Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Stendal-Stadtsee. Eine Ortserkundung (1): Am äußersten Rand
> Arbeitslose, Wendeverlierer, Alleinerziehende: Armut ballt sich in
> manchen Vierteln. Wie es klingt, wenn man mit den Bewohnern statt über
> sie redet.
Bild: Rund 10.000 Menschen leben noch in Stendal-Stadtsee, das einst ein Vorzei…
Stendal taz | Die letzte Grenze liegt hinter dem Shoppingcenter. Über den
halbrunden Vorplatz, den sie „die Platte“ nennen, geht es herab in eine
Siedlung aus lose verstreuten Plattenbauten; dazwischen Wiesen,
menschenleere Gehwege, milchige Apathie, da und dort raucht einer auf dem
Balkon, Winter in Stendal, irgendwo zwischen Magdeburg und Wittenberge,
knapp 130 Kilometer entfernt von Berlin.
Brina: So Getto ist das hier gar nicht. Es ist halt Plattenbau, mein Gott.
Probleme gibt’s doch in anderen Städten auch.
Frances: Ich bin weggezogen und wieder her. Das Viertel zieht einen immer
wieder zurück.
Max: Ich fühl’ mich wohl am Stadtsee. Mich stört nur, dass die Leute
Brücken beschmieren mit Graffitis, die gar nicht hierher passen: „Fick die
Kripo“ zum Beispiel. Von sowas kommt, dass die Leute Stendal als Asi-Kaff
bezeichnen.
## Im Zukunftsatlas hinten
Stadtsee III, am äußersten Rand von Stendal. Problemviertel, sozialer
Brennpunkt, das sind Begriffe, benutzt von Menschen, die nicht hier leben,
sie können Missstände benennen, aber sie erzählen nicht die Geschichten
dahinter. Im Zukunftsatlas des Prognos-Instituts belegt Stendal den letzten
Platz. Wirtschaftskraft, Arbeit, soziale Lage – glaubt man der Studie, sind
die Aussichten nirgends schwärzer.
Der Wind fährt über stille, saubere Straßen, ein Himmel grau wie Leberwurst
hängt über den Blocks. Die Fassaden sind bunt, orange, grün oder türkis.
Herr Jany: Das ist eine Ecke, wo man merkt: Die Geburtenrate ist ziemlich
hoch. Hund, Kind, Handy – das sind die drei Sachen, mit denen man die
jungen Frauen immer sieht. Aber warum auch nicht? Ich find’s schön, wenn
Kinder da sind.
Max: Über das Abitur habe ich nicht nachgedacht. Ich bin mit meiner Mutter
alleine. Die meint, es reicht, wenn ich den erweiterten Realschulabschluss
mache. Ich will später als Bibliothekar oder Lagerlogistiker arbeiten.
Brina deutet nach rechts und nach links auf Wohnblocks, die noch grau und
unsaniert sind. Hier ist sie aufgewachsen.
Brina: Ich nenn’ es die Kack-Allee. Weil meine Hunde sich hier auskacken.
Brina und Frances sind 28 Jahre alt. Sie haben früh Kinder gekriegt; Brinas
sind jetzt fünf und sechs, Frances’ sechs und acht. Die zwei kennen sich
aus, jedes Gesicht ist ihnen vertraut. Sie sprechen über ihr Viertel mit
Stolz, Fremdenführerinnen durch ihre Welt, Frances mit Undercut und
Nasenring und Brina, die ihre dunklen Haare zum Dutt gebunden hat, sie
rauchen, an der Leine ein Rottweiler, Frances ist wieder schwanger.
Brina: Hier sind so viele Leute gestorben. Einer hat einen vom Balkon
gestoßen. Ich bin hingelaufen und hab ihn umgedreht. Es sah aus, als würde
er schlafen. Aber wo seine Nase war, da war nur noch ein Loch.
Max: Ich lese gern, japanische Fantasy, da bin ich ein großer Fan von.
Deshalb Bibliothekar. Auf Lagerlogistiker bin ich gekommen, als wir von der
Schule eine Berufsmesse besucht haben. Bibliothekar gab es nicht, dann hab
ich mich umgeguckt und Lagerlogistiker gefunden.
## Unsichtbare Grenze
Vom Stadtzentrum geht es raus in Richtung Osten, Stadtsee I, Stadtsee II,
Stadtsee III, am Ende steht der soziale Abstieg. Vier von fünf Familien
leben in prekären Verhältnissen; kaum einer, der nicht Hartz IV kriegt. Wer
in Stadtsee III lebt, für den spielt es keine Rolle, ob die Wirtschaft
wächst oder nicht.
Man kann die Grenze nicht sehen, aber jeder hier weiß, dass sie da ist:
Dort, wo das Shoppingcenter steht, schließt Stadtsee III an Stadtsee II.
Auf dem Vorplatz haben sich zwei alte Frauen niedergelassen.
Rentnerin: Wir sind hergezogen, weil mein Mann hier Arbeit gekriegt hat,
auf dem Bau, als Kraftfahrer. Das macht er heute noch, obwohl er Rentner
ist, aber davon kannste ja nicht leben.
Stadtsee, das war einmal ein Vorzeigeviertel. Zu DDR-Zeiten zählte Stendal
zu den wichtigsten Industriezentren, in den 80ern wurde hier mit dem Bau
eines Atomkraftwerks begonnen. Großwohngebiete wurden am Stadtrand aus dem
Boden gestampft, Platte um Platte. Zur Zeit der Wende lebten mehr als
50.000 Menschen in Stendal. Heute sind es noch 40.000.
Rentnerin:Wir wohnen hier gut. Nur Angst musst du haben, wegen der ganzen
Ausländer. Ein furchtbares Volk ist das, die kommen und kriegen alles
umsonst. Mein Mann hat 50 Jahre lang gearbeitet – und was kriegt der für
eine Rente?
Je stärker die Ungleichheit wächst, umso weniger Berührungspunkte gibt es
zwischen den Schichten. Gemeinsinn existiert vielleicht innerhalb mancher
Milieus, aber nicht mehr dazwischen: Für Mitgefühl oder Großzügigkeit
reicht die Kraft nicht. Die alte Frau schaut auf die Blocks von Stadtsee
III.
Rentnerin:Das ist ein richtiges Asi-Viertel. Die da wohnen, sind zu faul
zum Arbeiten. Früher zu Ostzeiten war es besser. Da gab es Arbeit. Und wer
nicht wollte, den haben se weggeholt.
Frances:Einige meiner Freunde hatten mal Arbeit, die haben jetzt
Bandscheibenvorfälle. Der eine war Totengräber, der kann nichts mehr
machen.
Brina:Ich mach’ keine Ausbildung mehr. Ich hab so oft angefangen, ich hab’
da den Willen nicht zu. Du kriegst sowieso keinen Job. Meine Schwester hat
eine Ausbildung als Modedesignerin, mein Bruder hat Maurer gemacht. Die
kriegen auch nichts. Aus dem Grund sag ich: Ne. Es gibt ja auch Nebenjobs.
Wer kann, ist längst weggegangen; viele der Wohntürme wurden abgerissen.
Rund 10.000 Leute leben noch hier, knapp 16 Prozent davon Ausländer, 7.300
Wohnungen auf 150 Hektar, Platte an Platte, Fenster an Fenster. Gerd Jany,
79 Jahre, lebt in der Heinrich-Zille-Straße, erster Stock links, an den
Wänden Aquarelle, er hat Hühnersuppe gekocht.
Herr Jany:Ich habe mir die Gegend angeguckt und fand dieses Objekt, für
Senioren, hieß es, altersgerechtes Wohnen. Naja. Wir haben einen Fahrstuhl,
und die Stange im Korridor.
Gerd Jany lebt seit 15 Jahren in dieser Wohnung. Vor der Pensionierung hat
er als Theatermaler gearbeitet. Seine Frau und er sind getrennt, die Kinder
leben in Berlin. Früher hat er gern Radtouren in der Altmark gemacht. Ein
Jahr ist es her, da hatte er einen Unfall, Beckenbruch, nun ist er oft zu
Hause.
Durch seine Fenster hat er die Kinder im Viertel groß werden sehen; er
sieht, wie die einen gehen und andere kommen. Viele Flüchtlinge sind
hergezogen; Wohnraum ist billig, es gibt noch einigen Leerstand.
Frances und Brina laufen auf eine Anhöhe zu, oben ein Flachbau, davor haben
sich einige Dutzend Männer versammelt, Iraker, Syrer, Afghanen.
Brina:Da hat’ne Moschee aufgemacht. Ein paar Leute haben Schweinefleisch
davor geschmissen, um das zu verhindern, aber es hat nichts gebracht.
Einer der Zuwanderer steht auf dem Gehweg.
Brina:Ey, Platz machen!
Sie stapft vorüber, der Rücken des Rottweiler spannt sich.
Brina: Ich fühl’ mich hier unwohl. Weil hier ist nichts Deutsches mehr.
## Sie halten zusammen
Es ist dieser Tage viel von den abgehängten Milieus die Rede, doch die Wut
der Leute hier bleibt ohne politische Folge: Bei den Landtagswahlen haben
in Stadtsee III um 35 Prozent AfD gewählt, aber fast zwei von drei Leuten
haben gar nicht gewählt. Die Parteien erreichen das Viertel nicht, und das
Viertel erreicht die Parteien nicht. Für die Demokratie sind das schlechte
Nachrichten. Aber es gibt viele, denen ihr Leben hier gefällt, weil es ihr
Zuhause ist.
Max: Ich warte auf ein bestimmtes Ereignis im Leben: den Stimmbruch.
Christoph:Er will endlich ein Mann sein.
Max geht mittwochs boxen; auch sein Freund Christoph kommt jede Woche. Im
MAD-Jugendclub gibt es einen Trainingsraum mit Sandsack und Spiegel. Max
ist 16, schmal und hoch. Später setzen sie sich auf eine Couch im
Aufenthaltsraum.
Max:Früher war ich der Typ, den man ’rumschubsen konnte. An der Schule
wurde ich gemobbt. Einmal hat jemand ein Bild gezeichnet, wie er eine Waffe
auf mich richtet. Da haben die Lehrer gesagt, ich soll besser die Schule
wechseln.
Max lebt mit seiner Mutter zusammen, sein Vater ist weg und meldet sich
nicht mehr, die Mutter arbeitet als Reinigungskraft.
Max:Ich muss zu Hause viel mit anpacken. Wenn es meiner Mutter schlecht
geht, hole ich ihr Eimer und feuchte Lappen. Wenn ich deshalb mal nicht in
den MAD-Club kann, müssen meine Freunde das verstehen: Die Familie geht mir
über alles.
Brina:Die meisten in Stadtsee halten zusammen. Das ist so.
Brina und Frances tasten sich vorsichtig über eine Wiese voran; das Eis ist
zu schmutzigen Buckeln gefroren. Vor ihnen liegt der Spielplatz, auf dem
sie im Sommer oft mit den Kindern sind. Frances wankt, ihr Bauch zieht sie
nach vorn; in zwei Wochen soll das Baby kommen.
Frances:Ich hatte mich beworben für eine Ausbildung als
Altenpflegehelferin, aber dann wurde ich schwanger. Die Ausbildung muss ich
dieses Jahr machen. Ich will raus aus Hartz IV. Ich will ein Vorbild sein,
damit meine Kinder mal was werden.
Herr Jany:Ich sage immer: Das ist eine schöne Kleinstadt, aber das Viertel
hier ist ein bisschen außen vor. Es gibt viele Alte, die mit Rollator
fahren, aber auf den Bürgersteinen mit den Asphaltplatten kommen sie kaum
voran. Das ist furchtbar.
Max:Ich hätte gern einen YouTube-Kanal: Da würde ich Spiele vorstellen und
die schönen Seiten von Stendal zeigen. Damit jeder sehen kann, wie es hier
aussieht.
13 Feb 2017
## AUTOREN
Gabriela Keller
## TAGS
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt Armut
Sozialer Abstieg
Lesestück Meinung und Analyse
Schwerpunkt taz Leipzig
Schwerpunkt Armut
Lesestück Recherche und Reportage
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt AfD in Berlin
Hartz IV
Schwerpunkt Armut
Schwerpunkt Armut
Interview
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Familien im Wahlkampf: Was mit Kindern ist immer gut
Wie die Parteien versuchen, eine Gruppe zu vereinnahmen, die stets
Leidtragende der Realpolitik ist: alleinerziehende Mütter und Väter.
Plattenbauromantik in Leipzig: Perle mit Zaun
Leipzigs Stadtteil Grünau kämpft mit einem Ruf als Brennpunkt. Doch das
Image könnte sich ändern. Immer mehr Menschen ziehen in die Platte.
Kommentar Armutsbericht: Schulz, übernehmen Sie!
Arbeit schützt nicht vor Armut. Der Lohnunterschied ist die größte
Ungerechtigkeit. Dafür muss eine politische Lösung gefunden werden.
Stendal-Stadtsee, eine Ortserkundung (3): Die Enge der Großsiedlung
Armut schränkt ein. Trotzdem gibt es in Stendal-Stadtsee Leute, die ihre
Spielräume testen: Sarah will weg, Deman Arbeit und Herr Jany einen
Seniorenclub.
Stendal-Stadtsee. Eine Ortserkundung (2): Alles auf Stillstand
Brina hatte als Kind schon keine Träume. Nicki wollte Popstar werden.
Daraus wurde nichts. Wie es ist, wenn die Jungen das Leben der Eltern
fortsetzen.
Rechte Politik in Berlin: AfD gibt sich gerne bürgerfern
Aufruhr am Stadtrand: Ein AfD-Stadtrat plant, mehrere Bürgerämter einfach
zu schließen, um auf diese Weise Geld zu sparen.
Realität und Jobcenter: Die anderen Kinder von Rathenow
In Rathenow sollen Jugendliche lernen, wie Arbeiten geht. So hat es ihnen
das Jobcenter verordnet. Die Probleme beginnen viel früher.
Kommentar Hartz-IV-Empfänger: Zu arm zum Sparen
Bezugnehmer von Hartz IV sollen Geld für größere Anschaffungen horten. Eine
solche „Spardisziplin“ zu verlangen, ist zynisch.
Macht Armut krank?: Armut ist heilbar
Ärzte, Politik und Funktionäre debattierten in Gröpelingen über den Anteil
des Versorgungssystems daran, dass Menschen der Unterschicht früher
sterben.
Wege aus der Armut: „Bildung ist kein Wundermittel“
Der Kölner Armutsforscher Christoph Butterwegge über Bremens
Handlungsspielräume im Kampf gegen Armut
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.