zentimetern brauchen | |
| Sie etwa drei Meter Seil. | |
| 2. Das Seil gut auswaschen, von Hand mit warmem Wasser und Spülmittel oder | |
| in der Waschmaschine. Danach gut trocknen lassen. | |
| 3. Mit einem Feuerzeug zunächst ein Ende des Seils versiegeln. Dabei die | |
| Flamme nicht zu nah an das Seil kommen lassen, da die Kunststofffasern | |
| sonst verkohlen und schwarz werden – lieber langsam und mit größerem | |
| Abstand vorgehen. Vorsichtig den noch heißen Kunststoff mit einem | |
| angefeuchteten Finger in Form drücken. | |
| 4. Nun wird genäht, von Hand. Sie brauchen eine stabile, nicht zu dünne | |
| Nadel und einen reißfesten Faden – sollen die Nähte unsichtbar sein, können | |
| Sie einen Nylonfaden benutzen. | |
| 5. Rollen Sie das versiegelte Seilende zu einer kleinen, flachen Schnecke | |
| auf. Nähen Sie die nun jeweils aneinanderliegenden Seiten des Seils | |
| zusammen. Wichtig ist, nur durch den Mantel, also die äußere Schicht des | |
| Seils zu nähen, denn der innen liegende Kern ist sehr dicht gewebt. Führen | |
| Sie die Nadel durch den Mantel des einen Seilstücks, und dann zurück durch | |
| den Mantel des daneben liegenden Seilstücks. Es geht einfacher, wenn Sie | |
| dabei mit der Webstruktur des Mantels gehen. | |
| 6. Rollen Sie die Schnecke ein wenig weiter und nähen Sie die neu | |
| entstandenen Abschnitte wie beschrieben fest. Dabei darauf achten, dass der | |
| Faden nicht zu locker geführt wird, da die Schale sonst später nicht stabil | |
| ist. So Stück für Stück weiterrollen und -nähen, bis die gewünschte | |
| Grundfläche erreicht ist. | |
| 7. Für die Seitenwände geht es in die Höhe. Legen Sie das Seil also nicht | |
| mehr flach an der Außenseite der Grundfläche an, sondern leicht schräg nach | |
| oben. Die Nähtechnik bleibt gleich. | |
| 8. Ist auch die gewünschte Höhe erreicht, schneiden Sie das Seil ab und | |
| versiegeln das Ende wie oben beschrieben. Nun das Seilende festnähen. | |
| Fertig. | |
| 14 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christina Spitzmüller | |
| ## TAGS | |
| Upcycling | |
| Klettern | |
| Mode | |
| Klettern | |
| Trendsport | |
| Upcycling | |
| Upcycling | |
| Upcycling | |
| Upcycling | |
| Upcycling | |
| Upcycling | |
| Klettern | |
| Bergsteigen | |
| Rügen | |
| Handwerk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mode-Accessoire Chalkbag: Wenn das Handy in der Kreide steht | |
| Eigentlich fürs Trockenhalten kletternder Finger gedacht, baumelt der | |
| Kreidebeutel jetzt an Großstädterhüften. Muss das sein? | |
| Schnellste Speedkletterin Deutschlands: Gegen die Zeit | |
| Nuria Brockfeld hat bei den deutschen Meisterschaften einen Rekord | |
| aufgestellt. 15 Meter in knapp über acht Sekunden. Ihr nächstes Ziel ist | |
| Olympia. | |
| Trendsportart Murmelrennen: Rollt richtig rund | |
| Murmelrennen erleben dank der sportfreien Coronazeit einen Boom. Die | |
| Mischung aus Kindheit und Professionalität begeistert die Sportfans. | |
| Upcycling-Mode gegen den Klimawandel: Pullis gegen CO2 | |
| Mode und Klima müssen keine Gegensätze sein: Studierende der TU Berlin | |
| zeigen eine Kollektion aus recyclter Wolle. Dazu gib's Apfelschnitze. | |
| Upcycling von alten Sonnenschirmen: In der Wohnung draußen sein | |
| Selbst dieser Sommer geht einmal zu Ende und damit der Urlaub auf | |
| Balkonien. Aus den Sonnenschirmen von gestern werden Übergangsmäntel. | |
| Upcycling von alten CD-Hüllen: Schweigendes Silber | |
| Die CD war ein Übergangsmedium zwischen analoger und digitaler Ära. Sie | |
| taugt nicht mal mehr als Retrochic. Außer, man baut eine Box daraus. | |
| Upcycling beim Lampenbauer: Er bringt Schrott zum Leuchten | |
| Thermoskannen als Tischlampen, Guglhupfformen als Deckenfluter: Ivo Hofsté | |
| macht Einrichtungsgegenstände aus Abfällen. | |
| Was man mit Kickerstangen machen kann: Männchen gehören über den Herd | |
| Von einer, die auszog, Kickern zu lernen. Und einem selbst gebauten | |
| Küchenutensil, an das Küchenutensilien gehängt werden können. | |
| Upclyling im Museum: Abfall aufgewertet | |
| Die Ausstellung „Pure Gold“ zeigt im Museum für Kunst und Gewerbe, wie man | |
| mit kreativen Methoden aus Müll Neues, Nützliches und Schönes machen kann. | |
| Klettern bei den World Games: Rumhängen in freier Luft | |
| Alma Bestvater gehört zur Weltspitze in ihrem Sport. Nun bouldert sie bei | |
| den World Games. 2020 muss sie einen „Kletter-Triathlon“ beherrschen. | |
| Zum Tod des Bergsteigers Ueli Steck: Das Leben, ein Risiko | |
| Der Bergsteiger Ueli Steck verschob die Grenzen menschlicher | |
| Leistungsfähigkeit. Ende April ist er im Himalaja tödlich abgestürzt. | |
| Upcycling an der Ostsee: Strandgut als Rügen-Souvenirs | |
| Treibholz, Fragmente verschlissener Fischernetze, Steine, Hühnergötter – | |
| die kreative Wiederverwertung von Müll zu Kunst, Mode und Mitbringseln. | |
| Buch „Apokalypse jetzt!“: Der individuelle Konsumstreik | |
| Ein Jahr lang hat unsere Autorin nichts eingekauft und alles selbst | |
| hergestellt. Was dabei herauskommt, wenn man die Dinge wieder selbst in die | |
| Hände nimmt. |