| # taz.de -- Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: Vorratsdatenspeicherung bl… | |
| > Vermutlich verstößt die anlasslose Massenspeicherung von Telekomdaten | |
| > gegen EU-Recht. Doch Karlsruhe will die Einführung nicht stoppen. | |
| Bild: Traditionelle Vorratsdatenspeicherung | |
| Karlsruhe taz | Das Bundesverfassungsgericht hat erneut Eilanträge gegen | |
| die Einführung der Vorratsdatenspeicherung abgelehnt. Die Abwägung der | |
| Interessen spreche dagegen, die anlasslose Speicherung, die am 1. Juli | |
| beginnt, zu stoppen. | |
| Der Bundestag hat die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung bereits | |
| im Oktober 2015 beschlossen. Aufgrund einer Übergangsfrist beginnt die | |
| eigentliche Speicherpflicht aber erst am 1. Juli 2017. Dann müssen | |
| Internet-Firmen zehn Wochen lang speichern, wer sich wann mit welcher | |
| IP-Adresse ins Internet einloggte. Telefonfirmen müssen zehn Wochen lang | |
| festhalten, wer wann mit wem telefoniert oder gesimst hat. Vier Wochen lang | |
| muss gespeichert werden, wo sich ein Mobiltelefon aufhielt. | |
| Im Juli 2016 lehnte das Bundesverfassungsgericht erstmals Eilanträge gegen | |
| die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung ab. Zwar könne die | |
| anlasslose Datenspeicherung einen „erheblichen Einschüchterungseffekt“ | |
| bewirken, weil das Gefühl entstehe „ständig überwacht zu werden“. In ein… | |
| Folgenabwägung sprach sich das Gericht damals aber gegen einen vorläufigen | |
| Stopp des Gesetzes aus. Grund: Die Daten dürften nur noch zur Aufklärung | |
| und Verhütung schwerer Straftaten genutzt werden. | |
| Neuen Schwung bekam die juristische Debatte jedoch, als im Dezember 2016 | |
| der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied, dass die | |
| Vorratsdatenspeicherung in Großbritannien und Schweden nicht mit EU-Recht | |
| vereinbar ist. Der Eingriff sei als „besonders schwerwiegend“ anzusehen und | |
| müsse bei Speicherung und Nutzung der Daten auf das „absolut Notwendige“ | |
| begrenzt werden. So verlangt der EuGH einen zumindest mittelbaren | |
| Zusammenhang der gespeicherten Personen mit schweren Straftaten oder ihrer | |
| Verhütung. Als Beispiel für solche Kriterien schlug der EuGH geographische | |
| Einschränkungen vor, etwa weil in einem bestimmten Gebiet ein erhöhtes | |
| Risiko besteht, dass solche Straftaten begangen oder geplant werden. | |
| ## Entscheidung erst in Jahren | |
| Die Gegner der Vorratsdatenspeicherung schöpften neue Hoffnung. In | |
| Karlsruhe gingen schnell zwei neue Eilanträge auf Aussetzung der | |
| anlasslosen Speicherung ein. Der eine stammte von 22 Berliner Anwälten, | |
| Journalisten und Abgeordneten, der andere Antrag wurde vom SPD-nahen Verein | |
| für digitalen Fortschritt D64 eingereicht. | |
| Beide Anträge lehnte eine Kammer des Bundesverfassungsgerichts nun ab. Die | |
| Fragen, die sich nach dem EuGH-Urteil stellen, seien „nicht zur Klärung im | |
| Eilrechtsschutzverfahren geeignet“. Im übrigen wird auf die Folgenabwägung | |
| aus dem Beschluss vom letzten Sommer verwiesen (Az.: 1 BvR 3156/15 u.a.). | |
| In der Hauptsache wird das Bundesverfassungsgericht über die anhängigen elf | |
| Verfassungsbeschwerden vermutlich erst in einigen Jahren entscheiden. | |
| Damit ist im Moment nur noch ein Versuch offen, die Vorratsdatenspeicherung | |
| schon vor dem Start zu stoppen. Der Münchener Provider SpaceNet AG will | |
| verhindern, dass er für 40.000 Euro neue Speicher-Hardware anschaffen muss. | |
| Allerdings ist sein Eilantrag Ende Januar vom Verwaltungsgericht Köln | |
| abgelehnt worden. Die vom EuGH aufgeworfenen Fragen seien so komplex, dass | |
| sie erst im Hauptsacheverfahren entschieden werden können. | |
| Dagegen hat SpaceNet Rechtsmittel beim Oberwaltungsgericht Münster | |
| eingelegt. Wann darüber entschieden wird, konnte das Gericht auf Anfrage | |
| nicht mitteilen. Ein direkter Rechtsweg zum Europäischen Gerichtshof | |
| besteht nicht. | |
| 13 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| EuGH | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Jamaika-Koalition | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| IP-Adressen | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nutzerdaten von Online-Plattformen: EuGH schränkt Datenspeicherung ein | |
| Laut EuGH dürfen Nutzerdaten nicht unbegrenzt gespeichert werden. Das | |
| Urteil habe Grundsatzcharakter, sagen Aktivisten. | |
| Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: Einfrieren statt speichern | |
| Die Erfassung der Daten aller Bürger:innen jederzeit war ein klar | |
| unverhältnismäßiges Gesetz. Politisch machbar ist nur die | |
| Quick-Freeze-Regelung. | |
| Anwalt über heimliches Datensammeln: „Das Ausmaß lässt sich erahnen“ | |
| Anwalt Sven Adam vertritt Betroffene, über die der Staatsschutz wohl | |
| illegal Daten gesammelt hat. Daran, dass die gelöscht wurden, hat er | |
| Zweifel. | |
| Ende der Vorratsdatenspeicherung?: Noch ein Knackpunkt für Jamaika | |
| Die Jamaika-Sondierer schmieden einen „Pakt für den Rechtsstaat“. Ihr | |
| Hauptproblem bleibt: die Vorratsdatenspeicherung. | |
| Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Im Interesse der Kunden | |
| Hinter dem Stopp der anlasslosen Datenerfassung steht | |
| SPD-Wirtschaftministerin Zypries. Deutet sich eine neue Bürgerrechtshaltung | |
| der SPD an? | |
| Vorratsdaten in Deutschland: Netzagentur kippt Speicherpflicht | |
| Internet-Provider und Telefonanbieter müssen keine Vorratsdaten mehr | |
| speichern. Grund dafür ist ein Gerichtsurteil. | |
| Beginn der Vorratsdatenspeicherung: Zwei Aufrechte versuchen es noch mal | |
| Ein Provider und ein Professor wollen die Vorratsdatenspeicherung stoppen. | |
| Bis zu zehn Wochen lang wird sonst ab Juli gespeichert. | |
| Kein Urteil zu IP-Adressen-Speicherung: Meine IP gehört mir | |
| Website-Betreiber speichern die IP-Adressen von Nutzern. Ob das deren | |
| Grundrechte verletzt, will der Bundesgerichtshof nicht entscheiden. | |
| Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Unerwartet großartiges Urteil | |
| Der Europäische Gerichtshof hat die Datenspeicherung für die deutsche | |
| Bevölkerung abgewehrt. Gut so. Kommt sie jetzt für „Gefährder“? | |
| Sicherheit nach Berliner Anschlag: Brauchen wir mehr Überwachung? | |
| Ist der Schutz von Bürgern nur konsequent in einer Demokratie – oder meint | |
| Sicherheit eigentlich Angst? Ein Pro & Contra. |