| # taz.de -- Kanzlerkandidat Martin Schulz: Was will denn der? | |
| > Reichlich Geld ausgeben, Putin auf Englisch rüffeln, vielleicht | |
| > Stopfleber essen: Martin Schulz’ Pläne in der Bundespolitik. | |
| Bild: Viel gesagt hat er noch nicht und doch ist vieles bereits bekannt | |
| Berlin taz Ein Kanzler aus Brüssel? Bislang konnte niemand so recht sagen, | |
| wofür der SPD-Kandidat eigentlich steht – außer eben „für die EU“. Dab… | |
| hat sich Martin Schulz in den letzten Jahren durchaus zur Bundespolitik | |
| geäußert. | |
| Den Mindestlohn hat er mehrfach verteidigt. Im Oktober erwähnte er das | |
| Gesetz als Beispiel für SPD-Politik, wie sie nach der Wahl gemacht werden | |
| soll. Die Partei solle sich denen widmen, „die malochen müssen“, sagte er | |
| beim Basiskongress der SPD-Linken in Berlin. | |
| Der frühere Buchhändler wirbt für Tarifbindung. Allerdings tadelten | |
| Gewerkschaften 2015 seine Mitarbeit an einem Papier, das für jedes EU-Land | |
| einen Wettbewerbsrat vorschlug. Dieser hätte wie ein Wirtschaftsprüfer den | |
| nationalen Wettbewerb beurteilt und sich vielleicht indirekt in Lohnstreits | |
| eingemischt. | |
| 2006 hat sich Schulz vergeblich dagegen gewehrt, Hartz-IV-Empfänger*innen | |
| stärker zu sanktionieren und das Arbeitslosengeld II zu kürzen. | |
| Als eine der ersten Amtshandlungen wird Kanzler Schulz wohl den | |
| Geldspeicher öffnen, den Wolfgang Schäuble gefüllt hat. Von Sparpolitik | |
| hält Schulz nichts. In einer Rede bezeichnete er Investitionen als | |
| „Grundvoraussetzung“, um Staatshaushalte zu sanieren. Zu Zeit Online sagte | |
| Schulz, er habe „das Mantra einer Politik, die einseitig und einfallslos | |
| aufs Sparen setzt, schon immer falsch“ gefunden. | |
| ## Steuern, Flüchtlinge, Freihandel | |
| Schulz schlägt ein europäisches Steuersystem vor. Wer in einem Land Gewinn | |
| macht, soll in demselben Land Steuern zahlen. So könne der Bund | |
| Steuerflucht bekämpfen und von großen Konzernen mehr einnehmen. In | |
| Deutschland verlangt Schulz schon seit der letzten Bundestagswahl eine | |
| Finanztransaktionssteuer. | |
| Eine Obergrenze für Geflüchtete schließt Schulz aus. Die EU-Länder sollen | |
| aber die Menschen fairer unter sich aufteilen. | |
| Der Kandidat denkt auch beim Freihandel supranational. Er wehrt sich gegen | |
| die Kritik an TTIP. Das Ceta-Abkommen mit Kanada nannte er laut Berliner | |
| Morgenpost einen „der besten Handelsverträge, die wir seit Jahren | |
| ausgehandelt haben“. | |
| Im Gegensatz zu Angela Merkel spricht Martin Schulz kein Russisch. Er muss | |
| Putin also auf Englisch rüffeln. Dass er das macht, gilt als gesetzter | |
| Bestandteil seiner Außenpolitik. Spannend dürfte die erste Amtsreise nach | |
| Israel werden: 2014 sprach er in der Knesset über die Zustände im | |
| Westjordanland und kritisierte den Siedlungsbau. Einige Abgeordnete | |
| verließen empört das Parlament. | |
| Bislang nicht geäußert hat sich Martin Schulz zum Tierschutz. Scheint ihn | |
| auch nicht so zu interessieren: Bei einem Essen mit Journalisten in | |
| Straßburg bestellte er Gänsestopfleber. | |
| 26 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Anzlinger | |
| ## TAGS | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| SPD | |
| Martin Schulz | |
| Martin Schulz | |
| Thomas Oppermann | |
| SPD | |
| Martin Schulz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar SPD und Gerechtigkeit: Mut zum Risiko | |
| Sich bei den Mittelschichtmilieus über die Maßen beliebt machen? Das sollte | |
| SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz gar nicht erst nicht versuchen. | |
| Shakespeare-Partei Deutschlands: Widerspruch und Häme | |
| Bei der Vorstellung des neuen Kanzlerkandidaten fand Thomas Oppermann | |
| deutliche Worte für Sigmar Gabriel – auf offener Bühne. | |
| Die Wahrheit: Dem Würselen völlig verfallen | |
| Eine parteiliche Suchtgeschichte: die verheerenden Drogenabhängigkeiten der | |
| SPD-Vorsitzenden und die menschlichen wie politischen Folgen. | |
| Martin Schulz’ politische Karriere: Der Europäer auf Abruf | |
| Er startete als Provinzpolitiker. Seine Karriere in Brüssel beendete Martin | |
| Schulz als machtbewusster Präsident des Europäischen Parlaments. |