| # taz.de -- Upcycling an der Ostsee: Strandgut als Rügen-Souvenirs | |
| > Treibholz, Fragmente verschlissener Fischernetze, Steine, Hühnergötter – | |
| > die kreative Wiederverwertung von Müll zu Kunst, Mode und Mitbringseln. | |
| Bild: Angeschwemmt an Rügens Küste | |
| Wenn Stürme die Wellen der Ostsee aufpeitschen und viele es sich zu Hause | |
| gemütlich machen, zieht es Jule Dressler und Ben Treu hinaus an Rügens | |
| wilde Strände. Denn mit dem Sturm wird auch Strandgut angeschwemmt. | |
| Die beiden sammeln Treibholz, Fragmente verschlissener FischernetMatjes mit | |
| Mehrwertze, Steine, Hühnergötter und vom Meer blankgeschliffenes Seeglas in | |
| Blau-, Grün- und Türkistönen. Mit etwas Glück ist auch ein honiggoldener | |
| Bernstein dabei. All das verwandeln die zwei in ihrer kleinen | |
| Kreativwerkstatt samt angegliedertem Laden mit dem Namen Ein Tag am Meer in | |
| der Rosenstadt Putbus zu Kunst und Kunsthandwerk. | |
| Recycling, die Wiederverwertung von Abfallprodukten, erfolgt in zwei | |
| Varianten: Beim „Downcycling“ kommt das neue Endprodukt qualitativ nicht an | |
| das Ausgangsprodukt heran, zum Beispiel beim Recyceln von PET-Flaschen. | |
| Die zweite Version ist das von Ben und Jule betriebene „Upcycling“. Dabei | |
| sind die, in ihrem Fall aus Abfallprodukten wie Fischernetzen und Flaschen | |
| oder aus Naturprodukten wie Holz und Muscheln entstehenden Endprodukte | |
| hochwertiger als die Ausgangsmaterialien. Dies wird vor allem durch die | |
| Umsetzung origineller Ideen erreicht – Upcycling könnte man auch als | |
| aufwertende kreative Wiederverwertung bezeichnen. | |
| ## Treibholz feinsäuberlich bemalt | |
| Umweltfreundlicher ist das allemal, denn auf diese Weise müssen für die | |
| Souvenirs, die in Ein Tag am Meer verkauft werden, nicht extra Bäume | |
| gefällt oder Steine in Steinbrüchen abgebaut werden. Das Meer liefert die | |
| Materialien. | |
| Unscheinbare Treibholzstückchen bemalt Jule feinsäuberlich als kleine, | |
| mutige Piraten mit Augenklappe und Totenkopf oder bunte Seemänner in | |
| blau-weiß gestreiften Matrosenanzügen. Die Treibholzmännlein und -weiblein | |
| kommen als Schlüsselanhänger oder als Figuren in den Multi-Media-Collagen | |
| daher. In den Semesterferien unterstützt eine Studentin das Kreativduo. | |
| Im April feierte das junge Paar das zweijährige Bestehen ihres Ladens in | |
| der Weißen Stadt, in der auch Wilhelm Malte I., Fürst von Putbus, mit | |
| seiner Ehefrau Luise von Lauterbach wohnte. Von der Ladenwerkstatt aus | |
| blicken Jule und Ben durch das Schaufenster direkt auf den Schlosspark mit | |
| Orangerie und großem Wildgehege. Montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr | |
| verkaufen sie in Ein Tag am Meer in der Alleestraße 7 ihre fantasievollen | |
| Kreationen. | |
| ## Lange Tradition im Design | |
| Upcycling hat gerade im Design eine lange Tradition, auch wenn der Begriff | |
| erst Mitte der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts geprägt wurde. In | |
| der Volkskunst in den USA und Kanada sind die farbenfrohen | |
| Quilt-Steppdecken der Amischen ein Beispiel. Nachdem vor mehr als 250 | |
| Jahren viele Mitglieder dieser Glaubensgemeinschaft aus Deutschland und aus | |
| der Schweiz in die Neue Welt auswanderten, wurde das Nähen von Quilts aus | |
| bunten Stoffresten populär. Bei den Amischen war es verpönt, sich durch | |
| äußere Dinge auszudrücken. In der neuen Heimat waren Quilts die einzige | |
| Möglichkeit, mit der die Auswanderinnen sich kreativ ausleben und ihre | |
| einfach eingerichteten Wohnstätten dekorieren durften. | |
| Die Dadaisten und Marcel Duchamp, der zeitlebens durch diese Kunstrichtung | |
| und durch den Surrealismus beeinflusste Mitbegründer der Konzeptkunst, | |
| verwendeten bereits Anfang des 20. Jahrhunderts den Prozess des Upcycelns, | |
| ohne dies so zu bezeichnen. Einer der bekanntesten Künstler unserer Zeit, | |
| dessen ganzes Schaffen auf diesem Prinzip basiert, ist der in Mars, | |
| Pennsylvania geborene Amerikaner Jeff Wassmann. 1989 emigrierte er nach | |
| Australien. | |
| Wie Ben Treu und Jule Dressler von Ein Tag am Meer verwendet auch er Dinge, | |
| die er am Strand findet. Diese kombiniert er in seinen Assemblage-Kästen | |
| mit beim Schrotthändler gekauften Objekten. Die so entstehenden plastischen | |
| Collagen schreibt er seinem fiktionalen deutschen Vorfahren Johann Dieter | |
| Wassmann zu, dem er die Lebensdaten 1841 bis 1898 gegeben hat. | |
| Außergewöhnlich bei Jeff Wassmann: Er verkauft seine Kunstwerke nicht, | |
| sondern gibt sie als Geschenke weiter. So verhindert er, dass sie zu | |
| Konsumartikeln werden. | |
| ## Aus alten Autoreifen Sohlen für Flipflops | |
| Upcycling ist ein faszinierendes Thema. Wenn man erst einmal anfängt, sich | |
| damit zu beschäftigen, lässt es einen so schnell nicht mehr los. Auch die | |
| 43-jährige Bretonin Katell Gélébart hat sich ganz der kreativen Aufwertung | |
| von Abfallprodukten verschrieben. Ihr Motto lautet: „Trash is treasure.“ | |
| Bewusst versteht sie sich als moderne Nomadin ohne festen Wohnsitz. Die | |
| Welt ist ihr Zuhause, Reisen ihre Passion. Katell verbringt viel Zeit in | |
| Indien, der Ukraine und Holland. Die Recycling-Designerin beschreibt ihren | |
| Arbeitsprozess wie folgt: „Ich entwickle Reserven, indem ich Müll und | |
| unerwünschte Materialien im Designbereich recycle. Meine Kreationen zeigen, | |
| wie es möglich ist, Design und Wiederverwendung zu kombinieren ohne | |
| Rohmaterial und ohne mehr Abfall zu produzieren.“ Mit ihrem Mode-Label Art | |
| d’Eco & Design realisiert sie ihre Vision. | |
| Bei ihren langen Aufenthalten in Indien machte die Französin immer wieder | |
| die Erfahrung, wie alltäglich Upcycling in ärmeren Ländern ist. Mit | |
| bestimmten Flechttechniken werden beispielsweise aus alten Autoreifen | |
| Sohlen für Flipflops hergestellt. Was dort aus wirtschaftlichen Gründen | |
| geschieht, entwickelt sich in unserer Wegwerfgesellschaft immer mehr zum | |
| Gegentrend zu sinnlosem Konsum. | |
| Katell und viele andere betonen den ökologischen Vorteil: Müll zu | |
| vermeiden, den Verbrauch von Rohmaterialien und den Energieverbrauch | |
| herunterzufahren sowie Luftverschmutzung und den Treibhauseffekt zu | |
| reduzieren | |
| Von Christine Eichel verfasst und im Scorpio Verlag erschienen ist die | |
| spannend zu lesende und reich bebilderte Biografie „Die Mülldesignerin: Wie | |
| Katell Gélébart die Welt verändert“. Das Buch erschien ein Jahr, nachdem | |
| die kreative Bretonin in Hamburg 2012 von der Alfred Toepfer Stiftung mit | |
| dem mit 75.000 Euro dotierten Kairos-Preis für europäische Künstler und | |
| Wissenschaftler ausgezeichnet wurde. | |
| Wen es nach Rügen verschlägt, dem sei ein Besuch in der Kreativwerkstatt | |
| Ein Tag am Meer wärmstens ans Herz gelegt. Denn genau wie der Moment, in | |
| dem man nach langer Zeit über den Strandübergang geht und zum ersten Mal | |
| die wilde See und den Horizont wiedersieht, macht auch der Augenblick, in | |
| dem man die kleinen Kunstwerke aus Strandgut für sich entdeckt, einen Tag | |
| am Meer erst richtig perfekt. | |
| 4 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Astrid Diepes | |
| ## TAGS | |
| Rügen | |
| Upcycling | |
| Upcycling | |
| Upcycling | |
| Panama | |
| Robert Habeck | |
| Fehmarn | |
| Ostsee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Upclyling im Museum: Abfall aufgewertet | |
| Die Ausstellung „Pure Gold“ zeigt im Museum für Kunst und Gewerbe, wie man | |
| mit kreativen Methoden aus Müll Neues, Nützliches und Schönes machen kann. | |
| Upcycling mit Anleitung: Am Seil hängt das Leben | |
| Fünf Jahre war das Kletterseil ein treuer Begleiter. In seinem zweiten | |
| Leben ist es eine Obstschale. Wir zeigen, wie das geht. | |
| Upcycling in Panama: Konstruktive Lösung | |
| Ein Touristenarchipel in Panama versinkt im Plastikmüll. Ein Kanadier hat | |
| eine Lösung gefunden: Er baut Gebäude aus alten PET-Flaschen. | |
| Kite-Surfen im Naturschutzgebiet: „Nicht unsere Spielwiese zerstören“ | |
| Wie viel Sport verträgt das Wattenmeer? In Kiel verhandeln Kitesurfer und | |
| Umweltminister Robert Habeck über eine Lösung für Natur und Freizeitspaß. | |
| Wasservogelreservat auf Fehmarn: Ganz allein mit Chip und Chap | |
| Ein Besuch im Wasservogelreservat Wallnau ginge ohne Freiwillige gar nicht. | |
| 25 Naturschützer halten hier den Betrieb am Laufen. | |
| Nachhaltigkeitssiegel für Fisch: Matjes mit Mehrwert | |
| Bald gibt es Hering mit Nachhaltigkeitssiegel. Der Bestand erhole sich, | |
| sagt das Bundesinstitut. Greenpeace findet die Datenlage für eine | |
| Entwarnung zu unsicher. |