Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wege aus der Armut: „Bildung ist kein Wundermittel“
> Der Kölner Armutsforscher Christoph Butterwegge über Bremens
> Handlungsspielräume im Kampf gegen Armut
Bild: Der Kölner Armutsforscher Christoph Butterwegge kandidiert für das Amt …
Herr Butterwegge, was ist Reichtum?
Christoph Butterwegge: Für mich ist Reichtum gegeben, wenn jemand ein so
großes Vermögen hat, dass er ohne materielle Sorgen bis ans Ende seiner
Tage leben kann.
… und Armut?
Da sollte man zwischen absoluter und relativer Armut unterscheiden. Absolut
arm ist jemand, der seine Grundbedürfnisse nicht befriedigen kann. Wer
nicht am kulturellen und sozialen Leben teilhat, weil ihm die finanziellen
Ressourcen dafür fehlen, mal ins Restaurant, ins Kino oder ins Theater zu
gehen, ist relativ arm.
Bremen lag vergangenes Jahr mit einem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von
47.603 Euro noch vor Bayern auf Platz zwei im Ländervergleich. Was sagt das
über einen Zusammenhang zwischen Wirtschaftsleistung und Armut?
Armut und Reichtum schließen sich keineswegs aus, sondern sind zwei Seiten
einer Medaille. Man kann man auch in unserem eigentlich reichen Land arm
sein, weil vor allem die Vermögen ungleich verteilt wird.
Was ist auf Länderebene möglich, um diese Armut zu reduzieren?
Armut ist letztlich vom Bund zu bekämpfen, denn die Landespolitik hat nur
verhältnismäßig wenig Möglichkeiten. Ein Stadtstaat wie Bremen kann
natürlich durch sozialen Wohnungsbau helfen oder per durchdachter
Bildungspolitik die Schulsituation von Kindern aus armen Familien
verbessern.
Inwiefern kann Bildung Armut reduzieren?
Im Einzelfall kann man durch gute Bildung auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen
und aus prekären Verhältnissen aufsteigen.
Und jenseits des Einzelfalls?
Gesamtgesellschaftlich wird die Bildung als Mittel gegen Armut überschätzt.
Wenn alle Kinder und Jugendlichen besser gebildet wären – was ich ihnen
natürlich wünsche – dann würden sie vielleicht auf einem höheren
intellektuellen Niveau um die immer noch fehlenden Arbeits- und
Ausbildungsplätze konkurrieren. Wer die Bildung im Kampf gegen die Armut
als Wundermittel anpreist, will oft nur davon ablenken, dass eine
Umverteilung von oben nach unten notwendig ist.
In Bremen hat mehr als die Hälfte der Kinder unter sechs Jahren einen
Migrationshintergrund. Spielt das eine Rolle für die zukünftige Armut?
Migranten sind in unserem Land in vielen Bereichen benachteiligt,
beispielsweise in der Bildung, aber auch auf dem Arbeits- und dem
Wohnungsmarkt. Überdies hat der Aufenthaltsstatus einen großen Einfluss.
Grundsätzlich gilt: Je prekärer der Aufenthalt, desto höher das
Armutsrisiko. Bei der Migrationspolitik muss also auch beachtet werden,
dass wirkliche Inklusion erfolgt.
Frauen verdienen in Bremen 25 Prozent weniger als Männer und sind häufiger
in Minijobs beschäftigt. Müssen Frauen gefördert werden, um Armut zu
bekämpfen?
Ja, indem man den Niedriglohnsektor eindämmt und Minijobs
sozialversicherungspflichtig macht. Nötig wäre eine Reregulierung des
Arbeitsmarktes. Denn der breite Niedriglohnsektor, in dem heute fast ein
Viertel aller Beschäftigten arbeiten, ist das Haupteinfallstor für jetzige
Erwerbs- und spätere Altersarmut.
Aber sind davon nicht hauptsächlich Frauen betroffen?
Das stimmt. Deshalb profitieren Frauen auch am meisten davon, wenn die
unsozialen Verhältnisse geändert werden.
Laut Armutsbericht stieg das Vermögenseinkommen in den vergangenen Jahren
um 36 Prozent, die Löhne um 17 Prozent. Die Arbeitslosenquote ist gesunken.
Trotzdem stieg im selben Zeitraum das Armutsrisiko von 19 auf knapp 25
Prozent. Können Sie sich das erklären?
Heute sind viele Menschen arm trotz Arbeit, was früher selten der Fall war.
Dadurch werden die Reichen reicher und die Armen zahlreicher. Denn niedrige
Löhne führen zu hohen Gewinnen.
Können Sie das ausführen?
Neben dem Niedriglohnsektor spielt der Abbau des Sozialstaates eine
Schlüsselrolle. Auch eine Steuerpolitik, die große Vermögen begünstigt und
Arme durch eine hohe Mehrwertsteuer belastet, trägt maßgeblich zur Spaltung
in Arm und Reich bei.
Ist Deutschland eine Oligarchie?
Nein, aber der Reichtum konzentriert sich in Deutschland in wenigen Händen.
Es gibt bei uns Großunternehmer, die wegen des Firmenimperiums, über das
sie verfügen, in anderen Ländern als Oligarchen bezeichnet würden. In
Deutschland ist für sie der Kosename „Familienunternehmer“ üblich.
Was kann der Bund tun?
Der Bund muss Vermögende und Spitzenverdiener stärker besteuern, um damit
für Kinder aus sozial benachteiligten Familien bessere Bildungschancen zu
schaffen. Die Grundsicherung muss anders als Hartz IV armutsfest,
bedarfsgerecht und sanktionsfrei sein. Auch der Mindestlohn muss – ohne
Ausnahme – angehoben werden.
Hat die Einführung des Mindestlohns die Armut in Deutschland reduziert?
Der Mindestlohn hat im untersten Segment der Niedriglohnbeschäftigung
geholfen. Für alle anderen Bereiche ist er zu gering und kennt zu viele
Ausnahmen. Der Mindestlohn holt aber niemanden aus der Armut heraus.
Sind zehn Euro ausreichend?
Streng genommen müsste er höher liegen. Die Bundesregierung selbst hat
gesagt, dass er 11,60 Euro betragen müsste, um nach jahrzehntelanger
Berufstätigkeit eine Rente zu erhalten, die höher ist als die staatliche
Grundsicherung. Aber wer wie die Linke einen solchen Mindestlohn fordert,
gilt schnell als Fantast.
Sind Sie ein Fantast?
Nein, ich wäre schon froh, wenn alsbald zehn Euro erreicht würden.
16 Dec 2016
## AUTOREN
Lukas Thöle
## TAGS
Interview
Christoph Butterwegge
Schwerpunkt Armut
Bremen
Reichtum
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt taz.meinland
Schwerpunkt Armut
Christoph Butterwegge
Christoph Butterwegge
Bundesversammlung
Wahlen
Bremerhaven
## ARTIKEL ZUM THEMA
Stendal-Stadtsee. Eine Ortserkundung (1): Am äußersten Rand
Arbeitslose, Wendeverlierer, Alleinerziehende: Armut ballt sich in manchen
Vierteln. Wie es klingt, wenn man mit den Bewohnern statt über sie redet.
Christoph Butterwegge im taz Café: „Offenheit ist mir zu vage“
Christoph Butterwegge, Bundespräsidentschaftskandidat der Linken,
diskutierte im taz Café über Arm, Reich und die Ziele unserer Gesellschaft.
Arm im Alter: Die Sonne scheint für alle kostenlos
Wann fängt Armut an? Reichen 850 Euro für ein anständiges Leben? Über die
Bedeutung des Gefühls, eine Wahl zu haben.
Butterwegge über Bundespräsidentschaft: „Ich vertrete SPD-Überzeugungen“
Christoph Butterwegge ist sicher, dass man Reichtum antasten muss.
Rechtspopulisten würde er als Präsident klare Kante zeigen.
Präsidentschaftskandidat der Linken: Butterwegge gibt den Anti-Etablierten
In einem Interview empfiehlt sich Armutsforscher Christoph Butterwegge als
Alternative zum herrschenden Politikbetrieb. Er will die soziale Frage als
eigenen Schwerpunkt setzen.
Linkspartei mit eigenem Kandidaten: Steinmeier nicht mehr alternativlos
Der renommierte Armutsforscher Christoph Butterwegge soll für die
Linkspartei als Kandidat bei der Bundespräsidentenwahl antreten.
Bremer Wahlrecht wird repariert: Die Qual der Wahl
Zu viele ungültige Stimmen, eine sozial nicht repräsentative Bürgerschaft –
es gibt einiges zu verbessern für den Wahlrechtsausschuss.
Unter Armen: Der Stolz bleibt
Bremerhaven-Lehe ist der ärmste Stadtteil im Norden. Die Verwahrlosung,
nach der Medien hier immer wieder suchen, ließe sich auch anderswo finden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.