# taz.de -- Tag zwei nach dem Anschlag in Berlin: „Das ist Berlin, Mann“ | |
> Die Stadt sucht die Balance zwischen Ausnahmezustand und Normalität. Am | |
> Breitscheidplatz wird gesungen und getrauert. | |
Bild: Trauer am Breitscheidplatz | |
Der Breitscheidplatz ist am Mittwoch der traurigste Ort Berlins. Vor einem | |
Meer an Blumen und Grableuchten an der Ecke Kant- und Budapester Straße | |
stehen zwei Männer Mitte dreißig. Einer weint, der andere umarmt ihn. Dann | |
legen sie ihre Blumen nieder. Es ist still in diesem Moment, der | |
Breitscheidplatz ein Trauerort. Auf einem DIN-A-Blatt, eingeschlagen in | |
Klarsichtfolie, steht „Berlin bleibt Berlin“. Es ist, als wüsste man erst | |
in Momenten wie nach dem Anschlag von Montag mit zwölf Toten, was man hat | |
an diesem Berlin. Und was es heißt, wenn ein Teil davon verloren zu gehen | |
droht. | |
Neben den beiden Männern stehen zwei Jugendliche, die Arabisch sprechen. | |
Sie ulken herum, stoßen sich gegen die Brust, was junge Männer halt machen, | |
wenn sie nicht wissen, wohin mit ihren Gefühlen. „Der Lkw ist seit gestern | |
weg“, sagt der eine und fügt hinzu: „Was da passiert ist, ist scheiße. Wer | |
macht denn so was? Wer fährt denn mit einem Lkw in einen Weihnachtsmarkt?“ | |
Und die Stimmung? „Geht den Bach runter. Wer freut sich schon noch auf | |
Weihnachten?“ Für das Zusammenleben in der Stadt aber habe der Anschlag | |
keine Auswirkungen. „Das ist Berlin, Mann“, sagt er und grinst. | |
Am zweiten Tag danach sind die Berlinerinnen und Berliner auf der Suche | |
nach einer Balance zwischen Ausnahmezustand und kleinen Schritten in | |
Richtung Normalität. Während auf dem Tauentzien Passanten im KaDeWe | |
verschwinden, um auf den letzten Drücker Weihnachtsgeschenke zu kaufen, | |
parken vor dem Zoo-Palast immer noch die Übertragungswagen der | |
Fernsehsender. CNN ist da und der tschechische Sender Prima. | |
Korrespondenten stehen mit dem Rücken zu einem Kerzenmeer, das es auch auf | |
dieser Seite des Platzes gibt, an dem der Täter den Lkw am Montag auf den | |
Weihnachtsmarkt gesteuert hat. Einer hat eine Schallplatte von Hildegard | |
Knef zwischen Blumen und Kerzen gelegt. Einer der vier Titel lautet „Von | |
nun an ging’s bergab“. | |
Schon um 12 Uhr hat der Verein Avaaz begonnen, Lautsprecherboxen aufzubauen | |
und Zettel mit dem Liedtext zu verteilen. Eine Stunde später sollen | |
Berliner und Flüchtlinge gemeinsam singen „We are the world“. Auch Jocelyn | |
B. Smith ist dabei. Die New Yorker Jazz- und Opernsängerin hat schon am | |
Abend davor beim Gedenkgottesdienst in der Gedächtniskirche gesungen. Punkt | |
13 Uhr geht es los. Ein rührender Moment. Berlin braucht in diesen Tagen | |
solche Bilder. | |
Am Checkpoint Charlie kämpfen sich zwei britische Touristen durch die | |
Open-Air-Ausstellung über den Kalten Krieg. Als am Montag der Terror auch | |
Berlin erreicht hat, waren sie in der Nähe des Breitscheidplatzes. Danach | |
haben sie sich in ein Restaurant zurückgezogen. „Wir wollten irgendwo | |
drinnen sein“, sagt sie. Er sagt: „Wir haben keine Angst. Wir haben in | |
London den Terror der IRA erlebt. Man muss nur wachsam sein und immer die | |
Augen offen haben.“ | |
Am Wachhäuschen am Checkpoint stehen zwei Männer in alter Uniform, „Smith“ | |
und „Cole“, und warten auf Touristen, die sich mit ihnen fotografieren | |
lassen wollen. „Als am Dienstag die Nachricht kam, dass der Täter noch frei | |
rumläuft, war uns etwas mulmig“, sagt Smith. Cole ergänzt: „Vor ein paar | |
Monaten wurden der Checkpoint Charlie und der Alex noch als potenzielle | |
Anschlagsziele gehandelt. Nun steht hier nicht einmal ein Beamter rum.“ | |
Auch auf dem Alexanderplatz geht das Leben seinen gewohnten Gang. Menschen | |
hasten zwischen U- und S-Bahn hin und her, Bratwurstverkäufer geizen mit | |
dem Senf, an den Fußgängerampeln Richtung Alexa stauen sich die Shopper. | |
Nur ein kleines Grablicht vor dem Weihnachtsmarktstand von Wladimir | |
Wladimirow erinnert an den Anschlag in der City West. „Damit trauere ich um | |
die Opfer“, sagt der Porträtzeichner vor seiner Holzbude, die über und über | |
mit seinen Bildern bestückt ist. | |
Am Vortag hatte der Markt geschlossen. Der Bulgare, der in den | |
Sommermonaten seine Dienste am Ku’damm anbietet, findet das gut: „Die Leute | |
brauchen Ruhe, um zu gedenken.“ Der Anschlag sei für ihn keine Überraschung | |
gewesen, sagt Wladimirow, „irgendwann musste es Berlin ja treffen“. Wie es | |
nun weitergeht? „Die Berliner sind mutig, sie haben schon viel Schlimmeres | |
überlebt“, sagt der Mann mit der Baskenmütze. | |
Auch die Touristen scheinen mit der sprichwörtlichen Berliner Gelassenheit | |
zu rechnen. Im Park Inn Hotel, dem noch immer einzigen Wolkenkratzer am | |
Platz, stehen die neu ankommenden Reisenden in langen Schlangen vor der | |
Rezeption. Es sind Familien mit Kindern, Ältere, Deutsche und Ausländer. | |
Haben sie Angst davor, ausgerechnet jetzt in Berlin zu sein? „Nein.“ | |
„Nein.“ „Nein.“ | |
Eine Hotelmitarbeiterin am „Guest Service“ bestätigt den Eindruck. Keine | |
Besonderheiten habe es seit dem Anschlag gegeben, keine verängstigten | |
Fragen, keine Abreisewünsche. Das Einzige, was die Gäste am Vortag wissen | |
wollen: „Wann haben die Weihnachtsmärkte wieder offen?“ Ein Ehepaar um die | |
50 aus Wuppertal wartet aufs Auschecken. Am Montagabend waren sie bis halb | |
8 auf dem Breitscheidplatz, ehe sie, gerade noch rechtzeitig, in den Bus | |
gestiegen sind. Sie seien betroffen, klar, doch Panik hätten sie nicht | |
verspürt. Am Dienstag waren sie wieder in der Stadt unterwegs. | |
Aufgefallen ist ihnen nur die verstärkte Polizeipräsenz, sagt der Mann. Am | |
Alex hingegen steht an diesem Mittwoch eine einzige Wanne vor dem | |
Fernsehturm. Fast so, als wäre nichts passiert. | |
21 Dec 2016 | |
## AUTOREN | |
Erik Peter | |
Uwe Rada | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
Weihnachtsmärkte | |
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Mehr Sicherheit: Streit um mehr Kameras | |
Nach dem Anschlag am Breitscheidplatz fordert die CDU mehr | |
Videoüberwachung. Der rot-rot-grüne Senat will aber erst die Ermittlungen | |
abwarten. | |
Nach dem Berliner Anschlag: Die heiligen drei Herren | |
Ideologie, Ökonomie, Besäufnis: Der Weihnachsmarkt ist ein Bollwerk | |
deutscher Leitkultur. Seit dem Anschlag steht er nicht mehr für Frieden auf | |
Erden. | |
Nach dem Anschlag in Berlin: Glühwein an Betonschutzwänden | |
Der Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz, Ort des Attentats vom Montag, ist | |
wieder offen. Das ist richtig, sagt der Pfarrer der Gedächtniskirche. Ein | |
Besuch. | |
Nach Anschlag in Berlin: Die Suche geht weiter | |
Seit Mittwochabend fahnden die Ermittler europaweit öffentlich nach dem | |
Verdächtigen Anis Amri, einem Tunesier. Vieles ist noch unklar. | |
Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Berlin: Das World Wide Web trauert mit | |
In den sozialen Medien zeigen sich Trauer, Wut und Besonnenheit als | |
Reaktion auf die Tat am Breitscheidplatz. | |
Fahndung nach Anschlag in Berlin: Verdächtiger wurde observiert | |
Die Ermittler fahnden offiziell nach dem tunesischen Tatverdächtigen Anis | |
A. In der Hauptstadt wurde er über Monate überwacht – ohne Ergebnis. |