| # taz.de -- Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Berlin: Das World Wide Web trauert … | |
| > In den sozialen Medien zeigen sich Trauer, Wut und Besonnenheit als | |
| > Reaktion auf die Tat am Breitscheidplatz. | |
| Bild: Im Netz wird gepostet und geteilt – darunter auch rechtspopulistische I… | |
| Berlin taz | Weder Tathergang, Täter, noch Hintergrund des Anschlags auf | |
| den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz sind eindeutig geklärt. Und dennoch | |
| häufen sich auf Twitter und Facebook die Debatten. Sie drehen sich um | |
| Ängste, Sicherheit, Trauer und politische Konsequenzen. | |
| In den ersten Stunden nach dem Anschlag diente das Internet vor allem als | |
| Informationskanal: Über die Twitter-Kanäle der Berliner Polizei wurden | |
| minütlich neuste Erkenntnisse geteilt – und gleichzeitig wurde zur | |
| Besonnenheit aufgerufen. Die Aufforderung, zum Schutz der Opfer und | |
| Angehörigen keine Videos und Fotos vom Tatort hochzuladen, ist bis heute | |
| der am häufigsten rezipierte Hinweis der Behörden. Stattdessen richtete das | |
| Bundeskriminalamt eine Datenbank ein, an die Hinweise übermittelt werden | |
| können. | |
| Seit der Nacht zum Dienstag dienen die sozialen Medien auch als Ort der | |
| Trauer. Weltweit nehmen Nutzer*innen Anteil und drücken ihr Beileid aus. | |
| Unter den Hashtags [1][#ichbineinberliner], [2][#prayforberlin] und | |
| [3][#berlinbestrong] werden Fotos vom Brandenburger Tor, Zitate und | |
| Solidaritätsbekundungen gepostet. Parolen wie „Berlin, wir sind bei Dir“ | |
| sollen der Bevölkerung Kraft geben. | |
| Doch nicht nur Trauer und Verarbeitung finden sich im Netz. Soziale Medien | |
| werden – wie häufig nach vergleichbaren Ereignissen – von rechten | |
| Gruppierungen als Agitationsplattformen instrumentalisiert. Viele Beiträge | |
| sind durchsetzt von rassistischer Diskriminierung und spekulativer Polemik. | |
| Andere knüpfen die Vorfälle an politische Forderungen: Unter | |
| [4][#merkelmussweg] und [5][#merkeltstote] sammeln sich Beiträge, die die | |
| Tat in Berlin direkt mit der Geflüchtetenpolitik der Kanzlerin in | |
| Verbindung bringen. | |
| Viel Polemik – aber noch mehr Besonnenheit | |
| Im Wust der populistischen Posts und Falschmeldungen kann sich eine Stimme | |
| jedoch behaupten: die, die für eine angstfreie und offene Zivilgesellschaft | |
| steht. Der Post des Comiczeichners Ralph Ruthe, der unter dem Hashtag | |
| [6][#breitscheidplatz] dazu aufrief, keine übereilten Schlüsse zu ziehen, | |
| mahnt zu Rationalität: „Wer nicht schuld ist [7][#Breitscheidplatz]: | |
| Merkel, Flüchtlinge, die Gutmenschen. Wer schuld ist: der, der den LKW | |
| fuhr.“ Das bekam auf Twitter 11.524 „Likes“ – so viel wie kein anderer.… | |
| Facebook waren es fast 120.000 „Gefällt mir“-Angaben. | |
| Zwei weitere Hashtags, die im Kontext des Anschlags immer wieder geteilt | |
| werden, sind [8][#maximal #unbeeindruckt]. Sie spiegeln eine Haltung des | |
| Trotzes wider, ähnlich wie nach den Anschlägen in Paris, als die Menschen | |
| die Pariser Cafés füllten und ausdrückten, dass sie nicht bereit seien, | |
| sich einzuschränken. | |
| So stehen die Hashtags [9][#maximal #unbeeindruckt] für eine Botschaft, an | |
| die Menschen, die hinter dem Anschlag stehen: Wir erwidern euren Hass | |
| nicht! | |
| Auch praktizierende Muslim*innen positionieren sich nach den Vorfällen vom | |
| Montag im Netz: „Mein Name ist Malik Riaz, ich habe pakistanische Wurzeln | |
| und bin Muslim. Ich hasse Terror, 1,5 Mrd. Muslime auch.“ Solche und andere | |
| Erklärungen aus der muslimischen Gemeinschaft bilden wichtige Statements, | |
| die sich von Hass und Terror distanzieren und sich gegen die islamophobe | |
| Stimmung in der westlichen Welt wehren. | |
| 21 Dec 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/search?q=%23IchBinEinBerliner&src=tyah | |
| [2] https://twitter.com/search?q=%23prayforberlin&src=typd | |
| [3] https://twitter.com/search?q=%23berlinbestrong&src=typd | |
| [4] https://twitter.com/search?q=%23merkelmussweg&src=typd | |
| [5] https://twitter.com/search?f=tweets&q=%23merkeltstote&src=typd | |
| [6] https://twitter.com/search?f=tweets&q=%23breitscheidplatz&src=typd | |
| [7] https://twitter.com/search?f=tweets&q=%23breitscheidplatz&src=typd | |
| [8] https://twitter.com/search?q=%23maximal%20%23unbeeindruckt&src=typd | |
| [9] https://twitter.com/search?q=%23maximal%20%23unbeeindruckt&src=typd | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Lipowsky | |
| Fabian Franke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Berlin | |
| Twitter / X | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Reaktionen | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Europäische Kommission | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Anschlag in Berlin: Die Suche geht weiter | |
| Seit Mittwochabend fahnden die Ermittler europaweit öffentlich nach dem | |
| Verdächtigen Anis Amri, einem Tunesier. Vieles ist noch unklar. | |
| Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Unerwartet großartiges Urteil | |
| Der Europäische Gerichtshof hat die Datenspeicherung für die deutsche | |
| Bevölkerung abgewehrt. Gut so. Kommt sie jetzt für „Gefährder“? | |
| Tag zwei nach dem Anschlag in Berlin: „Das ist Berlin, Mann“ | |
| Die Stadt sucht die Balance zwischen Ausnahmezustand und Normalität. Am | |
| Breitscheidplatz wird gesungen und getrauert. | |
| Terrorfinanzierung und Grenzkontrollen: Keine Reaktion auf Breitscheidplatz | |
| Die EU-Kommission schlägt Verbesserungen zum Schutz der Außengrenzen vor. | |
| Auch die Terrorfinanzierung soll schwerer werden. Das sei schon lange | |
| geplant gewesen. | |
| Internationale Presse zu Berliner Anschlag: Die Belagerung der alten Welt | |
| Die weltweite Berichterstattung zum Attentat auf dem Breitscheidplatz | |
| reicht von Anteilnahme über Hysterie bis zu besonnener Übersichtlichkeit. | |
| Ein Überblick. | |
| Demos nach dem Anschlag in Berlin: Gegen den Hass – und dafür | |
| Nach dem Anschlag in Berlin werden bundesweit Menschen für Zusammenhalt auf | |
| die Straße gehen. Auch die AfD und Rechte wollen protestieren. | |
| Psychologin über Kinder und Terror: „Jedes Gefühl ist erstmal richtig“ | |
| Notfallpsychologin Ria Uhle erklärt, wie Eltern ihre Kinder vor dem Terror | |
| schützen, ihnen die Angst vor weiteren Anschlägen nehmen. |