| # taz.de -- Iranisches Kino: Erst ein Riss, bald eine Katastrophe | |
| > Unheimliches geschieht in Teheran. In Asghar Farhardis beklemmendem Film | |
| > „The Salesman“ vermischen sich Realität und Theater. | |
| Bild: Die Beziehung von Emad und Rana ist schwer belastet | |
| Wenn die Tür offensteht in einem Film von Asghar Farhadi, dann ist das | |
| suggestiv. Dann weiß man, es wird einer eintreten, auch wenn man ihn nicht | |
| sieht, weil nämlich eine Auslassung folgt. Um das, was geschah, als die Tür | |
| offenstand, um das, was sich in der Auslassung zutrug, wird es gehen. Nicht | |
| wie im Krimi, der eine Tat, deren genaue Umstände man nicht kennt, bis zur | |
| Auflösung rekonstruiert – und zwar der Tat, der Umstände, der Auflösung und | |
| der Spannungen wegen, die bei alldem entstehen. | |
| Darum, um diese Oberflächen, geht es bei dem Regisseur Asghar Farhadi | |
| nicht. Aber sein Film ist dann doch der Struktur nach ganz wie im Krimi, | |
| denn Farhadi ist ein Ertüftler von Plots, ein Meister des Dramas, dessen | |
| Geschichten aktförmig sind mit Wirkungen, die sich Dreh- und Wendepunkten | |
| verdanken. Es gibt in seinen Filmen Scharniere und Angeln, wie Türen sie | |
| haben. | |
| Theaterhaft ist „The Salesman“ – und will es sein. Die Türen sind sichtb… | |
| und die Kulissen und die Angeln und Scharniere, an denen die Moral von der | |
| Geschichte hängt, sind es gelegentlich auch. Wir sind am Beginn und | |
| zwischendurch und auch am Ende sehr buchstäblich im Theater: Emad (Shahab | |
| Hosseini) und Rana (Taraneh Alidoosti) spielen die Hauptfiguren in Arthur | |
| Millers unkaputtbarem Stück „Tod eines Handlungsreisenden“, das in einem | |
| kleinen Theater in Teheran zur Aufführung kommt. | |
| ## Das Unglück mit der Kuh | |
| Emad ist Lehrer bei Tage und Schauspieler abends. Mit seinen Schülern liest | |
| er Gholam-Hossein Saedis Stück „Die Kuh“, das von einem Mann handelt, der | |
| aus Unglück über den Verlust seiner Kuh selbst zur Kuh wird. Gemeinsam | |
| sehen sie Dariush Mehrjuis klassische Verfilmung des Stücks, Emad schläft | |
| dabei ein. | |
| Stück für Stück kommen so Stücke zum Film, Motive werden gesetzt, | |
| Anspielungen werden gemacht. Beinahe in Stücke geht bei Bauarbeiten anfangs | |
| ein Haus, damit nimmt das Verhängnis seinen Lauf. Emad und Rana müssen ihre | |
| Wohnung verlassen, ein Mitglied des Theaterensembles verhilft ihnen zu | |
| einem neuen Zuhause. | |
| Die Vormieterin allerdings war, stellt sich bald heraus, eine | |
| Prostituierte. Als einmal die Tür offensteht, dringt ein Freier, der vom | |
| Auszug der Vormieterin nichts ahnt, in die Wohnung und bedrängt dann die | |
| nichts ahnende Rana im Bad. Sie wird gestoßen oder stürzt, hat eine Wunde | |
| am Kopf und ist tief verstört. | |
| ## Er wird zum Detektiv | |
| Dies ist der Vorgang, um den sich fortan alles Weitere dreht. Emad weiß | |
| nicht recht, wie er umgehen soll mit Ranas Weigerung, Anzeige gegen den | |
| Unbekannten zu erstatten. Er will ihr helfen, stellt sie zur Rede, ist | |
| ungehalten, ist um sie bemüht. Sie will das Bad nicht mehr betreten, hat | |
| einen Zusammenbruch auf der Bühne. Er wird zum Detektiv, spürt den Täter | |
| auf. | |
| Im letzten Akt verdichtet sich der Film zu einem Kammerspiel in der leeren | |
| alten Wohnung von Rana und Emad. Hier ist Farhadi, theaternah, ganz bei | |
| sich selbst. Was als zunächst nur ganz äußerlicher Riss begann, droht nun | |
| in seinen Weiterungen das bürgerliche Leben des Paars zu zerstören. In | |
| ständigen leisen Verschiebungen von moralischem Druck treibt der Film die | |
| Beziehungen an den Rand der Katastrophe – und darüber hinaus. Der Vorfall | |
| im Bad wird zum Katalysator, in ihren Reaktionen darauf erkennen der Mann | |
| und die Frau einander nicht wieder. Emad versteht seine Frau nicht, die | |
| keine Rechenschaft will. Rana versteht ihren sonst so sanften Mann nicht, | |
| der sich im Wunsch nach Vergeltung in eine beinahe blindwütige Rache | |
| verrennt. | |
| Farhadi situiert seinen Fall, seine Szenen einer sich beinahe auflösenden | |
| Ehe, im Teheran der Gegenwart. Er balanciert am Rand des vom totalitären | |
| Regime Erlaubten. Man staunt, dass der Zensor die ausdrückliche Erwähnung | |
| des Zensors durchgehen ließ. Die Nuancen des moralischen Kräftespiels sind | |
| für den mit den Traditions- und Konfliktlinien der iranischen Kultur nicht | |
| Vertrauten manchmal sicher eher zu ahnen als genau zu bestimmen. | |
| ## Am Rande es Erlaubten | |
| Die auffällige Vermeidung des Worts „Prostituierte“ verweist darauf, welche | |
| Dinge aussprechbar sind, welche nicht. Die unbekleidete Rana im Bad ist gar | |
| nicht, eine mehr oder minder nackte Figur aus Arthur Millers Stück auf der | |
| Bühne nur mehr als bekleidet zu sehen – eine lachhafte Diskrepanz, mit der | |
| einer der Darsteller bei der Probe kaum klarkommt. | |
| Diese Dinge spiegelt „The Salesman“ zwischen seiner eigenen Geschichte und | |
| dem amerikanischen Stück hin und zurück. Das ist gekonnt gemacht, ein | |
| clever strukturiertes well-made play im Filmformat. | |
| Es ist aber auch ein Kino, das von Überdeutlichkeiten nicht frei ist. Das | |
| beginnt mit dem symbolischen Beinahe-Einsturz des Hauses. Es setzt sich | |
| fort im ständigen Verweis zwischen Realität und Theater. Und es verkörpert | |
| sich filmisch in einer redundanzreichen Schuss-Gegenschuss-Inszenierung, | |
| die keine emotionale Regung dem Off überlässt. | |
| 2 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ekkehard Knörer | |
| ## TAGS | |
| Iranische Filme | |
| Teheran | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Spielfilmdebüt | |
| Theater Osnabrück | |
| Hollywood | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Animation über Repression in Teheran: Sex, Lügen und Zeichentrick | |
| In Ali Soozandehs „Teheran Tabu“ kreuzen sich die Wege von vier jungen | |
| Menschen. Sie alle kämpfen gegen das patriarchale System. | |
| Spielfilm „Träum was Schönes“: Ein sehr kurzer Moment der Freiheit | |
| Marco Bellocchios „Träum was Schönes“ hat einen allzu romanhaften Hang zur | |
| Vollständigkeit und zum lückenlosen Bild. | |
| Spielfilm über Korruption im Iran: Die Eskalationen des Alltags | |
| „Eine respektable Familie“ von Massoud Bakhshi zeigt die bizarre Bürokratie | |
| und Gewalt des Landes. Nach fünf Jahren hat er es hier in die Kinos | |
| geschafft. | |
| Spielfilm „Ein Tag wie kein anderer“: Wenn das Leben verrutscht | |
| Immer Ärger mit dem Trauern: Der israelische Film „Ein Tag wie kein | |
| anderer“ von Asaph Polonsky nimmt den Tod auf sehr ernste Weise nicht | |
| ernst. | |
| Interdisziplinärer Totentanz in Osnabrück: Wiederbelebte Wichtel | |
| Das Projekt „Danse Macabre“ widmet sich Bildern vom tanzenden Tod vom | |
| Mittelalter bis in die Gegenwart – mit Tanz, Ausstellungen und | |
| Installationen in vier Häusern | |
| Künstler zum Einreiseverbot für Muslime: Unamerikanische Umtriebe | |
| Wegen des Einreiseverbots für Muslime können viele Künstler nicht in die | |
| USA reisen. Nicht betroffene Künstler solidarisieren sich durch einen | |
| Boykott. | |
| Kulturkampf im Iran: Wenn 50 Kilo Kirschen subversiv sind | |
| Die Regierung Rohani bemüht sich im Inneren um Freiheit, kann die | |
| Kulturschaffenden aber nicht vor den islamistischen Hardlinern schützen. | |
| Nachruf auf Abbas Kiarostami: Er ging an Grenzen und wagte viel | |
| Sein Blick war offen für alles, wofür der Blick des Kinos nur offen sein | |
| kann: Der iranische Filmemacher Abbas Kiarostami ist tot. | |
| Retrospektive im Zeughauskino: Das Eigene und das Fremde | |
| Der iranische Regisseur Sohrab Shahid Saless stellt in seinen Filmen die | |
| Sozialpsychologie der Bundesrepublik seit den 70ern bloß. | |
| Berlinale – Wettbewerb: Über den Zaun zur Army | |
| In Rafi Pitts’ Migrantendrama „Soy Nero“ sucht ein junger Mexikaner nach | |
| der Eintrittskarte zur Welt der Reichen und Schönen. |