| # taz.de -- Stendal-Stadtsee. Eine Ortserkundung (2): Alles auf Stillstand | |
| > Brina hatte als Kind schon keine Träume. Nicki wollte Popstar werden. | |
| > Daraus wurde nichts. Wie es ist, wenn die Jungen das Leben der Eltern | |
| > fortsetzen. | |
| Bild: Für das geschenkte Boot sucht Arche-Gründer Mario Tiesis noch einen Lie… | |
| Stendal taz | Hinter dem Parkplatz vom Lidl, hinter dem Schnellimbiss | |
| „Bistro Casablanca“, hinter dem Spielplatz, auf dem sich die Trinker | |
| treffen, schlüpft ein Mädchen, sechs, sieben Jahre, in einen Flur und zieht | |
| die Tür hinter sich zu. Draußen glänzt Eis auf dem Asphalt, drinnen stockt | |
| Heizungsluft über den Holztischen, es riecht nach Essen. Antonia ist heute | |
| die Erste, gleich werden Darleen, Felix, Virginia und all die anderen | |
| kommen. | |
| Mario Tiesis: Man muss das erst mal begreifen: dass es in dieser Republik | |
| Kinder gibt, die Hunger haben. | |
| Anke Peters*: Wenn ich mir etwas wünschen dürfte? Einfach mal mit meinen | |
| Kindern ein schönes Erlebnis zu haben – einen Urlaub, es müssen ja nicht | |
| gleich zwei, drei Wochen sein. | |
| Antonia: Ich komme fast jeden Tag in die Arche. Man kann essen und spielen, | |
| was man möchte. Ich spiele meist alleine. | |
| Wo die Arche ist, war früher ein Schreibwarengeschäft, niedrige Räume in | |
| einer Ladenzeile am Rand von Stendal, nördliches Sachsen-Anhalt. Ringsum | |
| liegen Plattenbauten, so als habe ein Riese Bauklötze auf Wiesen verstreut. | |
| Mario Tiesis, ein schwerer Mann mit Schnauzbart, hat die Arche vor acht | |
| Jahren gegründet. | |
| Mario Tiesis: Ich mach das hier ehrenamtlich. Noch. Das muss sich ändern. | |
| Es macht keinen Spaß, von Hartz IV zu leben. | |
| Frau Wernecke: Viele unserer Schüler müssten nicht auf die Förderschule | |
| gehen. Aber die haben keine Strukturen erfahren. Zu Hause fragt bei denen | |
| keiner: Wie war’s in der Schule? | |
| Ein Besuch in der Pestalozzischule macht anschaulich, was manche Ökonomen | |
| schon länger sagen: dass es in kaum einem industrialisierten Land | |
| ungleicher zugeht als in Deutschland. Die Schule ist Förderzentrum für | |
| Lernbehinderte, die 140 Schüler leben meist in prekären Verhältnissen: | |
| Arbeitslosigkeit, alleinerziehende Mütter, bildungsferne Haushalte. Es ist | |
| nicht nur, dass Kinder aus armen Familien schlechte Bildungschancen haben. | |
| Es ist auch, dass viele Menschen in Vierteln wie Stadtsee keine Möglichkeit | |
| haben, dem System Hartz IV je zu entkommen. | |
| Anke Peters: Wir waren zu Hause fünf Kinder, unsere Eltern haben sich | |
| scheiden lassen. Von meiner Mutter hab ich das übernommen, dass ich im | |
| Haushalt eine Grundordnung drin habe. Obwohl sie jeden Tag acht Stunden auf | |
| der Arbeit war, als Reinigungskraft, Ordnung war bei uns drinne. | |
| Frau Wernecke: Die Kinder kriegen vorgelebt, dass sie keine Chance haben. | |
| Eltern, die jahrzehntelang zu Hause sind, können den Schülern nicht | |
| vorleben, dass man sich anstrengen muss. Manche Kinder sagen schon: Ich | |
| werde Hartzer. | |
| ## Grundgesetz ohne Wirkung | |
| Sachsen-Anhalt ist das Flächenland mit der höchsten Quote armutsgefährdeter | |
| Kinder, 30 Prozent sind betroffen. In wohlhabenden Bezirken wie Oberbayern | |
| sind es knapp 10. Der Anspruch, überall in Deutschland gleichwertige | |
| Lebensverhältnisse vorzufinden, ist im Grundgesetz festgeschrieben. Aber in | |
| Vierteln wie Stadtsee scheint das nicht zu gelten. | |
| Mario Tiesis: Hat der Corey* wieder keine Winterschuhe an? | |
| Praktikantin: Nein. | |
| Antonia: Ich gehe in die erste Klasse. Die Schule macht Spaß. Nicht gut | |
| finde ich, dass manche mich ärgern. „Fick dich“, sagen die und schubsen | |
| mich. | |
| Anke Peters: Mit dem Hartz IV ist auszukommen. Muss man ja. Man kennt es | |
| nicht anders. Ich vermeide, mit den Kindern in die Stadt zu gehen, weil | |
| wenn die Spielzeug sehen, leiden die. | |
| Anke Peters, eine schmale Frau, 41 Jahre, sitzt in ihrem Wohnzimmer; | |
| ringsum rote Kissen auf weißen Polstern; Kunstrosen, Kerzen. Sie lebt mit | |
| ihren vier Söhnen, der älteste ist 19, der jüngste 6 Jahre alt. | |
| Fahrzeugschlosserin hat sie gelernt, danach geputzt, Büroarbeit gemacht und | |
| in einer Holzwerkstatt gearbeitet, alles befristet, dazwischen wechseln bei | |
| ihr Phasen der Arbeitslosigkeit, Maßnahmen, Weiterbildungen. | |
| Anke Peters: Ich bin so ein Mensch, ich mach das alles. Ich hab einen | |
| Stapel Zertifikate. Aber dass ich mal vier, fünf Jahre in einer Firma | |
| gearbeitet hätte -– das ist noch nicht passiert. | |
| Zu DDR-Zeiten sollte das Viertel Raum schaffen für all die Arbeitskräfte. | |
| Ein Atomkraftwerk entstand – das größte Bauprojekt der DDR. Am Reißbrett | |
| entwarfen die Planer Stadtsee I, II, III. Die Straßen kasteln die | |
| Wohnblocks ein, dazwischen die ermüdende Symmetrie der Parkplätze, und dann | |
| ist das Viertel plötzlich zu Ende. Die Pestalozzischule erhebt sich, ein | |
| Betonklotz, drei Stockwerke, dahinter kommt nur noch Gestrüpp und | |
| Brachland. Ute Wernecke, Konrektorin, sitzt in ihrem hellen Büro, rötlich | |
| getönte Haare, Brille, rosa Pullover. | |
| Frau Wernecke: Wir haben Kinder, deren Eltern bleiben morgens im Bett. Die | |
| stehen alleine auf, kommen ohne Frühstück und nehmen an der | |
| Mittagsversorgung nicht teil. Wir reden mit den Eltern, aber es ist | |
| schwierig, weil die oft auch schon auf der Förderschule waren. | |
| Mario Tiesis sieht jeden Tag die gleichen Gesichter. Etwa 20 Kinder kommen | |
| regelmäßig in die Arche. Er selbst ist Ofensetzer, dann kam ein | |
| Bandscheibenvorfall. Seine letzte Stelle verlor er vor acht Jahren. Zwar | |
| hat er eine wichtige Arbeit, aber niemanden, der ihn bezahlt. Wenn es die | |
| Arche nicht gäbe, würden die Kinder mittags nichts zu essen kriegen. | |
| Mario Tiesis: Die werden zu Hause nicht wahrgenommen. Die Eltern liegen auf | |
| der Couch mit dem Tablet. Eine Mutter habe ich mal angerufen, um wegen | |
| ihrer Tochter etwas zu besprechen. Die Mutter sagte: Ich kann jetzt nicht, | |
| ich bin grad Level 7. | |
| Darleen: Ich heiße Darleen – D-a-r-l-e-e-n. Alle schreiben das falsch, | |
| sogar meine Mutter. Ich bin elf Jahre alt, habe vier Geschwister, einen | |
| Hund und ein Meerschweinchen. Ich würde gerne zu Oma aufs Dorf ziehen; da | |
| hätte jeder von uns ein eigenes Zimmer. | |
| Wenige Straßen entfernt, im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses, sitzt | |
| eine kleine Gruppe junger Frauen um einen Tisch. Das Jobcenter hat ihnen | |
| diese Maßnahme aufgegeben, damit sie lernen, wie man seinem Tag eine | |
| Struktur gibt. | |
| Brina: Man lernt, wie man mit dem Arsch aus’m Bett kommt. | |
| Nicki*: Als ich ein Kind war, wollte ich Popstar werden. | |
| Brina: Ich hatte als Kind keine Träume. | |
| Frances, Brinas Freundin, hat die Maßnahme schon abgeschlossen und ist zu | |
| Besuch da. Sie erwartet ihr drittes Kind. Wenn es in die Kita geht, will | |
| sie eine Ausbildung machen, das hat sie sich fest vorgenommen. | |
| Frances: Ich teile mir mein Geld gut ein. Ich reg mich über die Leute auf, | |
| die jammern, weil sie mit dem Hartz IV nicht auskommen. Weil eigentlich | |
| müsste das Geld reichen, auch Rauchen geht, man muss nur stopfen. | |
| Brina: Ich würde gut klarkommen, aber mein Freund ist erst 25, der will | |
| noch viele Dinge haben, Spiele für die Playstation. Alleine wär ich besser | |
| dran. | |
| Wer eine Weile in Stadtsee ist, spürt, dass sich viele arrangiert haben. | |
| Die Älteren haben oft ihre Stelle nach der Wende verloren, die Jüngeren | |
| kennen nichts anders. Krise ist das Normale, niemand wird laut. Vor dem | |
| Shopping-Center schiebt ein Briefbote sein Fahrrad. | |
| Briefbote: Ich trag nachts die Volksstimme und tagsüber Briefe aus. Jetzt | |
| kam die Mindestlohnerhöhung um satte 34 Cent. Dann krieg ich ein Schreiben: | |
| Meine Arbeitszeit wird reduziert. Aber ich muss nach wie vor 260 Zeitungen | |
| pro Nacht austragen. | |
| Für die Schüler der Pestalozzischule geht es meist mit einem | |
| Berufsorientierungsjahr weiter, dann kommen Weiterbildungen, und wenn es | |
| gut läuft, stehen ihnen am Ende Hilfsberufe offen, Kinderpflegehelfer, | |
| Altenpflegehelfer. Ute Wernecke ist eine engagierte Lehrerin. Ihr Beruf | |
| macht ihr Spaß, trotz allem. | |
| Frau Wernecke: Ich denke, man muss akzeptieren, wie es ist. Dass es so ist. | |
| Ich weiß, dass ich nicht jeden erreiche. Wir haben Schüler, bei denen ist | |
| jede Mühe zu viel, von denen müssen wir uns distanzieren. | |
| ## Arche ohne Zuschuss | |
| In Stendal ist die Arbeitslosigkeit, aktuell 10,6 Prozent, seit der Wende | |
| gesunken, davon merken die Leute in Stadtsee wenig. Ihre Blocks stehen wie | |
| Monolithen, in denen sich nichts bewegt. Aber es gibt soziales Engagement, | |
| Mütter, die Flaschen auf dem Spielplatz aufsammeln, Ehrenamtliche, | |
| Freiwillige. Mario Tiesis finanziert die Arche aus Spenden, die Mittel sind | |
| knapp. Öffentliche Zuschüsse gibt es nicht. | |
| Mario Tiesis: Wir haben hier Kinder, die klauen, spucken, beißen, | |
| Neunjährige, die meine Frau anschreien: Du Nutte. Denen müssen wir | |
| Hausverbot geben, die brauchen Therapien, das können wir nicht leisten. | |
| Briefbote: Im Fernsehen werden immer nur die schlechten Seiten von Stadtsee | |
| gezeigt. Aber was sollen wir machen? Wir sind die Verlierer der Einheit. | |
| Der Briefbote schiebt sein Rad weiter, die Trinker auf dem Spielplatz | |
| ziehen ihre Anoraks fester. Zwischen den Wohntürmen ist viel Luft; viele | |
| wurden abgerissen, andere saniert. In Stadtsee I gibt es nun Luxusblocks | |
| mit Concièrge, da wohnen Professoren. Nach Stadtsee III ziehen keine | |
| Mittelschichtfamilien. Selbst Asylsuchende sind oft schnell wieder weg. | |
| Frances: Jeder kann etwas aus sich machen. Mein Neffe zum Beispiel: Wir | |
| dachten alle, der landet mal im Knast, der hat nur Scheiße gebaut, Bomben | |
| gebastelt, Autos gesprengt, dann war er auf dem rechtsradikalen Trip. Aber | |
| seit er 14 ist, macht der nichts mehr. Der hat die Kurve gekriegt. | |
| Frau Wernecke: Sobald die Eltern sagen: „Ich stehe hinter meinem Kind, ich | |
| will, dass es auf die Sekundarschule wechselt“, würden wir das | |
| unterstützen. Aber das passiert recht selten. | |
| *Namen geändert | |
| 19 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriela Keller | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Sachsen-Anhalt | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Sozialer Abstieg | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Sachsen-Anhalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stendal-Stadtsee, eine Ortserkundung (3): Die Enge der Großsiedlung | |
| Armut schränkt ein. Trotzdem gibt es in Stendal-Stadtsee Leute, die ihre | |
| Spielräume testen: Sarah will weg, Deman Arbeit und Herr Jany einen | |
| Seniorenclub. | |
| Stendal-Stadtsee. Eine Ortserkundung (1): Am äußersten Rand | |
| Arbeitslose, Wendeverlierer, Alleinerziehende: Armut ballt sich in manchen | |
| Vierteln. Wie es klingt, wenn man mit den Bewohnern statt über sie redet. | |
| Arm im Alter: Die Sonne scheint für alle kostenlos | |
| Wann fängt Armut an? Reichen 850 Euro für ein anständiges Leben? Über die | |
| Bedeutung des Gefühls, eine Wahl zu haben. | |
| Umstrittener Politiker in Sachsen-Anhalt: Märchenhaftes Wahlergebnis | |
| Verdächtig viele Briefwahlstimmen für einen Parteifreund und | |
| Vertuschungsvorwürfe: CDU-Landtagspräsident Hardy Peter Güssau ist | |
| angeschlagen. |