Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Einsätze vor der libyschen Küste: 3000 Flüchtlinge gerettet
> Der italienische Küstenschutz koordiniert 22 Einsätze an einem Tag. Wegen
> des guten Wetters wagen derzeit mehr Flüchtlinge die Überfahrt über das
> Mittelmeer.
Bild: Vorerst in Sicherheit: Flüchtlinge aus Afrika vor der libyschen Küste
Rom afp | Vor der libyschen Küste sind am Sonntag rund 3.000
Bootsflüchtlinge gerettet worden. Dies sei in insgesamt 22 Einsätzen
geschehen, teilte die italienische Küstenwache mit. Nach einigen ruhigen
Tagen wagten derzeit wegen des guten Wetters wieder mehr Menschen die
gefährliche Überfahrt übers Mittelmeer nach Europa.
Nach Angaben der italienischen Regierung wurden seit Freitag 16.206
Menschen aus dem Mittelmeer gerettet. Im vergangenen Jahr seien es in
diesem Zeitraum 11.911 Menschen gewesen.
Der Mittelmeeranrainer Libyen ist ein wichtiger Transitstaat für Migranten
aus Afrika und Aktionsgebiet von Schleppern und Schleusern. Jedes Jahr
sterben hunderte Menschen auf der gefährlichen Fluchtroute über das
Mittelmeer.
In Rom wollen an diesem Montag die Innenminister europäischer Länder,
darunter auch aus Deutschland, und Vertreter nordafrikanischer Staaten,
darüber beraten, wie der Zuzug der Menschen nach Europa gestoppt werden
kann.
20 Mar 2017
## TAGS
Flüchtlinge
Libyen
Küstenwache
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Fluchtrouten
Emigration
Vereinte Nationen
Schwerpunkt Flucht
Lesestück Recherche und Reportage
Bootsflüchtlinge
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
taz-Serie Protokolle der Überlebenden: Libyen war seine Chance
Abu aus Nigeria wurde von der „MS Aquarius“ gerettet. Er erzählt von seiner
Odyssee durch die Sahara – und warum er nicht in Libyen blieb.
Bericht über die Balkan-Route: Geflüchtete willkürlich misshandelt
Ein gemeinsamer Bericht dreier Organisationen legt jetzt offen: Auf der
Balkan-Route sind Flüchtlinge oft systematischer Gewalt und Brutalität
ausgesetzt.
Migranten-Guide „Europa“: Sind Brezeln halal?
Es dreht sich nicht nur um europäische Geschichte. Vor allem mit
praktischen Tipps hilft ein Buch Flüchtlingen beim Ankommen.
Flüchtlinge auf dem Mittelmeer: UN befürchten 250 Tote
Auf dem Mittelmeer könnten bis zu 250 Menschen bei der Überfahrt ertrunken
sein. Rettungsorganisationen und die UN berichten von zwei gekenterten
Booten.
Flüchtlingspolitik-Treffen in Rom: Wer überlebt, soll zurück
Tausende flüchten übers Mittelmeer. Die EU versucht sie aufzuhalten. Ein
Problem dabei ist das politische Chaos im Transitland Libyen.
Sichtung von Flüchtlingsbooten: Eine Drohne, die Leben rettet
Hacker vom Chaos Computer Club bauen für Sea-Watch eine Drohne. Sie soll
Flüchtlingsboote sichten, aber auch Verstöße von Küstenwachen
dokumentieren.
Sterben an Europas Außengrenzen: Die zahllosen Toten
Niemand weiß, wie viele Menschen auf der Flucht nach Europa im Meer
sterben. Das ist politisches Kalkül.
Flüchtlinge vor Libyen: Knapp tausend Menschen gerettet
Erneut retten NGOs, die libysche Küstenwache und Frontex in Seenot geratene
Flüchtlinge im Mittelmeer. Sie waren in Schlauch- und Holzbooten unterwegs.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.