| # taz.de -- Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Unerwartet großartiges Urteil | |
| > Der Europäische Gerichtshof hat die Datenspeicherung für die deutsche | |
| > Bevölkerung abgewehrt. Gut so. Kommt sie jetzt für „Gefährder“? | |
| Bild: Die Vorratsdatenspeicherung darf nicht für alle gelten | |
| Die Richter des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) haben genau das gemacht, | |
| was die Politik in diesen Tagen immer fordert. Sie sind unaufgeregt ihrer | |
| Arbeit nachgegangen und haben sich von den Terroristen nicht den Kopf | |
| vernebeln lassen. Sie verteidigen unsere freiheitliche Art zu leben und | |
| wehren sich – konsequenterweise – gegen eine allgemeine anlasslose | |
| Vorratsdatenspeicherung. | |
| Trotzdem kommt das Urteil natürlich überraschend. Während in Deutschland | |
| nach dem Berliner Anschlag reflexhaft über Verschärfungen der | |
| Sicherheitsgesetze diskutiert wird, zwingt das Urteil des Luxemburger | |
| Gerichtshofs die Berliner Bundespolitik zum Gegenteil: zur Entschärfung der | |
| erst im Dezember 2015 erneut eingeführten Vorratsdatenspeicherung. | |
| Damit hat in Berlin schon deshalb niemand gerechnet, weil das deutsche | |
| Gesetz im EU-Vergleich (relativ) zurückhaltend war, sowohl was die Dauer | |
| der Speicherung (zehn Wochen) als auch die Art der erfassten Daten (keine | |
| E-Mails) betraf. Man hat in Berlin wohl eher damit gerechnet, dass die | |
| Gesetze anderer EU-Staaten beanstandet werden und Deutschland als Vorbild | |
| für eine ausgewogene Regelung erwähnt wird. | |
| Aber der EuGH hat ein konsequentes Urteil gesprochen. Eine umfassende | |
| Vorratsdatenspeicherung der ganzen Bevölkerung kann nicht ausgewogen sein, | |
| wie auch immer sie im Detail ausgestaltet ist. Das Urteil ist daher ein | |
| Glanzlicht internationaler Rechtsprechung. Die Europäische Union gewinnt | |
| mit diesem Urteil als freiheitliche Wertegemeinschaft an Gewicht. | |
| Was aber folgt aus dem Luxemburger Verdikt? Wenn eine | |
| Vorratsdatenspeicherung nicht mehr anlasslos die ganze Bevölkerung erfassen | |
| darf, für welche gut begründbaren Personengruppen kann sie dann eingeführt | |
| werden? Sicher nicht für alle Muslime. Aber für alle „Gefährder“? Das wi… | |
| in den kommenden Monaten noch eine spannende Diskussion werden. | |
| 21 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Terrorismus | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anwalt über heimliches Datensammeln: „Das Ausmaß lässt sich erahnen“ | |
| Anwalt Sven Adam vertritt Betroffene, über die der Staatsschutz wohl | |
| illegal Daten gesammelt hat. Daran, dass die gelöscht wurden, hat er | |
| Zweifel. | |
| Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: Vorratsdatenspeicherung bleibt | |
| Vermutlich verstößt die anlasslose Massenspeicherung von Telekomdaten gegen | |
| EU-Recht. Doch Karlsruhe will die Einführung nicht stoppen. | |
| Beginn der Vorratsdatenspeicherung: Zwei Aufrechte versuchen es noch mal | |
| Ein Provider und ein Professor wollen die Vorratsdatenspeicherung stoppen. | |
| Bis zu zehn Wochen lang wird sonst ab Juli gespeichert. | |
| Nach dem Anschlag in Berlin: Die Sicherheitsdebatte wird schärfer | |
| Niemand sollte versuchen, die Tat für eigene politische Zwecke zu | |
| instrumentalisieren, sagt der Justizminister. Und was geschieht? | |
| CDU und CSU zum Anschlag in Berlin: Dirty Horst hat das Wort | |
| Seehofer fordert die „Neujustierung“ der Zuwanderungs- und | |
| Sicherheitspolitik. Prompt tritt der Konflikt zwischen CDU und CSU offen | |
| zutage. | |
| Nach Anschlag in Berlin: Die Suche geht weiter | |
| Seit Mittwochabend fahnden die Ermittler europaweit öffentlich nach dem | |
| Verdächtigen Anis Amri, einem Tunesier. Vieles ist noch unklar. | |
| Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Berlin: Das World Wide Web trauert mit | |
| In den sozialen Medien zeigen sich Trauer, Wut und Besonnenheit als | |
| Reaktion auf die Tat am Breitscheidplatz. | |
| EuGH zur Vorratsdatenspeicherung: Nicht ohne Anlass speichern | |
| Die Vorratsdatenspeicherung in der EU greife zu sehr in das Privatleben | |
| ein. Deshalb hat der Europäische Gerichtshof sie jetzt gekippt. | |
| Überwachung im Nahverkehr Hannover: Taxifahrer wollen Kameras | |
| In Hannovers Taxis soll künftig jeder Fahrgast fotografiert werden. Dabei | |
| ist die Zahl der Überfälle überschaubar. Ein Konzept dafür ist nun | |
| genehmigt. | |
| EuGH-Urteil zur Datenspeicherung: Die Polizei wird sich freuen | |
| Betreiber von Internetseiten dürfen IP-Adressen aufzeichnen. Kritiker sehen | |
| darin eine private Vorratsdatenspeicherung. |