| # taz.de -- Shakespeare-Partei Deutschlands: Widerspruch und Häme | |
| > Bei der Vorstellung des neuen Kanzlerkandidaten fand Thomas Oppermann | |
| > deutliche Worte für Sigmar Gabriel – auf offener Bühne. | |
| Bild: Nur eine Nebenrolle, aber die füllt er laut und auffällig aus: Thomas O… | |
| Er hat nur eine Nebenrolle im aktuellen Ränkespiel der Shakespeare-Partei | |
| Deutschlands. Aber die füllt SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann laut und | |
| auffällig aus. So kam es in dieser denkwürdigen SPD-Woche zu denkwürdigen | |
| Szenen bei der Vorstellung des neuen Kanzlerkandidaten Martin Schulz. | |
| In der SPD-Fraktionssitzung ging es darum, wer zuerst sprechen sollte: der | |
| noch amtierende Parteichef Sigmar Gabriel oder, wie Oppermann vorschlug, | |
| Schulz. Darüber lieferten sich beide [1][einen Dialog vor laufenden | |
| Kameras]. Gabriel: „Noch bin ich der Vorsitzende der Partei!“ Oppermann: | |
| „Und ich der der Fraktion!“ Gabriel: „Gut, dann geh’ich jetzt.“ | |
| Gabriel blieb dann doch und sprach zuerst. Oppermann gab nach, aber wohl | |
| zum letzten Mal. Nach der Sitzung erklärte er ungefragt, wie er die | |
| künftige Rolle Gabriels sieht, mit dem er schon vor 20 Jahren in | |
| Niedersachsen um Posten kämpfte: „Er wird im Wahlkampf eine dienende Rolle | |
| spielen.“ | |
| Widerspruch auf offener Bühne, Häme hinterher: So deutlich zeigen Politiker | |
| selten, wie man blitzschnell auf einen Machtwechsel reagiert. Alles kreist | |
| ab sofort um die neue Sonne Schulz. | |
| Und Oppermann? Die Parteichefs kommen und gehen, die Kandidaten auch, aber | |
| von dem 62-Jährigen ist dabei nie die Rede und offenbar sagt ihm auch | |
| keiner Bescheid, wenn sich das Spitzenpersonal ändert. So kam es, dass | |
| Oppermann noch am Wochenende die Qualitäten des mutmaßlichen Kandidaten | |
| Gabriel öffentlich pries – und wenig später plötzlich für den neuen | |
| Hoffnungsträger Schulz schwärmen musste. | |
| Oppermann, der sich für höhere Aufgaben einst mit der schwer erträglichen | |
| Verteidigung von Frank-Walter Steinmeier im Kurnaz-Untersuchungsausschuss | |
| empfahl, hat also weiter vor allem – eine dienende Rolle. | |
| 27 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/videos/kynast-spd-100.html | |
| ## AUTOREN | |
| Lukas Wallraff | |
| ## TAGS | |
| Thomas Oppermann | |
| SPD | |
| Sigmar Gabriel | |
| Martin Schulz | |
| Joachim Gauck | |
| Sigmar Gabriel | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| SPD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Martin Schulz | |
| Martin Schulz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Joachim Gauck: Der Polterpräsident | |
| Joachim Gauck ging an die Schmerzgrenze und rettete damit die Würde seines | |
| Amts: Denn gute Präsidenten sind schlechte Schleimer. | |
| Biografie über Sigmar Gabriel: Verdientes Unentschieden | |
| Alles, was Sie noch nie über Gabriel wissen wollten – aber unterhaltsam | |
| serviert bekommen: die neue Biografie über den neuen Außenminister. | |
| SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne | |
| Martin Schulz hat gute Umfragewerte. Das war bei seinem Vorvorgänger | |
| Frank-Walter Steinmeier ähnlich – und der stürzte später ab. | |
| Die Wahrheit: Dem Würselen völlig verfallen | |
| Eine parteiliche Suchtgeschichte: die verheerenden Drogenabhängigkeiten der | |
| SPD-Vorsitzenden und die menschlichen wie politischen Folgen. | |
| AfD und Martin Schulz: Unerwünschter Beifall von rechts | |
| Die EU-GegnerInnen der AfD hoffen, dass Martin Schulz ihnen neue | |
| WählerInnen zutreibt. In der SPD sieht man das anders. | |
| Kanzlerkandidat Martin Schulz: Was will denn der? | |
| Reichlich Geld ausgeben, Putin auf Englisch rüffeln, vielleicht Stopfleber | |
| essen: Martin Schulz’ Pläne in der Bundespolitik. | |
| Martin Schulz' Kanzlerkandidatur: Die SPD und die Frauen | |
| Ein SPD-Mann macht einen Mann zum Kanzlerkandidaten. Sind die | |
| Sozialdemokraten eine Mackerpartei oder wollen Frauen nicht an die Macht? | |
| Martin Schulz’ politische Karriere: Der Europäer auf Abruf | |
| Er startete als Provinzpolitiker. Seine Karriere in Brüssel beendete Martin | |
| Schulz als machtbewusster Präsident des Europäischen Parlaments. |