Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- H&M und Tchibo betroffen: Skandal um falsche Bio-Baumwolle
> Nicht überall, wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin: Das gilt offenbar
> für "Bio"-Baumwolle aus Indien, die an Firmen wie H&M und Tchibo
> geliefert wurde. Aus der Traum von der korrekten Öko-Klamotte?
Bild: Böse, böse Baumwolle.
HAMBURG dpa | In der Biobranche bahnt sich nach einem Bericht der Financial
Times Deutschland ein Betrugsskandal um falsch ausgezeichnete Baumwolle an.
Nach Recherchen der Zeitung sind große Mengen aus Indien eingeführter
angeblicher Bio-Baumwolle gentechnisch verändert worden. Dies widerspreche
den strengen Ökostandards, mit denen Unternehmen für ihre Textilien werben.
Betroffen seien zahlreiche Unternehmen, darunter große Ketten wie H&M und
Tchibo.
Den Betrug hätten indische Behörden bereits im April 2009 aufgedeckt. Es
gehe um Betrügereien in gigantischem Ausmaß, sagte Sanjay Dave, Direktor
der indischen Agrarbehörde Apeda, der Zeitung. Dutzende Dörfer hätten
zusammen mit westlichen Zertifizierungsfirmen große Mengen gentechnisch
veränderter Baumwolle in den Handel gebracht. Aus Indien kommt rund die
Hälfte der gesamten Biobaumwolle.
Im dem Betrugsfall hätten die indischen Behörden die Anbieter Ecocert aus
Frankreich und Control Union (Niederlande) laut Apeda- Direktor Dave mit
Geldstrafen in Höhe von umgerechnet mehreren zehntausend Euro belangt. Auf
Anfragen der FTD hätten diese Unternehmen nicht reagiert.
Eine H&M-Sprecherin sagte, man sei über den Vorfall informiert und habe mit
dem örtlichen Zertifizierer gesprochen, damit sich ein solcher Fehler nicht
wiederholt. Zudem räumte die Kette ein, dass man nicht ausschließen könne,
dass etwas von dieser Baumwolle für H&M-Kleidungsstücke verwendet worden
sein könnte. Nach wie vor bewirbt H&M seine Linie Organic Cotton als 100
Prozent ökologisch angebaute Baumwolle.
C&A und Tchibo zeigten sich überrascht. Dass Biobaumwolle aus Indien
gentechnisch belastet sein könnte, habe man nicht gewusst, sagten
Unternehmenssprecher übereinstimmend. Tchibo kündigte an, seine Ware im
Labor testen zu lassen.
Lothar Kruse, Leiter des unabhängigen Labors Impetus in Bremerhaven,
untersucht für kleinere Ökoanbieter Fasern und Garne. Etwa 30 Prozent der
Biobaumwollproben sind gentechnisch verändert, sagte der Experte.
22 Jan 2010
## TAGS
Kleidung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Flaschen als Rohstoff für Textilien: Kann Plastikmode öko sein?
Der Markt für nachhaltige Kleidung wächst. Die neue Vielfalt der Anbieter
führt auch zu neuen Materialien jenseits von Wolle und Leinen.
Biobaumwolle-Skandal: "Alle erwischt man nie"
Der Skandal um indische Biobaumwolle war hilfreich, sagt Branchenpionier
Patrick Hohmann, nun wird schärfer kontrolliert. Doch es gibt kaum noch
gentechnikfreies Saatgut.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.