Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Spielfilm „Ein Tag wie kein anderer“: Wenn das Leben verrutscht
> Immer Ärger mit dem Trauern: Der israelische Film „Ein Tag wie kein
> anderer“ von Asaph Polonsky nimmt den Tod auf sehr ernste Weise nicht
> ernst.
Bild: Trauern? Zooler (Tomer Kapon) und Eyal (Shai Avivi) finden ihren eigenen …
Man wird mitten in die Schwärze gestürzt. Kein Bild, nur ein Satz, in
weißer Schrift: Die Schiv’a ist vorbei. Die Schiv’a ist die traditionelle
jüdische Woche der Trauer, die Verwandte beim Tod eines Angehörigen
einhalten. Der Satz, Weiß auf Schwarz, orientiert: Jemand ist gestorben.
Aber was dann kommt, sind Szenen mit desorientierten Menschen. Eyal Spivak
(Shai Avivi) und seine Frau Vicky (Evgenia Dodina) irren durch ihr Leben
wie Hühner mit abgeschlagenen Köpfen. Geschäftig, ohne Sinn und Ziel.
Es ist ihr Sohn, der gestorben ist, sehr jung, an Krebs. Vicky fährt zum
Grab, Eyal zieht es ins Hospiz zurück, wo sie ihn zuletzt noch besuchten.
Er sucht eine Decke, sagt er. Die findet er nicht. Dafür klaut er einem
Sterbenden das medizinische Cannabis aus der Schublade.
Selbst diese knappen Zusammenhänge muss man sich zusammenreimen. Der Film
selbst, „Ein Tag wie kein anderer“, das Debüt des israelischen Regisseurs
Asaph Polonsky, teilt nämlich die taghelle Desorientierung seiner Figuren –
und rennt auch erst mal herum ohne Kopf. Natürlich teilt er sie bewusst.
Der Film trauert nicht, er lacht. Und macht lachen.
Was man sieht, sind Szenen, die erst einmal komisch zu sein scheinen. Wie
Eyal das Gras vor den neugierigen Blicken seiner Frau, eines Arztes
versteckt. Wie er daran scheitert, sich mit dem Gras eine Tüte zu rollen.
Wie er unter dem lautstarken Sex der Nachbarn leidet, fensterknallend und
brüllend. Überhaupt die Nachbarn. Im Verhältnis zu denen stimmt etwas
nicht. Ihr scheuert Eyal einmal eine. Mit ihm kommt es darauf zu sehr
handgreiflichem Streit.
Mit der Komik des Films hat es etwas Eigentümliches auf sich: Sie ist
verrutscht, wie den durch ihre Posttrauertage hetzenden Eltern mehr als ein
wenig verrutscht ist. Das ganze Leben im Grunde. Sie leugnen, was geschehen
ist. Sie tun dies und das. Vicky kreuzt unangekündigt in der Schule auf, in
der sie gearbeitet hat, und will wieder unterrichten. Der Lehrer, der für
sie einsprang, ist peinlich berührt.
## Als Luftgitarrist durchs Wohnzimmer fallen
Eyal beginnt, mit Zooler, dem Tunichtgut-Sohn der Nachbarn, und der kleinen
Tochter einer Hospiz-Patientin eine Trauergemeinde zu bilden. Sie sind nur
unfähig, angemessen zu trauern. Was immer das heißt, angemessen zu trauern.
Aber doch nicht, wie ein Verrückter minutenlang als Luftgitarrist durchs
Wohnzimmer zu fallen, zu jagen, zu rasen, wie Zooler, der Sohn der Nachbarn
es tut.
All das ist mit Tempo und komischem Timing gespielt und gedreht. Mancher
Schnitt ist irritierend abrupt, erst kaum Musik, später deutlich mehr. Alle
hier, Vater, Mutter, Nachbarssohn, Patientinnentochter, sind auf der Suche
nach Gefühlen, von denen sie wissen, sie sollten sie haben. Der Film sucht
mit, tröstet nicht.
Auch und gerade die Komik ist nicht tröstlich. Sie versöhnt nicht mit dem,
was geschehen ist. Im schrillen Kontrast zu allem, was angemessen wäre, ist
sie selbst ein Symptom. Es ist Polonsky sehr ernst damit, dem Tod über
weite Strecken des Films nicht mit Ernst zu begegnen. Nicht weil er die
Schwere des Geschehenen leugnet. Er beobachtet vielmehr Menschen, die nicht
anders weiterleben können als mit verzweifelten Leugnungsversuchen.
Im letzten Drittel dreht sich der Ton. Eyal und Zooler sind auf dem
Friedhof, geraten in eine versammelte Trauergemeinde. Ein Mann erinnert an
seine Schwester, in ergreifenden Worten. Der Film wechselt für einige
Minuten zu dieser anderen Geschichte, verrutscht also noch mal. Aber er
verrutscht merklich anders. Der spricht nämlich Dinge aus, die zuvor
unausgesprochen blieben. Vielleicht kann damit die Heilung beginnen.
12 May 2017
## AUTOREN
Ekkehard Knörer
## TAGS
Spielfilmdebüt
Sterben
Spielfilm
Film
Film
Iranische Filme
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kurz vor dem Tod: Was am Ende zählt
Menschen, die im Hospiz die Zeit bis zu ihrem Tod verbringen: Sie sehen mit
anderen Augen, was wichtig ist. Fünf Protokolle.
Spielfilm „Träum was Schönes“: Ein sehr kurzer Moment der Freiheit
Marco Bellocchios „Träum was Schönes“ hat einen allzu romanhaften Hang zur
Vollständigkeit und zum lückenlosen Bild.
Nachruf auf Jonathan Demme: Bastler, Wühler, Humanist
Er drehte „Das Schweigen der Lämmer“ und mit „Stop Making Sense“ einen…
wichtigsten Musikfilme. Nun ist Jonathan Demme 73-jährig gestorben.
Coming-of-Age-Drama: Sprünge ins sehr kalte Wasser
Zart, leicht, fast flirrend: Im Spielfilm „Mit siebzehn“ erweist sich André
Téchiné als Meister des Zusammenhaltens divergierender Kräfte.
Spielfilm „Helle Nächte“ auf der Berlinale: Klarheit ohne Pferde
Thomas Arslans „Helle Nächte“ ist ein Vater-Sohn-Roadmovie mit einer
Geschichte, die zu klein ist für die Weite der Landschaft.
Iranisches Kino: Erst ein Riss, bald eine Katastrophe
Unheimliches geschieht in Teheran. In Asghar Farhardis beklemmendem Film
„The Salesman“ vermischen sich Realität und Theater.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.