Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mathilde Franziska Anneke wird 200: Von einer, die aufbrach
> Mathilde Franziska Anneke kämpfte gegen Sklaverei und für Frauenrechte.
> Sie war so radikal wie Marx. Beide werden 200. Ihn kennt man, sie nicht.
Bild: „Als sie Geld brauchte, wurde sie Schriftstellerin, im badischen Feldzu…
Münster/Sprockhövel/Köln/Bad Dürkheim taz | Sie heißt Mathilde Franziska
Anneke und ist verschwunden. In Münster, in der Neubrückenstraße 7, hat sie
gelebt – vor fast 170 Jahren. Da hieß sie noch Mathilde von Tabouillot, war
aber bereits in den aus dem preußischen Militär entlassenen Fritz Anneke
verliebt, der den undemokratischen Monarchismus kritisierte.
Auch schrieb sie keine Gebetbücher mehr, um sich und ihre Tochter über
Wasser zu halten. Im Gegenteil: „Götter, die der Mensch in seiner Not
erschuf“, nennt sie nun, was ihr einst Trost und einen Hungerlohn gab.
Stattdessen schreibt sie Artikel, in denen sie Gerechtigkeit für alle
fordert, Artikel, die kirchenkritisch sind, die die Rechte der Frauen
anmahnen. (Oh, anmahnen? Warum im Präsens? – Weil die Abwesenheit dieser
Mathilde bis in die Gegenwart reicht, sonst müsste man sie nicht suchen.)
Die Frau, kaum 30 Jahre, über 1,80 Meter groß, taucht in Münster ein in
Clubs, wo man Gleichheit und Freiheit fordert, das Presse- und
Versammlungsverbot abgeschafft sehen will und eine Volksregierung
diskutiert (gewählt von Männern, leider). „Neue Schreier“ werden die
Regimekritiker genannt, manchmal auch „Communisten“, ein neues Wort.
Es gibt ein Foto von der Neubrückenstraße, nicht ganz so alt wie die
gesuchte Frau, aber doch so, dass der Buchhändler, der dort einen Laden –
die Schatzinsel – hat, die Arkaden in der Bogenstraße erkennt, von der die
Neubrückenstraße abgeht. Er geht einen Schritt auf die Straße, dreht das
Foto so, dass er den gleichen Blick auf die Arkaden hat, „an der Ecke ist
die 9“, sagt er, dann sei die 7 da, wo die alte Kirche steht. Es ist
verwirrend.
Am Ende meint der Buchhändler, die Häuser könnten früher so schmal gewesen
sein, dass sieben davon hinpassten, und mit der alten Nummerierung hatte
die Kirche dann die 8. Ob er Mathilde Franziska Anneke denn kennt? Erst
„nein“, dann „ja“, dann: „Es gibt einen Mathilde-Anneke-Weg in Münst…
Und? Ihm fällt das Bild einer Reiterin ein, die an den Revolutionskämpfen
1849 in Baden und der Pfalz teilnahm. Bauern und Freischärler gegen zehnmal
so viele Preußen, deren Pickelhauben die Sonne reflektierten, die
blendeten, als wären sie eine kosmische Erscheinung – und zwischendrin die
Frau auf dem Pferd. „In 15 Jahren hat keiner nach ihr gefragt“, sagt der
Buchhändler.
Immer diese Anneke. Niemand kennt sie. Manche wollten sie nicht mal zu
Lebzeiten kennen. Die zeitgleich in Münster lebende Schriftstellerin
Annette von Droste-Hülshoff nennt Anneke in ihren Briefen „Frau v. T.“ –
und meidet deren Gesellschaft, weil sie eine Geschiedene ist. Denn von
diesem von Tabouillot – einem Weinhändler aus Mülheim – hatte sich
Mathilde nach einem Jahr Ehe getrennt, weil er sich als gewalttätiger
Säufer entpuppte. Frau v. T. sei sehr „genant“, schreibt Droste-Hülshoff
und verkennt: Sie ist möglicherweise selbst die „Genante“, da sie zu einer
Geschiedenen auf Distanz geht.
## Bei Marx sagt niemand „würde“
Der Scheidungsprozess von Mathilde von Tabouillot hatte sich Jahre
hingezogen, am Ende wurde sie schuldig geschieden, weil sie der
gerichtlichen Aufforderung, zu ihrem Mann zurückzugehen, nicht folgte. Noch
mal: Der Mann ist ein Säufer und Schläger. Sie verlässt ihn. Das Gericht
fordert, dass sie zurückgehe. Sie tut es nicht. Da wird sie schuldhaft
geschieden. „Bösliches Verlassen“, so der Terminus damals. Bei der
Hexenverfolgung wurde mit ähnlicher Logik argumentiert – nur dass da alles
auf das Todesurteil hinauslief. Die kleine Tochter Fanny indes blieb bei
der Mutter – das immerhin war ungewöhnlich. („Ach“, meint später die
Frauenbeauftragte von Sprockhövel, als sie Annekes Geburtshaus dort zeigt,
„das lag wohl daran, dass Fanny oft krank war und Fannys Vater kein
Interesse an ihr hatte.“)
Egal was Mathilde Franziska Anneke geleistet hat, kaum jemand weiß etwas
von ihr, auch nicht im nach ihr benannten Weg am Stadtrand von Münster.
Hinter den Häusern ein Sickergebiet, die Weiden dort abgeholzt, „sie seien
morsch gewesen“, sagt eine Frau, die im Garten arbeitet. Mit Anneke hat sie
sich nicht beschäftigt, „ich wohne doch erst ein Jahr hier“. Eine andere,
die im schwarzen Chrysler vorfährt und dann die Mülltonnen wegstellt,
meint, sie wisse nichts. Wieder eine andere sagt, sie habe gehört, Anneke
habe es im 16. Jahrhundert mit den Frauenrechten gehabt. – Eine Metallsäge
zerschneidet die Ruhe. Wenn sie aufhört: Vogelgezwitscher, Rotkehlchen,
Dompfaff, in den blätterlosen Bäumen gerade gut zu erkennen. Hummeln
umschwärmen, was schon blüht. „Entschuldigen Sie die Störung.“ „Sie st…
nicht.“
Unter dem Straßenschild vom Mathilde-Anneke-Weg steht: 1817–1884,
Schriftstellerin, Journalistin, Frauenrechtlerin.
Einen Tag später im philosophischen Frauensalon „PhiloSofa“, er findet
dreimal im Jahr im IG-Metall-Bildungszentrum Sprockhövel, (dieser Stadt,
die mit Anneke zu tun hat), statt. „Die Macht des Wortes“ ist Thema des
Abends. Dinge zu benennen, habe mit Herrschaft und Macht zu tun, sagt eine
Vortragende, „im Anfang war das Wort“. Zwanzig Frauen, alle lange dabei,
den Salon gibt es seit 1999, sitzen im Kreis, reden über schöne und böse
Worte und wie eines das andere gibt: Ich heiße dich willkommen – Ich heiße
dich, etwas zu tun. Jemanden achten – und ächten. Er verlässt sich auf sie.
– Sie verlässt ihn. Sprache hätten die Menschen von den Göttern, sagt eine.
Eine andere wechselt das Thema, sagt: „Mathilde Franziska Anneke wird am
3. April 200 Jahre alt.“ „Nein“, korrigiert die neben ihr, „sie würde …
Jahre alt“. Die erste widerspricht: „Bei Marx, der nächstes Jahr 200 wird,
wird niemand würde sagen.“ Marx ist ein gutes Stichwort, Anneke kannte ihn.
Sie hat so radikal gedacht, geschrieben, gehandelt wie er, auch wenn sie so
gründlich vergessen wurde, dass, was noch an sie erinnerte, lange nur
Zerrbilder waren. „Flintenweib“ wurde sie genannt, nachdem der Aufstand in
Baden und der Pfalz 1849, an dem sie teilnahm, gescheitert war. Eine Dritte
sagt: „Anneke wäre 200 Jahre geworden“, das klingt grammatikalisch korrekt
– ach, was soll’s. Der Salon bekam im Jahr 2010 den ersten Anneke-Preis
verliehen. Nur, wer war sie?
Mathilde Franziska Annekes Leben ist voll. Geboren 1817 als ältestes von
elf Kindern in eine wohlhabende Familie. Manche Kinder wurden katholisch,
andere evangelisch getauft – das sei ungewöhnlich, schreiben die Biografen.
Mathilde erhält wie ihre Brüder Unterricht, darf mit den Kindern von
Bediensteten spielen, wird eine ausgezeichnete Reiterin dazu. Sie ist im
heiratsfähigen Alter, als sich ihr Vater verspekuliert – die Familie ihren
Lebensstandard nicht mehr halten kann. Sie verliebt sich in von Tabouillot,
die Quellen geben das her, dass es Liebe war, heiratet ihn, er übernimmt
die Schulden ihres Vaters. Sie bekommt ein Kind und verlässt den Mann
wieder.
## Sie bekommt einen Sohn, lässt sich davon nicht stoppen
Wer einen Bezug zu Anneke sucht, müsse sich ihr Leben anschauen, sagt Karin
Hockamp, die Archivleiterin von Sprockhövel: Sich von einem gewalttätigen
Mann zu trennen, sei das eine. Als Alleinerziehende aber unbedingt Geld
verdienen zu müssen, das können Frauen nachvollziehen, die es erlebten.
Hockamp kann es nachfühlen, sie war auch allein mit Kind. Eigentlich
Lehrerin, aber als sie Anfang der neunziger Jahre an die Schule hätte gehen
können, wurden Lehrer nicht gebraucht.
Hockamp, auf den ersten Blick wirkt sie scheu, wartet im knallroten Mantel
bei der Kirche von Niedersprockhövel, geht dann zum Archiv die Hauptstraße
hoch. Was ist das überhaupt für eine Stadt, dieses Sprockhövel, dieser aus
vielen Dörfern zusammengewürfelte Ort? Sie hätte auch lange dafür
gebraucht, das zu verstehen, sagt sie. Historiker, wird gesagt, sollen kein
Vaterland, keine Religion, keine Freunde haben – aber ohne Freunde könnte
sie hier nicht leben. Anneke sei ihr übrigens in den Schoß gefallen; sie
hat ein Buch über sie geschrieben, ein dünnes, damit viele Sprockhöveler es
lesen.
In Sprockhövel weiß man erst seit den 1980er Jahren wieder, dass diese
bedeutende Frau im Ort gelebt hat. Eine amerikanische Wissenschaftlerin
hatte die Stadt angeschrieben und gefragt, ob es Spuren von Anneke gibt.
Gibt es. Das Geburtshaus an der B51, das Haus im eingemeindeten
Blankenstein, wo sie aufwuchs. Und das gab es auch: Mit diesem Flintenweib
wolle er nichts zu tun haben, soll der damalige Bürgermeister gesagt haben.
Flintenweib – da war also etwas durchgesickert durch die Zeit.
Zurück ins Jahr 1847: Mathilde ist verliebt in Fritz Anneke, folgt ihm nach
Münster, heiratet, sie ziehen 1848 nach Köln, nehmen an Demonstrationen
teil, die, beflügelt von der Revolution in Frankreich, auch in Deutschland
das allgemeine Wahlrecht und Demokratie fordern. Sie gründen die Neue
Kölnische Zeitung, die in einfacher Sprache geschrieben ist, weil sie sich
an die Arbeiter wendet – Mathilde Franziska Anneke findet, dass alle
Menschen, unabhängig von Stand und Geschlecht, Zugang zu Bildung und
gleiche Rechte haben sollen. Da wird Fritz Anneke verhaftet und landet für
Monate im Gefängnis – er sei Rädelsführer, das reichte, ihn einzusperren.
Mathilde Franziska Anneke macht die Zeitung allein, schreibt hochschwanger
einen Großteil der Artikel, bekommt einen Sohn, lässt sich davon nicht
stoppen.
Karl Marx lebt zeitgleich in Köln und gibt die Neue Rheinische Zeitung
heraus. Als diese verboten wird, fordert er seine Korrespondenten auf, ihre
Artikel an die Neue Kölnische Zeitung von Anneke zu schicken. Aber auch
ihre Zeitung fällt unter die Zensur. Sie nennt sie um in Frauen-Zeitung –
hoffend, dass eine Frauenzeitung für die Obrigkeit nicht so interessant
ist. Im ersten Leitartikel der Frauen-Zeitung fordert sie, dass die Kirche
nicht länger die Hoheit über die Schulen haben darf. Aber bereits beim
dritten Erscheinen wird auch die Frauen-Zeitung verboten.
Schon das müsste reichen, um diese Frau bekannt zu machen. Nur, da kommt
noch viel mehr.
## „Frauen haben Anrecht auf kulturelle Repräsentation“
In Köln, unweit der Florastraße, da wo die letzte, bis 1904 von Pferden
gezogene Straßenbahn endete und die Stadt Patina bekommen hat, das Alte
jetzt neu und das Neue alt wirkt, wo Menschen an einem verschleierten
Frühfrühlingstag, die Farben nicht zu grell, wartend rumstehen, in der
Tonlage besänftigt, manche auch draußen sitzen für einen schnellen Kaffee,
tapfer und etwas gekrümmt, um die Körperwärme zu halten (warum gaffst du
so, fragt jemand, weil du schön bist, die Antwort), da wohnt Irene Franken.
Franken, Historikerin, die in den achtziger Jahren den Kölner
Frauengeschichtsverein gründete, sorgte dafür, dass von der Fassade des
Kölner Ratsturms nicht nur 106 Männer herabschauen auf den Alten Markt. 18
Frauen, die in Köln wirkten, zieren die Fassade nun ebenso: Irmgard Keun,
Schriftstellerin. Edith Stein, Philosophin. Die Postmeisterin Katharina
Henot, 1627 als Hexe verbrannt. Und Agrippina, „sie hat unsere Stadt“
gegründet. („Unsere“ – das ist eine Liebeserklärung.)
Auch eine Statue von Mathilde Franziska Anneke hängt am Ratsturm. „Frauen
haben Anrecht auf kulturelle Repräsentation“, sagt Irene Franken. Nur, wie
wird so eine vergessene Frau wie Anneke für uns wieder lebendig? „Indem man
das sucht, was sie mit heute verbindet“, meint Franken und zählt auf: Dass
Anneke vor 200 Jahren das Recht auf ein freies Leben einforderte. Dass sie
sich Entwicklungen erlaubte: von der Gebetbuchschreiberin zur Freidenkerin.
„Toll auch: Dass sie das Recht einforderte, als Frau gleich behandelt zu
werden wie ein Mann. Davon profitieren wir bis heute.“ Dass sie ihre
Handlungsspielräume erweiterte und das einsetzte, was sie konnte: „Als sie
Geld brauchte, wurde sie Schriftstellerin; im badischen Feldzug wiederum
setzte sie darauf, dass sie eine begnadete Reiterin war.“ Mathilde
Franziska Anneke war Ordonnanzoffizierin, Berichterstatterin, brachte
Nachrichten von hinten nach vorn an die Front.
Der Blick auf historische Personen sei nie statisch, sagt Franken. Heute
könnte auch von Interesse sein, dass Fritz Anneke im Exil in den USA nicht
richtig Fuß fassen konnte, seine Frau sehr wohl. Eine Erfahrung, die sich
gegenwärtig bei Migrationsbiografien von Männern und Frauen wiederholt.
„Und“, so Irene Franken: „Anneke ist wichtig, weil sie in der Lage war,
Frauenrechte und die Abschaffung der Sklaverei zusammenzudenken.“ (Franken
erwähnt hier Lebensabschnitte von Anneke, die noch gar nicht erzählt sind:
der badische Feldzug, das Exil, ihr Kampf fürs Frauenwahlrecht und gegen
Sklaverei.)
Noch ist Mathilde Franziska Anneke nämlich in Köln. Ihr Mann wird Ende 1848
aus dem Kerker entlassen und sofort wieder aktiv in der Demokratiebewegung.
Schon Anfang Mai 1849 verlässt er Köln indes, weil ihm erneut Verhaftung
droht. Die in Frankfurt tagende Nationalversammlung hatte am 28. März 1849
die Verfassung des Deutschen Reichs verabschiedet, die die Vorherrschaft
des Adels ablösen sollte. Der preußische König und die Einzelstaaten Bayern
und Hannover erkannten sie nicht an, es kam zu Aufständen, nur in der Pfalz
und Baden hielt sich der Widerstand. Fritz Anneke schließt sich, als Führer
einer Truppe, den Aufständischen in der Pfalz an. Und im Sommer 1849 stößt
Mathilde Franziska Anneke zu ihnen, sechs Wochen zieht sie mit den
Freischaren mit und am Ende, als die Festung Rastatt nicht mehr gegen die
preußische Übermacht zu halten ist, flüchten sie und ihr Mann über den
Rhein nach Frankreich. Von dort aus gehen sie, wie viele „Fortyeighter“,
ins Exil in die USA.
„Hey, da ist eine, die hat ganz viel gemacht“, sagt eine Schülerin, der
Mathilde-Anneke-Schule in Sprockhövel. Jetzt könnte die Geschichte zu Ende
sein – und ist es nicht.
## Sie tritt gegen die Sklaverei ein und für das Frauenwahlrecht
In Bad Dürkheim lebt Diana Ecker und arbeitet als Psychotherapeutin. Die
Pfalz, sagt sie, sei am allerschönsten in Deutschland. Wie um das zu
bestätigen, zeigt sie vom Garten ihres Hauses am Hang über die hügelige
Landschaft. Ecker will eigentlich nicht so viel von sich preisgeben –
Therapeuten wollen nicht, dass Patienten sich mit ihnen beschäftigen. Jetzt
ist sie im Zwiespalt, denn andererseits will sie, dass Anneke bekannt ist.
Im Sommer des Jahres 2009 nämlich wanderte Ecker den Weg nach, den Mathilde
Franziska Anneke im badisch-pfälzischen Aufstand ging. „Anneke ist mit dem
Revolutionszug durch die Gegend geritten, die ich sehr gut kenne.“ Sie kam
auch durch Wörth, wo Ecker geboren wurde. „Ich wollte sehen, was sie
gesehen hat.“ So versucht Ecker dieser Anneke näherzukommen, sie zu
verstehen, „sie war nicht nur Politikerin, sie war Mensch“.
Dann erzählt Ecker, wie Anneke ihren Mann suchte in der Pfalz, ihn in
Kaiserslautern vermutet, nur bis Frankenstein kommt, ihren Fritz nicht
findet, mit den Freischaren weiterzieht, und er sie, da ihm kundgetan
wurde, dass seine Frau ihn sucht, ebenfalls sucht, und sich die beiden auf
halber Strecke zwischen Frankenstein und Neustadt finden, „oh, man merkt,
sie haben sich geliebt. Liebe gibt Nähe“, sagt Ecker.
Ein Jahr beschäftigt sich Ecker mit Anneke, in einer Zeit, in der sie sich
fragte, wie ihr Leben weitergehen soll. „Was Anneke sich zugetraut hat, hat
mich inspiriert, auch Neues anzufangen.“ Ecker schreibt ein Buch über diese
Reise zu der Frau, in die Zeit. Es wird von einem Kritiker verrissen. Was
soll das sein, diese Leutseligkeit. (Leut-Seligkeit.) „Ich wollte sie zur
Freundin“, sagt Ecker.
Je näher Ecker bei ihrer Anneke-Reise Rastatt kommt, in deren Festung die
Revolutionäre endgültig geschlagen wurden, desto mehr spürt sie, wie groß
Hoffnungen sein müssen, um das auf sich zu nehmen, was Mathilde Franziska
Anneke auf sich genommen hat. „Und sie hat sich selbst in der Niederlage
nicht aufgegeben.“
In den USA gründet Anneke wieder Zeitungen, schreibt Bücher, bekommt noch
fünf Kinder und erlebt, wie fünf ihrer sieben Kinder sterben. Sie tritt
aktiv gegen die Sklaverei ein und für das Frauenwahlrecht und schreckt
nicht vor dem Versuch zurück, einen Kampfgefährten der
Anti-Sklaverei-Bewegung aus dem Gefängnis zu befreien.
## Geschichte studiert, aber dabei nie von Anneke gehört
Von ihrem Mann entfremdet sie sich. Er gilt als rechthaberisch in allem,
was er tut. Er geht zurück nach Europa, um über Garibaldis Kampf in Italien
zu berichten, und später, wieder in den USA, im amerikanischen Bürgerkrieg
auf Seiten der Nordstaaten zu kämpfen – erreicht mit seinem Starrsinn aber
nur, dass man ihn aus der Armee ausschließt. Emotionalen Rückhalt findet
Mathilde Franziska Anneke jetzt bei ihrer Freundin Mary Booth. Ihrem Mann
schreibt Anneke, dass sie ihn immer unterstützt habe, dass er aber
inzwischen ihrer „Individualität, die nun mal sehr weit sich aus dem
gewöhnlichen Kreis herausgerungen hat“, niemals mehr Rechnung tragen könne.
1860 geht auch sie noch einmal nach Europa. Ihre Gesundheit ist
angegriffen, die Luft in den Bergen soll heilen. Fünf Jahre lebt sie in der
Schweiz, schreibt für Zeitungen – mitunter hat sie kaum Geld. Mary Booth
ist mitgekommen – sie nennt es Liebe, was beide verbindet: „Ich gehe nie
ohne Maria. Wir verlassen uns keine Stunde. Sie sitzt neben mir, wenn ich
arbeite, und wir sind glücklich, daß wir uns gefunden, um uns nie wieder
voneinander zu trennen“, heißt es in einem Brief.
Allerdings ist Mary Booth krank, 1864 geht diese zurück in die USA, sie
will ihr Kind noch einmal sehen. Im April 1865 stirbt sie. Im gleichen Jahr
kehrt Anneke in die USA zurück und gründet mit Cäcilie Kapp, einer neuen
Weggefährtin, in Milwaukee, wo viele Deutsche leben, eine Mädchenschule.
Anneke leitet sie, unterrichtet auch, der Unterricht progressiv, der
Lehrplan fortschrittlich, Religionsstunden gibt es keine. Die Berichte über
ihre Schule sind überschwänglich – Anneke war zu Lebzeiten Vorbild. Neben
ihrer Arbeit setzt sie sich weiter fürs Frauenwahlrecht ein und wird fast
bis zu ihrem Tod 1884 in Amerika eine der wichtigsten Kämpferinnen dafür –
in den USA anerkannt und geehrt.
Und in Sprockhövel, dieser Stadt im Ruhrgebiet. Da wird ihr 200. Geburtstag
begangen. Mit Konzerten, Führungen, der Verleihung des Anneke-Preises und
mit Schattentheater an der Anneke-Schule. (Direkt neben der Schule stehen
die Container, in denen Flüchtlinge wohnen.)
In einem dunklen Raum proben fünf Neuntklässlerinnen und ein Junge aus der
Zehnten, die meisten mit einer Migrationsbiografie, Albanien, Italien,
Syrien. In bewegten Scherenschnitten stellen sie Szenen nach aus Annekes
Leben. Wie sie von ihrem Mann geschlagen wird, wie sie sich neu verliebt,
wie sie für Freiheit kämpft, wie sie mit nichts, nicht mal einem Koffer,
flüchtet. Die Schülerinnen sind aufgeregt, wortkarg, sie suchen gegenseitig
ihre Nähe, eine spielt mit den Haaren der, die vor ihr sitzt. Ja, sie
finden toll, was Anneke gemacht hat. Liebe, Gewalt, da können sie andocken.
Die Lehrerin, die die Schattentheater-AG leitet, assistiert, als die
Mädchen verstummen. „Gut fanden sie“, sagt sie, „dass sich Anneke auch in
Frauen verliebt hat. Das hat sie beeindruckt.“ Und sie erzählt noch, dass
sie Geschichte studierte, aber von Mathilde Franziska Anneke dabei nie
erfuhr.
1 Apr 2017
## AUTOREN
Waltraud Schwab
## TAGS
Karl Marx
Frauenrechtlerin
Frauen
Lesestück Recherche und Reportage
Der Hausbesuch
Gleichberechtigung
Marxismus
Sklaverei
Spielfilm
Karl Marx
## ARTIKEL ZUM THEMA
Der Hausbesuch: Sie hat gelernt, Nein zu sagen
Trude Simonsohn hat den Holocaust überlebt. In Frankfurt am Main ist sie
stadtbekannt. Erst vor kurzem ist die 96-Jährige ins Altersheim gezogen.
Neue Frauenbeauftragte in Bremen: Die neue Frau für alle Frauen
Bettina Wilhelm aus Schwaben soll neue Chefin der Zentralstelle für die
Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau werden: Wahltermin ist Ende
August
150 Jahre „Das Kapital“: Der beste Rohbau aller Zeiten
Die Marx-Exegese füllt Bibliotheken. Ist nicht längst alles gesagt? Nach
150 Jahren ist „Das Kapital“ kein neues, aber ein anderes Buch.
Sklaven-Musik in der Elbphilharmonie: Kolonialismus in die Musik gefräst
Jordi Savalls Konzert „Die Routen der Sklaverei“ in der Elbphilharmonie
zeigt die Osmose von Täter- und Opfermusik. Und negiert die Idee „purer“
Nationalmusik
Biopic „Der junge Karl Marx“: Jede Menge Leidenschaft
Der Regisseur Raoul Preck fokussiert in seinem Film stark auf die
persönliche Ebene des frühen Kommunisten. So macht er das Private
politisch.
Kommentar 150 Jahre „Das Kapital“: Eine Qual? Nein, ein Epos
Obwohl der Stil so sperrig ist, übt Marx’ Hauptwerk einen ungeheuren Sog
aus. Es ist bis heute ein Bestseller. Seine Analyse ist immer noch aktuell.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.