| # taz.de -- Weltklasse-Talent Sampha: Das Klavier kennt ihn am besten | |
| > Der britische Produzent Sampha saß für viele Stars am Mischpult. Nun | |
| > veröffentlicht er sein eigenes gefühlvolles Debütalbum „Process“. | |
| Bild: Er hat was von einem Mystiker: der Londoner Sampha Sisay | |
| Sampha ist außer Atem. Seine Stimme bricht immer ab, wird unterbrochen von | |
| heftigem Ringen nach Luft. Im Song „Blood on me“ rennt der | |
| vielversprechende Newcomer der britischen HipHop-Szene im Albtraumszenario | |
| vor seinen Verfolgern davon. Der eingängige Beat, der über seine Stimme, | |
| handgespielten Drums und einem Klavier aufgebaut ist, macht seine | |
| Anspannung spürbar. Im Interview erklärt der 28-Jährige Londoner Produzent | |
| und Sänger, dass er sich in dem Song mit seiner Psyche und seinen Ängsten | |
| auseinandergesetzt habe. Dass die Hookline selbst bei einem solchen Thema | |
| Ohrwurmqualität hat, zeichnet Sampha Sisays Stil aus. | |
| Die Beats auf seinem Debütalbum hat er alle selbst programmiert; sie sind | |
| innovativ und weisen neben melodischen Verläufen immer rhythmische Spiele | |
| mit elektronischen Drums auf. Das ist radiotauglich und doch kein | |
| Mainstream. Das Album heißt „Process“. | |
| Vor dem Soundcheck seines ersten Konzerts in Berlin im November kommt er in | |
| Vintage-Trainingsjacke und Jogginghose in die Berghain Kantine. Ein | |
| bisschen verschlafen und von Natur aus schüchtern murmelt er, dass er kaum | |
| Nachtruhe bekommen habe. So höflich, wie es in England selbstverständlich | |
| ist, entschuldigt er sich dafür. Ob der Prozess denn jetzt beendet sei? Bei | |
| dieser Frage muss er lachen. „Der Prozess ist nie beendet. Aber irgendwann | |
| kannst du ihn stoppen, und das habe ich mit dem Album gemacht.“ | |
| Er habe es zu einem musikalischen Buch, einer Momentaufnahme über zwei | |
| Jahre gemacht. Im Mai 2014 seien die ersten Songs entstanden. Nachdem seine | |
| Mutter 2015 verstarb, widmete sich Sampha ausschließlich der Komposition | |
| und Produktion der Songs. „Process“ wurde also zu einer Art emotionalen | |
| Heilungsgeschichte von seinem persönlichen Erlebnissen. | |
| ## Wenn Rick Rubin anklopft | |
| Zwischendurch klopften dann die Granden der Musikindustrie an seiner Tür: | |
| Rick Rubin, Kanye West oder Solange Knowles. Inzwischen hat Sampha seine | |
| erste Solo-Tour durch die USA absolviert, ein Konzert bei „Saturday Night | |
| Life“ mit Solange, eine Solo-Performance bei der „Jimmy Fallon Show“ und | |
| ausverkaufte Konzerte in ganz Europa. Das Gefühl, dass man 2017 an dem | |
| Londoner nicht vorbeikommt, hatte sich länger angekündigt. Seine sanfte und | |
| charakteristische Stimme hörte man bereits auf Kanye Wests Song „Saint | |
| Pablo“ und zuletzt im Refrain von Solanges Single „Don’t Touch My Hair“. | |
| Bei seinem vollen Terminkalender ist es kaum vorstellbar, dass alles im | |
| kleinen Home-Studio seines Bruders angefangen hat. | |
| Als Jüngster von fünf Brüdern ist Sampha in den Weiten des Londoner | |
| Speckgürtels aufgewachsen. Seine Eltern stammen aus Sierra Leone in | |
| Westafrika, doch sein Vater verstarb bereits, als er neun Jahre alt war. Er | |
| war es, der das Klavier im Wohnzimmer kaufte, als Sampha noch ein Kleinkind | |
| war. Davon angezogen, verbrachte Sampha ganze Nachmittage an dem | |
| Instrument, ohne jemals Unterricht genommen zu haben. Der kam erst später. | |
| Eine Liebeserklärung an dieses Klavier ist auf dem bluesigen Song „No one | |
| knows me like the Piano“ hören. „Es ist durchaus kitschig, ich war mir | |
| nicht sicher, ob ich das so stehen lassen könnte“, sagt er darüber. | |
| Wenn Sampha spricht, hat man oft das Gefühl, dass er sein Können und Werk | |
| hinter Understatement verbirgt. Aber das liegt an seiner höflichen Art. | |
| Denn zu unserem Glück hat er sich dazu entschieden, den Song so zu | |
| veröffentlichen und ihn seiner Mutter zu widmen – die Melodie und vor allem | |
| seine fragile Stimme bleiben im Ohr. Das Lied ist eines der Highlights des | |
| neuen Albums. Besonders schön ist es vor allem, weil es aus kaum mehr als | |
| Samphas Gesang und einer Klaviermelodie besteht. So viel Reduktion ist bei | |
| Elektronik-Produzenten ungewöhnlich. | |
| ## Energie im Raum | |
| Langsam gewöhnt sich Sampha daran, auch als Sänger wahrgenommen zu werden. | |
| Trotzdem bevorzugt er es, nicht im Mittelpunkt zu stehen. Seine | |
| Leidenschaft werde immer am Mischpult liegen, beim Produzieren. Dass seine | |
| Musik und die Melodien gleichzeitig Pop sind und Soul haben, kommt von | |
| seinen Vorbildern. Ganz vorne steht da Stevie Wonder. Wie dieser ist auch | |
| Sampha ein intuitiver Musiker. Es seien die vielen Aufnahmegeräte in der | |
| alten Wohnung seines Bruders, die zu ihm sprachen und mit denen er sich | |
| ausdrücken kann. Die tausend Möglichkeiten, den Sound eines Stückes zu | |
| beeinflussen, faszinieren ihn. So liebt er es, wenn er als Produzent alle | |
| Aufnahmespuren vor sich hat und daraus etwas Neues kreieren kann. | |
| Was er an Kollegen wie Rick Rubin schätze? „Zu sehen, wie sie arbeiten, war | |
| lehrreich. Ich habe realisiert, dass es gar nicht nur Handwerk ist, was | |
| einen Produzenten ausmacht. Es ist die Energie, die im Raum durch eine | |
| Person entsteht.“ | |
| Und diese Kraft spürt man besonders in den ersten Liedern von Samphas | |
| Album. Sie klingen ungewöhnlich und doch zugänglich. Die Vielfalt der | |
| Musik, mal Pop, mal bluesy oder balladesk, macht „Process“ zu einem | |
| außergewöhnlichem Debüt. Die Energie, die Sampha im Gespräch nur mit | |
| anderen in Verbindung bringt, verkörpert er auf seinem Album nun selbst. | |
| Das würde er so nie zugeben. | |
| 5 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Lorina Speder | |
| ## TAGS | |
| HipHop | |
| Rhythm & Blues | |
| London | |
| Kanye West | |
| Popmusik | |
| Stephin Merritt | |
| Klavier | |
| Psychedelic-Rock | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Beyoncé | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Australische Soul-Sängerin Nai Palm: Pop mit Ureinwohnern | |
| Die Songs von Nai Palms „Needle Paw“ sind inspiriert von bulgarischen | |
| Frauenchören, türkischem Psychedelic und Aborigines-Klagegesang. | |
| Neues Album von The Magnetic Fields: Lebenszwischenfazit in Songs | |
| Stephin Merritt hat seine Band wieder aktiviert. Er spendiert der Welt mit | |
| „50 Song Memoir“ ein fabelhaftes Konzeptalbum. | |
| Klavier zum 80. Geburtstag von Philipp Glass: „Philip Glass im Fahrstuhl wür… | |
| Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson hat Klavierwerke zum 80. | |
| Geburtstag Philip Glass' eingespielt. Ein Blick auf Musik und teure | |
| Konzertbauten | |
| Türkische Band Baba Zula: „Die Welt ist dystopisch genug“ | |
| Baba Zula aus Istanbul feiert 20-jähriges Bestehen. Bandgründer Murat Ertel | |
| über „No“-Kampagnen, Aslı Erdoğan und das Jubiläumsalbum „XX“. | |
| Männlichkeitsbilder im HipHop: Drake fällt durch's Raster | |
| Einfühlsamer Lover und Gelegenheitszuhälter: Wie der kanadische Rapper | |
| Drake mit der Hypermaskulinität im HipHop bricht. | |
| Neues Album von Solange Knowles: Aus dem Schatten der Schwester | |
| Wie Beyoncé beschäftigt sich auch Solange auf der LP „A Seat at the Table“ | |
| mit der #BlackLivesMatter-Bewegung. Sie wird dabei aber viel konkreter. | |
| Postdubstep aus London: Sanfte Landung | |
| Atmosphärenmeister des Emotionalen: Der Londoner Elektronik-Produzent | |
| SBTRKT und sein neues Album „Wonder Where We Land“. |