| # taz.de -- Flaschen als Rohstoff für Textilien: Kann Plastikmode öko sein? | |
| > Der Markt für nachhaltige Kleidung wächst. Die neue Vielfalt der Anbieter | |
| > führt auch zu neuen Materialien jenseits von Wolle und Leinen. | |
| Bild: Wir sind bald eine Hose? | |
| Berlin taz | Plastikfasern in Pullovern – längst finden sie sich nicht mehr | |
| nur in Ware vom Grabbeltisch. Kaum eine Jeans ohne ein paar Prozentanteile | |
| Elastan; Sport- oder Regenkleidung kommen überhaupt nicht mehr ohne Stoffe | |
| auf Erdölbasis aus. Weltweit werden deutlich mehr Fasern aus Polyamid oder | |
| Polyester, wie etwa Polyethylenterephthalat (PET), hergestellt als aus | |
| Baumwolle. | |
| Die winzige Marktnische der Biokleidung hat sich lange gegen diesen Trend | |
| gewehrt. Traditionell verwenden Hersteller mit Ökoanspruch Naturfasern, | |
| Biobaumwolle, Bioleinen oder Wolle aus biologischer Schafhaltung. Doch | |
| immer mehr Hersteller von ökozertifizierten T-Shirts, Hosen und Sweatshirts | |
| setzen auf Stoffe, die beispielsweise Polyester enthalten. Allerdings: | |
| Anders als bei konventioneller Mode sind Recyclingmaterialien wie Garne aus | |
| PET-Flaschen hier ein Muss, frische Fasern sind verboten. | |
| Diesen Trend zum Kunststoff in der Ökobranche mit Zahlen zu untermauern, | |
| ist schwierig; Ein staatlich anerkanntes Biosiegel wie im | |
| Lebensmittelbereich fehlt, ein Verband, der einen wesentlichen Teil der | |
| Branche hinter sich vereinigen würde, ebenfalls. Es gibt kaum | |
| aussagekräftige Daten über den Markt ökologischer Kleidung. Trends zu einem | |
| Wandel der Rohstoffbasis sind aber erkennbar. | |
| „Die Nachfrage steigt kontinuierlich“, sagt Enrico Rima. Er ist | |
| Geschäftsführer des Ökostoffhändlers Lebenskleidung in Berlin, hier kaufen | |
| viele Hersteller ihre Stoffe. Hier, relativ am Anfang der Lieferkette, | |
| spürt man den Wunsch nach Material jenseits reiner Naturfaser: Die | |
| portugiesische Spinnerei Tearfil, die Garne für bekannte Ökomarken liefert, | |
| hat ein Garn mit einem 30-prozentigen Anteil an Recycling-PET ins Programm | |
| genommen. | |
| „Ein Kilo Garn enthält acht Flaschen, die nicht auf der Müllkippe landen“, | |
| sagt Marla Gonçalves von Tearfil. Der Stoff verkaufe sich gut. Der | |
| inzwischen weit verbreitete Standard GOTS (Global Organic Textile Standard) | |
| erlaubt ausdrücklich einen Kunststoffanteil von 30 Prozent in | |
| zertifizierten Kleidungsstücken, solange es sich um Material aus alten | |
| Flaschen oder Verpackungen handelt. | |
| ## Formstabil, sehr haltbar und leicht | |
| „Wir erlauben in geringen Mengen bestimmte nachhaltigere Recyclingfasern“, | |
| sagt Claudia Kersten vom GOTS, „so ist uns eine breitere Produktpalette | |
| möglich, was dazu beiträgt, den gesamten Markt für nachhaltige Textilien | |
| weiterzuentwickeln.“ Experten halten Recylingkunststoff in nachhaltiger | |
| Kleidung für schlüssig. Die auf die Textilbranche spezialisierte | |
| Beratungsagentur Made by bewertet mechanisch recyceltes Polyester sogar | |
| besser als Biobaumwolle. | |
| Die Flaschen oder Verpackungen werden geschreddert und die Schnipsel dann | |
| zu einem Garn eingeschmolzen. Das kostet wenig Energie und kaum Wasser – | |
| und schlägt die Herstellung konventionell erzeugter Baumwolle, die häufig | |
| gespritzt, gedüngt und intensiv bewässert wird, in Sachen Ressourcenschutz | |
| sowieso um Längen. | |
| Den Ökos geht es nicht nur um Ressourcenschutz oder darum, eine sinnvolle | |
| Verwendung für Abfall zu finden. „Stoffe mit Polyester bieten | |
| Eigenschaften, die es in reinen Baumwoll- und Leinenstoffen nicht gibt“, | |
| sagt Rima, „sie sind formstabil, sehr haltbar und leicht.“ Designer seien | |
| immer auf der Suche nach neuen Materialien, mit denen sich ihre Ideen | |
| umsetzen ließen – und da gäbe es eben auch für die ökologisch Denkenden | |
| unter ihnen mehr als Baumwolle, Wolle oder Leinen. | |
| Das Kölner Vorzeigeunternehmen Armed Angels setzt ebenfalls | |
| Polyestermischungen ein, für die Sommerkollektion 2017 rund 2,5 Tonnen. | |
| „Ein Hoody für Männer aus reiner Baumwolle kann ganz schön schwer sein“, | |
| sagt Julia Kirschner, Sustainability Managerin der Firma, „etwas | |
| Recycling-PET beigemischt macht ihn leichter und erhöht den Tragekomfort.“ | |
| Unumstritten ist der Plastikanteil in Biokleidung aber nicht. „Das sind | |
| schwierige Diskussionen“, sagt Kersten, „wir wägen ständig ab, welche | |
| Vorgaben nötig und welche Freiheiten möglich sind.“ Natürlich sei der | |
| Einsatz von Recyclingpolyester „nicht die reine Lehre“, sagt Rima von | |
| Lebenskleidung, „aber wir müssen auch den Markt zu Kenntnis nehmen.“ Und | |
| auf dem sei der Anteil von Baumwolle nun mal seit Jahren rückläufig – | |
| sowohl im konventionellen wie im ökologischen Bereich. „Einen | |
| Naturfaseranteil von 100 Prozent, den kriegen wir nicht mehr hin“, sagt er. | |
| Allerdings sei ihm bewusst, dass sich Stoffgemische aus Natur- und | |
| Kunstfasern nicht mehr recyceln ließen. | |
| ## Plastikperlen im Abwasser | |
| Auch bei Armed Angels sorgt man sich um die Kreislauffähigkeit der | |
| Produkte. „Abgesehen davon geben kunststoffhaltige Textilien bei jedem | |
| Waschgang kleine Plastikpartikel ins Wasser ab“, sagt Julia Kirschner, „und | |
| die landen dann als gefährliches Mikroplastik in Flüssen und Meeren.“ | |
| „Da stimmt nicht ganz“, sagt Claus Gerhard Bannick, Leiter des Fachgebietes | |
| Abwassertechnikforschung im Umweltbundesamt, „die Kläranlagen in | |
| Deutschland arbeiten effizient.“ Die aktuellen Diskussionen in der | |
| Ökotextilbranche hält er für übertrieben. „Valide Daten, wie viele Fasern | |
| in die Meere über den Abwasserpfad eingetragen werden, liegen uns aktuell | |
| gar nicht vor“, sagt er. Um zu erfahren, wie groß die Mengen an | |
| Mikroplastik sind und wo diese landen, verteile das | |
| Bundesforschungsministerium übrigens gerade etliche Millionen Euro an | |
| Forschungsförderung. | |
| 27 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Kleidung | |
| Textilien | |
| Plastikflaschen | |
| Recycling | |
| Mode | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Tchibo | |
| Müll | |
| Mode | |
| Richtlinie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vom Bordstein in den Kleiderschrank: Das wird noch gebraucht | |
| Aus weggeworfener Kleidung vom Straßenrand macht die Schweizer Künstlerin | |
| Barbara Caveng wortwörtlich Streetware. Die kann man kaufen oder ausleihen. | |
| Transparenz in der Textilindustrie: Vorwürfe gegen Zalando | |
| Die Menschenrechtsaktivistin Gisela Burckhardt übt scharfe Kritik am | |
| Online-Modehändler. Sie bemängelt die intransparente Lieferkette. | |
| Neue Ökomarken: dm greift mit Demeter Biohandel an | |
| Der Drogeriemarkt dm verkauft jetzt auch Lebensmittel mit einem neuen | |
| Demeter-Siegel – und Marken, die lange Bio-Märkten vorbehalten waren. | |
| Sharing Economy vom Kaffeeröster: Tchibo will Strampler vermieten | |
| Die Handelskette steigt in das Geschäft mit der Mietwäsche ein. Statt | |
| Tchibo-Kleidung zu kaufen, kann man sie künftig auch mieten. | |
| Müll-Katastrophe in Sri Lanka: 26 Tote und hunderte Obdachlose | |
| Beim Einsturz einer Müllkippe am Stadtrand von Colombo sind mindestens 26 | |
| Menschen gestorben. 1700 Menschen wurden in Notunterkünften untergebracht. | |
| Fashion-Week in Berlin: „Man sieht Nachhaltigkeit gar nicht“ | |
| Die Nische wächst: 135 Labels stellen auf der Modemesse in Berlin fair und | |
| biologisch produzierte Kollektionen aus. Weinrot und Flaschengrün sind | |
| beliebt. | |
| Richtlinien für Ökotextilien: Weiter Wildwuchs bei Bio-Labeln | |
| Auch künftig gibt es in der EU keine gesetzlichen Vorschriften für | |
| Ökotextilien. Die Hersteller warnen vor Kundenverwirrung und Greenwashing. | |
| Siegel für Lebensmittel: EU-Bio hat Schwachstellen | |
| Ab 1. Juli sollen alle Bioprodukte mit dem neuen europäischen Gütesiegel | |
| ausgezeichnet werden. Doch der Rechnungshof moniert schlechte | |
| Dokumentation. | |
| Anke Domaske über gesunden Stoff aus Wegwerf-Milch: "Die Möglichkeiten sind f… | |
| Anke Domaske hat aus Kasein eine chemikalienfreie Faser entwickelt, die | |
| Leiden lindern und biologisch abgebaut werden kann. Ihren Rohstoff gewinnt | |
| sie aus Milch, die zur Entsorgung bestimmt ist: Im Sommer startet sie in | |
| Hannover mit der industriellen Produktion. | |
| H&M und Tchibo betroffen: Skandal um falsche Bio-Baumwolle | |
| Nicht überall, wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin: Das gilt offenbar für | |
| "Bio"-Baumwolle aus Indien, die an Firmen wie H&M und Tchibo geliefert | |
| wurde. Aus der Traum von der korrekten Öko-Klamotte? | |
| Trend Ökokleidung: Öko-à-porter | |
| Der Markt für Ökokleidung wächst. Auch Ketten wie H&M und C&A steigen ein. | |
| Was fehlt, ist ein einheitliches Textilsiegel. |