| # taz.de -- Kolumne Hier und Dort: Revolution. Liebe. Krieg. Freiheit | |
| > Unsere Autorin wurde in Syrien geboren und sozialisiert. Nun hatte sie | |
| > Geburtstag und glaubt, dass ein Mensch mit 35 Jahren vollständig sein | |
| > kann. | |
| Bild: Das Gedächtnis der Revolution liegt irgendwo zwischen hier und dort: ein… | |
| Mein Gedächtnis ist fünfunddreißig Jahre alt geworden. Vier Jahre davon | |
| verbrachte es außerhalb Syriens; davon drei Jahre in Deutschland, wo es | |
| heute noch ist. | |
| Mein Gedächtnis sieht aus, als hätte es Wurzeln in der Ewigkeit geschlagen. | |
| Die Ereignisse des einunddreißigjährigen Syrien-Lebens sind immens viele. | |
| Um in Deutschland ähnliche Erfahrungen zu machen wie in Syrien, würde ich | |
| noch viele Jahrzehnte benötigen. | |
| Vielleicht übertreibe ich etwas, aber für mich ist die nicht allzu weit | |
| davon entfernte Realität: In Syrien wurde ich geboren, sozialisiert; dort | |
| war es, wo sich meine Persönlichkeit bildete und ich begann, produktiv zu | |
| arbeiten. Ich glaube daran, dass der Mensch bereits mit fünfunddreißig | |
| Jahren vollständig sein kann. Alles, was danach kommt, kann als eine Reihe | |
| kosmetischer Maßnahmen gelten. Am Kern der Persönlichkeit ändern solche | |
| Dinge nicht mehr viel. Wobei ich im Laufe der Jahre sicherlich feststellen | |
| werde, dass ich etwas von dem, was meine Persönlichkeit einst bestimmte, | |
| ablegen muss. | |
| ## Die Verantwortung einer Generation | |
| Ich gehöre einer Generation in Syrien an, die ihre eigene soziale und | |
| politische Revolution vorantreiben muss. Eine Generation, die mit der | |
| rückständigen Tradition brechen muss. Wir müssen mit dem Erbe der Diktatur | |
| Schluss machen. Mit anderen Worten: Meine Generation muss ihre | |
| Verantwortung gegenüber den zukünftigen Generationen wahrnehmen. Wir müssen | |
| lernen, dass der Weg zur Demokratie schwierig und lang ist. | |
| Zwischen hier und dort gibt es ein Gedächtnis der Revolution, der Liebe und | |
| des Krieges. Das dürfte ein Titel für einen Roman werden. | |
| Die Revolution ist die Freiheit, in deren Genuss ich erst kam, als ich mit | |
| Tausenden Menschen auf die Straßen von Damaskus ging und rief: „Das Volk | |
| will …!“ Ja, wir sind das Volk, und wir wollen etwas. Aber was die Despoten | |
| und die ausländischen Mächte wollen, ist etwas anderes oder – besser gesagt | |
| – sind andere Dinge. Letztere wollten noch nie das, was das Volk anstrebte. | |
| Uns blieb und bleibt nichts anderes, als weiter unsere Forderung zu | |
| erheben. | |
| ## Was Liebe ist | |
| Die Liebe ist der Augenblick, in dem du den Menschen findest, der dich vor | |
| der Kugel des Scharfschützen bewahrt, damit du weiterlebst, während er | |
| fällt. Das prägt dein Gedächtnis für immer. Liebe ist, wenn jemand zu dir | |
| steht und dich nicht verrät, auch wenn diese aufrechte Haltung ins | |
| Gefängnis führt. Liebe ist, wenn jemand mehr als fünf Jahre lang die | |
| Schläge des Folterknechts für dich einsteckt, nur damit du in Freiheit | |
| lebst. | |
| Krieg ist, wenn sich die Schurken dieser Erde mit dem Despoten gegen dich | |
| vereinigen. So können sie kollektiv deine Revolution und deine Liebe | |
| vergewaltigen und den Volkswillen in niederträchtige Ziele umwandeln. | |
| All dies und mehr war dort. Hier schreibe ich seit einem Jahr diese | |
| Kolumne. Ich hoffe, es ist mir gelungen, etwas von dem, was dort passierte, | |
| zu beschreiben. Sollte ich eines Tages nach Syrien zurückkehren, würde ich | |
| in einer der syrischen Zeitungen für die, die dort geblieben sind, eine | |
| Kolumne mit dem Titel „Hier und dort“ schreiben. | |
| 20 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Kefah Ali Deeb | |
| ## TAGS | |
| Hier und Dort | |
| Revolution | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Exil | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Hier und Dort | |
| Fluchtrouten | |
| Hier und Dort | |
| Hier und Dort | |
| Hier und Dort | |
| Hier und Dort | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman über Roadtrip in Syrien: Der tote Vater fährt mit | |
| Khaled Khalifas „Der Tod ist ein mühseliges Geschäft“ ist eine Groteske | |
| über den Ausnahmezustand in Syrien. Es macht Hoffnung auf eine bessere | |
| Zukunft. | |
| Kolumne Nachbarn: Eines Nachts | |
| Dieser Durst. Diese Blicke. Diese Angst. Und dann auch noch die Stimme, die | |
| versagt! Ich muss schnell die Polizei rufen. Doch wo ist mein Telefon? | |
| Kolumne Nachbarn: Ein Blick zurück würde reichen | |
| Auf der Schmugglerroute ist kein Platz für alle Gedächtnisdetails. Die | |
| Schubladen und die Fotoalben musste ich zurücklassen. | |
| Kolumne „Nachbarn“: Nach dem Sarin-Massaker | |
| Bitte, liebe Nachbarn, lassen Sie Ihre Kinder die Bilder unserer Kinder | |
| nicht anschauen. Werden Sie nicht zu Zeugen eines Verbrechens. | |
| Kolumne Hier und dort: Freiwillige Rückkehr | |
| Drei Jahre war ich fort. Nun träume ich davon, dass der Krieg zu Ende ist. | |
| Ich begebe mich auf eine lange Reise und kehre nach Damaskus zurück. | |
| Kolumne Hier und dort: Jeder betete auf seine Weise | |
| Silvester war in Syrien ein Anlass für gegenseitiges Verzeihen und Frieden. | |
| Heute fehlt die Hoffnung auf ein glückliches neues Jahr. | |
| Kolumne Hier und Dort: Ein Faible für den Postboten | |
| Auf einmal spielen Briefe wieder eine Rolle. Früher haben wir in Syrien | |
| Liebesbriefe versteckt, heute Nachrichten von Gefangenen. |