| # taz.de -- Stooges-Musikdoku „Gimme Danger“: Exzess und Rausch | |
| > Iggy unverwüstlich: Jim Jarmusch erzählt in „Gimme Danger“ die Geschich… | |
| > der Proto-Punks The Stooges aus der Sicht eines erklärten Fans. | |
| Bild: Gib mir Gefahr, Fremder: The Stooges im Konzert | |
| Mit dem Ende anfangen. Hier passt es. Im Jahr 1973, erfahren die Zuschauer | |
| zu Beginn des Films, waren The Stooges nach gerade einmal drei Alben, mit | |
| denen sie Musikgeschichte schreiben sollten, als Band schon wieder | |
| erledigt. Drogen, eine selbstzerstörerische Gruppendynamik, Konzerte, bei | |
| denen das Publikum zum Teil so aufgebracht war, dass es zu | |
| Handgreiflichkeiten mit den Musikern kam. | |
| Kein schönes Ende, mit dem der Dokumentarfilm „Gimme Danger“ einsetzt, aber | |
| so sehr Rock ’n’ Roll, dass es wie eine fantasievoll zusammengesponnene | |
| Geschichte erscheint, erzählt allein zu dem Zweck, einen Mythos zu | |
| schaffen. | |
| Der Mythos der Stooges, den Jim Jarmusch in seinem Porträtfilm noch einmal | |
| detailgetreu nachbaut, ist zu großen Teilen der Wirklichkeit entsprungen. | |
| Allein die Todesdaten am Ende des Films legen beredtes Zeugnis davon ab, | |
| dass es sich bei ihnen um eine Band handelte, die ihren Rock-Entwurf | |
| konsequent lebte – und starb: Dave Alexander, der erste Bassist der Band, | |
| erlag 1975 mit 27 Jahren den Folgen seines ausgiebigen Alkoholkonsums. | |
| Gitarrist Ron Asheton starb 2009 mit 60 Jahren an einem Herzinfarkt, sein | |
| Bruder Scott, pulsgebender Schlagzeuger der Band, folgte ihm 2014, immerhin | |
| 64-jährig, mit der gleichen Todesursache. Und auch ihr Saxofonist Steve | |
| Mackay, der auf dem zweiten Album „Fun House“ zu hören ist, wurde lediglich | |
| 66 Jahre alt: Blutvergiftung im Jahr 2015. | |
| So nimmt es nicht wunder, dass der Star des Films mit überproportional viel | |
| Redezeit der unverwüstliche Sänger Iggy Pop ist, einziger Überlebender der | |
| Originalbesetzung und der Einzige des Quartetts, dem es nach der Auflösung | |
| der Band 1974 gelang, als Musiker nennenswerte Erfolge zu feiern. Seine | |
| Erlebnisse stehen im Vordergrund des Geschehens, sein Blick auf die | |
| Mitstreiter dominiert die Erzählung. Was kein Schaden ist, man sieht und | |
| hört ihm äußerst gern zu. | |
| ## Im Trailer seiner Eltern | |
| Iggy Pop, geboren als James Newell Osterberg, berichtet von den Anfängen in | |
| seiner Geburtsstadt Ann Arbor als Schlagzeuger und Sänger der von ihm | |
| mitgegründeten Schülerband The Iguanas. Wie er im Trailer seiner Eltern das | |
| Wohnzimmer mit seinem Trommelset in Beschlag nahm, bis die anscheinend sehr | |
| verständnisvollen Eltern freiwillig das eigene Schlafzimmer räumten, um | |
| ihren Sohn samt Schlagzeug darin zu verstauen. | |
| Oder welchen Einfluss die Fernsehprogramme seiner Kindheit auf seine | |
| Arbeitsweise hatten. Vom Komiker Soupy Sales übernahm er dessen | |
| Aufforderung an seine jungen Zuschauer, sich bei Postzuschriften auf 25 | |
| Wörter zu beschränken. Und fasste sich in seinen Songtexten sehr kurz. Zur | |
| Illustration blendet Jarmusch die ersten Zeilen von „No Fun“ als Schrift | |
| ein: „No fun / My babe / No fun“. | |
| Erinnerungen wie diese illustriert Jarmusch gelegentlich mit | |
| launig-flächigen Animationen, ansonsten herrschen neueres Interview- und | |
| reichlich Archivmaterial vor. Gern schneidet der Regisseur auch Filmzitate | |
| zwischen die Interviews, um die Ausführungen spielerisch zu kommentieren. | |
| ## Atemlose Montage | |
| Im Unterschied zu seinen asketisch-lakonischen Spielfilmen feiert er | |
| diesmal eine Materialschlacht, in der Konzertmitschnitte, Studiosessions | |
| und ganze Fotoalben ohne Ende an einem vorüberrasen. Ein Rausch, der gut | |
| zur oft exzessiven Entwicklung der Stooges passt, hin und wieder scheint | |
| sich Jarmusch ein wenig in seine atemlose Montage zu verlieben. | |
| Sehenswert ist „Gimme Danger“ jedoch schon allein wegen der Erinnerungen | |
| seines Protagonisten. Iggy Pops Blick beschränkt sich nicht auf Anekdoten | |
| und Komplimente gegenüber seinen Kollegen – Ron Asheton etwa würdigt er für | |
| seinen Beitrag zum Rockerbe durch den Riff des Songs „I Wanna Be Your Dog“, | |
| der von zahllosen Bands gecovert wurde. Vor allem trägt er durchaus | |
| Erhellendes zum Verständnis der spezifischen Funktionsweise der Band bei. | |
| Besonders der hektisch sprunghafte Tanz, der zum Markenzeichen von Iggy | |
| Pops Bühnenshow wurde, diente nicht nur dem Zweck, die Schaulust der Fans | |
| zu bedienen, sondern setzte bei seiner Rhythmusgruppe ungeahnte Kräfte | |
| frei. Immer wenn er bei den Proben begann sich „wie ein Schimpanse kurz vor | |
| dem Angriff“ (Iggy über Iggy) zu bewegen, fingen die anderen Musiker an, | |
| mit einer Energie zu spielen, die zuvor nicht vorhanden war. | |
| ## Bedeutung des Körpers in der Popmusik | |
| Auf diesem Weg habe er in den anderen Stooges den „Naturmenschen“ entdeckt, | |
| so Iggy. Ein weiterer eindrücklicher Beleg für die Bedeutung des Körpers in | |
| der Popmusik, diesmal in ihrer elementarsten Form. | |
| Dem Fan Jarmusch – Iggy Pop hatte Auftritte in seinen Spielfilmen „Dead | |
| Man“ und „Coffee and Cigarettes“ – gelingt es vorzüglich, die Energie … | |
| Stooges in seinen Ton-Bildern freizusetzen. Selbst im allerverrauschtesten | |
| Konzertvideo überträgt sich die kunstvoll atavistische Wucht dieser Musik | |
| fast ungefiltert auf die Körper der Zuschauer und -hörer. Und | |
| veranschaulicht damit eindrücklich das musikgeschichtliche Verdienst dieser | |
| Band, das Iggy Pop in einem Satz auf den Punkt bringt „Wir haben geholfen, | |
| die sechziger Jahre auszulöschen.“ | |
| 26 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Jim Jarmusch | |
| elektronische Musik | |
| Rock | |
| Spielfilm | |
| Mutter | |
| Jazz | |
| US-Sklaverei-Geschichte | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Iggy Iop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 1970er-Alben neu entdecken: Mit der Faust aufs dritte Auge | |
| Er lehrte Kontrapunkt und spielte bei Iggy Pop Klavier. Nun sind alte Alben | |
| des US-Künstlers „Blue“ Gene Tyranny neu erschienen. | |
| Guns N' Roses in Hannover: Die Rockgötter und der Donner | |
| Erst sah es so aus, als würden Guns N' Roses das Konzert in Hannover mal | |
| wieder vermasseln. Dann kriegten sie die Kurve. Wie das? | |
| Film „King Arthur: Legend of the Sword“: Kung-Fu ist immer von Vorteil | |
| Wehrhafte Fauna im Riesenformat: Guy Ritchie zeigt mit „King Arthur: Legend | |
| of the Sword“ eine aufgelockerte Version der Artus-Sage. | |
| Neues Album von Mutter: Und niemand hört zu | |
| Die Berliner Band Mutter überzeugt auf ihrem neuen Album „Der Traum vom | |
| Anderssein“ mal wieder. Nur ist die Welt noch nicht bereit für sie. | |
| Ella Fitzgerald zum 100. Geburtstag: Die First Lady of Song | |
| Ella Fitzgerald war eine Jahrhundertstimme und eine der erfolgreichsten | |
| Sängerinnen aller Zeiten. Heute wäre sie 100 Jahre alt geworden. | |
| Spielfilm über einen Sklavenaufstand: Mit Gott gegen alle | |
| Vom Prediger zum heiligen Krieger: Nate Parker erzählt in „The Birth of a | |
| Nation“ die Geschichte des Sklavenführers Nat Turner. | |
| Kolumne Cannes Cannes: Wir haben die Sixties ausgelöscht | |
| Fast zum Schluss gibt es die nicht ganz so guten Beiträge. Der dänische | |
| Regisseur Nicolas Winding Refn musste sich sogar kräftige Buhrufe anhören. | |
| Iggy Pop im Berliner Tempodrom: Er ist der Letzte seiner Art | |
| Er hat sie immer noch, die alte Energie: Er tanzt, springt von der Bühne, | |
| singt sich durch den Saal und spielt fast komplett das neue Album durch. |