| # taz.de -- Machtkampf in der Handelskammer: Kaufleute lassen Köpfe rollen | |
| > Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Schmidt-Trenz verliert den Machtkampf | |
| > mit dem neuen Präses. Mit seinem Rücktritt kommt er seinem Rauswurf zuvor | |
| Bild: Seiner Abberufung zuvorgekommen: bisheriger Handelskammer-Chef Schmidt-Tr… | |
| Seinen letzten Auftritt ließ Hans-Jörg Schmidt-Trenz sich nicht nehmen. Vor | |
| dem Plenum der Hamburger Handelskammer erklärte deren Hauptgeschäftsführer | |
| am Donnerstagnachmittag seinen Rücktritt. „Nach 21 Jahren, in denen ich | |
| mein Amt mit Leidenschaft und aller Kraft ausgeübt habe, lege ich es | |
| nieder“, so Schmidt-Trenz. Einminütiger Beifall lohnte ihm seinen Schritt, | |
| mit dem er seinem Rauswurf zuvorkam; der vorgesehene Antrag auf Abberufung | |
| entfiel somit. | |
| Vom neuen Präses Tobias Bergmann erhielt Schmidt-Trenz kein Wort des | |
| Bedauerns. „Wir danken Ihnen für Ihre Arbeit“, presste er sich ab, die | |
| Demission sei „der richtige Schritt“. Im Februar hatte das von | |
| Unternehmensberater Bergmann geführte Bündnis „Die Kammer sind wir“ bei d… | |
| Wahlen zum Plenum 55 von 58 Sitzen errungen, im April wurde Bergmann | |
| erwartungsgemäß zum Präses der Kammer gewählt und hatte „tiefgreifende | |
| Änderungen“ angekündigt. | |
| So sollte das Gehalt des Kammergeschäftsführers auf das Niveau eines | |
| Senatorengehalts abgesenkt, also bei 150.000 Euro gedeckelt werden. „Der | |
| Hauptgeschäftsführer leitet eine Körperschaft öffentlichen Rechts, kein | |
| börsennotiertes Unternehmen“, hatte Bergmann seine Forderung begründet. | |
| 2015 hatte Schmidt-Trenz laut Jahresbericht der Kammer 530.000 Euro | |
| verdient, zugleich wies der Bericht ein Jahresminus von 5,3 Millionen Euro | |
| aus. Eine Gehaltskürzung indes lehnte Schmidt-Trenz erwartungsgemäß ab. | |
| Deshalb war die Trennung unausweichlich. | |
| Der 57-jährige Volkswirt war seit 1996 Hauptgeschäftsführer der Hamburger | |
| Handelskammer, sein Vertrag läuft noch bis 2019, ihm stehen bis dahin seine | |
| vollen Bezüge zu. Schmidt-Trenz steht für eine starke politische | |
| Ausrichtung der Kammer, welche die Politik vor sich hertreibt. Zugleich | |
| wird ihm ein ausgeprägter Hang zum Repräsentativen und Pompösen nachgesagt. | |
| Die jährliche „Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns“ an Silvester wurde in | |
| seiner Ägide zu einer Inszenierung von Macht und Glamour der Kaufmannschaft | |
| gegenüber Politik und Gesellschaft. | |
| Ende April hatte das Kammerpräsidium unter Leitung Bergmanns einen Antrag | |
| auf Abberufung von Schmidt-Trenz beschlossen. Das Vertrauensverhältnis | |
| zwischen Präsidium und Plenum einerseits und Hauptgeschäftsführer | |
| „andererseits ist „zerstört“, heißt es in dem Antrag. Dem 45-jährigen | |
| Bergmann geht es um „modernes Management“, sagt er. | |
| Er habe die Handelskammer in seinen ersten drei Jahren als Mitglied des | |
| Plenums „als stark hierarchische Organisation kennengelernt mit teilweise | |
| monarchischen Strukturen – alles ist bezogen auf die Spitze aus | |
| Hauptgeschäftsführer und Präses“, so Bergmann. „Für eine Organisation im | |
| 21. Jahrhundert offenbart das ein völlig falsches Führungsverständnis.“ | |
| Allein schon deshalb passe Schmidt-Trenz nicht mehr in das | |
| Anforderungsprofil einer zukunftsfähigen Führungskraft. | |
| Für die Position werde eine Findungskommission eingesetzt, „die innerhalb | |
| und außerhalb der Hamburger Handelskammer“ nach einer geeignetem Person | |
| suchen solle, kündigte Bergmann an. Die Neubesetzung des Postens sei für | |
| Oktober angepeilt. Am heutigen Freitag will Bergmann auf einer | |
| Mitarbeiterversammlung mit den mehr als 200 Beschäftigten der Handelskammer | |
| über ihre Zukunft sprechen. | |
| Weil die Mehrheit im Plenum die Zwangsmitgliedschaften von Unternehmen in | |
| der Kammer und die Pflichtbeiträge abschaffen will, werden drastische | |
| finanzielle Einschnitte im Haushalt der Kammer befürchtet. Betriebsbedingte | |
| Kündigungen werde es aber nicht geben, versicherte Bergmann. | |
| 4 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Handelskammer Hamburg | |
| Geschäftsführer | |
| Rücktritt | |
| Wirtschaft | |
| Handelskammer Hamburg | |
| Handelskammer Hamburg | |
| Handelskammer Hamburg | |
| Handelskammer Hamburg | |
| Handelskammer Hamburg | |
| Kolonialismus | |
| "Arisierung" | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kammerrebellen am Zug: Handelskammer auf Diätkur | |
| Das neue Präsidium macht ernst und will die Handelskammer schlanker machen. | |
| Jetzt fängt es an, „Ballast“ abzuwerfen. | |
| Forderungen an die Bundesregierung: Handelskammer gibt sich grün | |
| Der neue Präses Tobias Bergmann legt die Forderungen an die künftige | |
| Bundesregierung vor und besetzt anders als sein Vorgänger auch ökologische | |
| Themen. | |
| Handeskammer: Pflichtbeiträge bleiben: Das Scheitern des Rebellenpräses | |
| Der Handelskammer-Chef kann sein Versprechen nicht halten, Pflichtbeiträge | |
| abzuschaffen. Verfassungsgericht macht Strich durch die Rechnung. | |
| Umsturz in der Hamburger Handelskammer: Kammerflimmern | |
| Bei den Wahlen zum Plenum hat die Opposition auf ganzer Linie gesiegt – | |
| dabei gibt es sie erst seit drei Jahren. Doch wie geht es nun weiter? | |
| Kommentar Handelskammer-Wahl: Die Kammer muss wirtschaften lernen | |
| Bisher haben Hamburger Regierungen vor der mächtigen Handelskammer | |
| gekuscht. Mit der Abschaffung der Zwangsbeiträge ist damit Schluss. | |
| Wahl der Hamburger Handelskammer: Schluss mit Wirtschafts-Politik | |
| Die „Kammer-Rebellen“ haben bei der Wahl der Handelskammer den Durchmarsch | |
| geschafft. Jetzt stehen die Zwangsbeiträge zur Disposition. | |
| Kolonialismus-Aufarbeitung in Bremen: „Greueltaten der Neger“ | |
| Der Historiker Horst Rössler hat das Staatsarchiv nach Spuren von direkten | |
| Verstrickungen hanseatischer Kaufleute in den Sklavenhandel durchsucht. | |
| Handelskammer im Nationalsozialismus: Verbrechen hanseatisch verschleiert | |
| Der Band „Hamburgs Handelskammer im Dritten Reich“ stilisiert Hamburgs im | |
| Nationalsozialismus stark korrumpierte Kaufleute zu Helden. |