Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar zur Saarland-Wahl: Achtung, Egomane!
> Endlich gibt es wieder Alternativen jenseits der AfD. Doch muss es
> deshalb gleich ein Linksbündnis mit Lafontaine sein?
Bild: Bei aller Sympathie für Rot-Rot: Muss es denn mit Oskar Lafontaine sein?
Wer auch immer [1][künftig im Saarland regiert] – diesem Landtagswahlkampf
folgen zu dürfen, bot zuletzt durchaus Grund zur Freude. Denn da haben sich
nicht nur zwei starke Kandidatinnen zur Wahl gestellt, die alle ihre
Erfahrungen, ihre Persönlichkeiten und ihre Ideen für dieses kleine
Bundesland in die Waagschale warfen. Dank des Schulz-Effekts auf den
letzten Metern dürften auch die WählerInnen das gute Gefühl gehabt haben,
dieser Wahl höchstpersönlich ihren Spin geben zu können.
Vom Kleinen zum Großen, so ziehen sich die Termine durchs Jahr. Diese erste
Wahl mag manchem von minderem Interesse scheinen, sie ist es aber nicht.
Saarbrücken, Kiel, Düsseldorf und schließlich Berlin – 2017 stehen endlich
wieder gegensätzliche, und doch immer demokratische Konzepte zur Wahl. Ein
bisschen fühlt es sich an, als habe jemand die Fenster geöffnet. Und das
tut diesem Land gut.
Schauten im letzten Jahr noch alle etablierten Parteien wie das Kaninchen
auf die Schlange Richtung AfD, ist es diesmal anders. Die SaarländerInnen
dürfen sich entscheiden. Wollen sie, dass die Realpolitikerin Annegret
Kramp-Karrenbauer von der CDU weiterregiert? Oder soll die SPD-Frau Anke
Rehlinger die neue Regierung führen – und zwar entweder [2][mit Oskar
Lafontaines Linkspartei] oder als Chefin einer Großen Koalition unter
umgedrehten Vorzeichen? Und gibt es an der Saar überhaupt noch genug
Stimmen für die Grünen und die FDP?
In den Umfragen vor der Wahl war die Zufriedenheit der BürgerInnen mit dem
Bündnis aus Konservativen und Sozis überwältigend. Zwei Drittel waren
einverstanden mit der Arbeit ihrer Landesregierung – das muss man erst mal
hinkriegen in einem strukturschwachen Land. Ob die SaarländerInnen Lust
haben, sich zum Nutzen der Bundes-SPD [3][als Experimentierraum für
Rot-Rot] in Westdeutschland herzugeben, ist also fraglich.
## Stark genug für den dauergekränkten Ex?
Im Berliner Willy-Brandt-Haus werden sie alles daran setzen, schon um
Merkels Union zeigen zu können, wo der Hammer hängt. Ob das wirklich gut
für die SaarländerInnen wäre, darf bezweifelt werden – Rot-Rot fehlt dort
der lange Vorlauf aus Gesprächen und Annäherungen. Die aber sind
unabdingbar für gelingende Regierungsarbeit. Außerdem: Einen Egomanen wie
Oskar Lafontaine, der im Hintergrund die Fäden zieht, sollte man diesem
Bundesland eher nicht wünschen. Auch nicht den Sozialdemokraten.
18 Jahre nach dessen Bruch mit der SPD begäbe sich die Partei in die Hände
ihres dauergekränkten Ex-Vorsitzenden. Für diese Herausforderung sind die
Sozis – trotz Schulz – noch lange nicht stark genug.
26 Mar 2017
## LINKS
[1] /Vor-der-Landtagswahl-2017/!5391548
[2] /Wahlkampf-der-Linkspartei-im-Saarland/!5391541
[3] /SPD-Politiker-ueber-Rot-Rot-im-Saarland/!5392038
## AUTOREN
Anja Maier
## TAGS
Saarland
AfD Saarland
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
Berlin
Oskar Lafontaine
Martin Schulz
Rot-Rot
Schwerpunkt AfD
AfD Hamburg
Schwerpunkt Landtagswahlen
Saarland
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Homophobe Zoten vor Schülern: AfD darf in Schulen hetzen
In Schleswig-Holstein dürfen erstmals schon 16-Jährige wählen. Dafür dürfen
alle Parteien in Schulen werben, die Chancen auf den Einzug in den Landtag
haben
Mäßig organisierter AfD-Parteitag: Deutsches Volk statt Multi-Kulti
Hamburgs AfD zieht mit Partei- und Fraktionschef Bernd Baumann an der
Spitze in den Bundestags-Wahlkampf. Organisatorisch ist noch Luft nach oben
Kommentar CDU-Sieg im Saarland: Ein Schulz macht noch keinen Sommer
Jubel bei der CDU – die Merkel-Partei hat im Saarland kräftig zugelegt. Der
gepriesene Schulz-Effekt bleibt aus. Ist das ein erster Dämpfer?
Landtagswahl im Saarland: SPD unterliegt der CDU deutlich
Die Hochrechnungen deuten auf einen großen Vorsprung der CDU hin. Rot-rot
ist chancenlos. Piraten, Grüne und FDP verpassen den Sprung ins Parlament.
SPD-Politiker über Rot-Rot im Saarland: „Jeder kann dazu lernen“
Thomas Oppermann hält die Linke für zu pazifistisch und fordert
Verlässlichkeit. Er kritisiert, dass sie zum Koalitionsbruch aufrufe.
Wahlkampf der Linkspartei im Saarland: Lafontaine kämpft gegen Windmühlen
Der Spitzenkandidat der Linkspartei wettert gegen die „Windkraftkoalition“.
Oskar Lafontaine weiß bei diesem Thema die SaarländerInnen hinter sich.
Kommentar Wahl im Saarland: Der Lafontaine-Effekt
Die Landtagswahl im Saarland verdient besondere Aufmerksamkeit – auch
jenseits der Landesgrenzen. Das liegt an einer Person.
Vor der Landtagswahl 2017: Showdown im Saarland
Kommt Rot-Rot oder Schwarz-Rot? SPD-Chef Schulz hat einem Bündnis seiner
Partei mit Oskar Lafontaine schon mal seinen Segen gegeben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.