Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Grüne vor der Bundestagswahl: Aufstiegskämpfer
> Am Mittwoch entscheidet sich, wer die Grünen in den Wahlkampf führt.
> Özdemir und Hofreiter stammen aus Arbeiterfamilien. Ein Stigma?
Bild: Es sind kleine Momente, in denen man spürt, dass Cem Özdemir und Anton …
Cem Özdemir fühlte sich fremd, als er 1994 plötzlich bei diesem Galadiner
in Berlin saß. Blank polierte Messer und Gabeln lagen auf dem Tischtuch vor
ihm, mehrere neben jedem Teller. Ödzemir hatte einen Schweinedurst, doch er
wusste nicht, in welches der Gläser das Mineralwasser gehört.
Auch Anton Hofreiter fand sich in einer anderen Welt wieder, als er 2005
aus Bayern in den Bundestag in die Hauptstadt kam. Joschka Fischer fläzte
sich da noch in den Fraktionssitzungen und erklärte die weltpolitische
Lage. Hofreiter irritierten Fischers perfekt sitzender Dreiteiler. Er hatte
selbst noch nie so was getragen.
Özdemir und Hofreiter haben auf den ersten Blick nicht viel mehr gemeinsam
als den Grünen-Mitgliedsausweis. Özdemir, 51, Parteichef, Oberrealo im Bund
mit Faible für Außenpolitik, trägt das Haar akkurat gestutzt, fühlt sich
pudelwohl im schmal geschnittenen Anzug, kennt viele Unternehmer persönlich
und will mit den Grünen in die bürgerliche Mitte.
Hofreiter, 46, Fraktionschef, Anführer der Linksgrünen, Fokus auf Öko und
Gerechtigkeit, weigert sich beharrlich, das schulterlange Haar
abzuschneiden, liebt Heavy Metal, Sakko mit Jeans und will sehr reiche
Menschen mit der Vermögensteuer zur Kasse bitten.
Aber die zwei wichtigen Grünen verbindet etwas, was das ganze Leben prägt:
Beide kommen aus Arbeiterfamilien, den Aufstieg in die gediegene
Mittelschicht mussten sie sich erkämpfen.
## Keine Partei für das Proletariat
Die Grünen sind keine Partei, die für das Proletariat steht. Einst
systemskeptisch und rebellisch sind sie längst zur Avantgarde einer neuen
deutschen Bürgerlichkeit geworden. In ökoaffinen Milieus wird so genau auf
Lebensstil und Distinktion geachtet wie kaum irgendwo sonst.
Das Gemüse hat bio zu sein, das Echtholzspielzeug gesundheitlich
unbedenklich, RTL II ist auf der Fernbedienung gelöscht. Parteitage sind
Feste der Toleranz, aber wer Lidl-Würstchen, Dosenbier und die Bild-Zeitung
auspackte, würde vermutlich mit sofortigem Ausschluss bestraft.
Wie gehen die Grünen, die von sich glauben, sie seien die toleranteste
aller Parteien, mit Aufsteigern um? Lassen sie sie ihr Anderssein spüren?
„Dass jemand wie ich ein ausgebildeter Erzieher und ein Öko wird, ist ja
fast so wahrscheinlich wie ein Sechser im Lotto.“ Özdemir, grünes
Samtsakko, müde Augen von den anstrengenden Wochen vor Weihnachten, erzählt
bei einem Italiener in Berlin-Mitte von seiner Kindheit.
Seinen Eltern, türkischen Gastarbeitern, waren die Rituale der deutschen
Mittelschicht fremd. Freiwillig auf einen Fernseher verzichten? Oder auf
Süßigkeiten für die Kinder? „Unvorstellbar. Für meine Mutter war es
Ausdruck von Liebe, ihrem Kind Süßigkeiten zu geben.“
## Der Sohn soll es besser haben
Freitags, wenn im Wohnzimmer der Özdemirs die Filme mit Stan Laurel und
Oliver Hardy liefen, saßen alle Kinder aus der Nachbarschaft vor dem
Fernseher und bekamen Hanuta, Duplo und türkische Spezialitäten.
Özdemirs Vater, der sich aus einem türkischen Dorf bei Tokat nach Bad
Urach, Baden-Württemberg, aufmachte, war Hilfsarbeiter in einer
Feuerlöscherfabrik. Die Mutter arbeitete in der Papierherstellung, machte
dann eine Änderungsschneiderei auf. Er schuftete nach Feierabend noch an
der Tankstelle, sie schnitt sich am scharfen Papier die Arme auf. Alles,
damit es der einzige Sohn es mal besser hat.
Auch Hofreiters Großväter waren Arbeiter. Der eine Maurer, der andere
stellte Strommasten auf. Er konnte, so die Familienlegende, einen Holzmast
allein auf der Schulter tragen. Hofreiters Vater lernte Maschinenschlosser,
die Mutter schaffte im Büro. Hofreiter und seine beiden Brüder waren die
Ersten aus der Familie, die aufs Gymnasium gingen.
Özdemirs und Hofreiters Karrieren münden in unterschiedliche Entwürfe von
sich selbst. Bei den Grünen funktionieren sie als perfekte Gegenspieler,
inhaltlich und habituell. Beide wollen Spitzenkandidat im Wahlkampf werden.
Am 18. Januar geben die Grünen bekannt, wen die 60.000 Mitglieder gewählt
haben.
Spitzenkandidat, das könnte das Sprungbrett in die nächste Regierung sein.
Özdemir und Hofreiter, die Aufsteiger, wollen noch höher hinaus.
## 50 Fehler, Rekord, Applaus für Cem, ätzte der Lehrer
Manchmal blitzt im politischen Alltag auf, dass beide ihre Herkunft
verbindet. Ein Dezemberabend in Stuttgart. Die vier Konkurrenten um die
Spitzenkandidatur – Özdemir, Hofreiter, Katrin Göring-Eckardt und Robert
Habeck – stehen an einem Tresen, hinter ihnen ein Großplakat, auf das der
Slogan „Basis ist Boss“ gedruckt ist.
Habeck, Schleswig-Holsteins Energiewendeminister, wirbt gerade für das
bedingungslose Grundeinkommen. Jeder bekäme ein Gehalt vom Staat, von dem
er leben könnte. Kein Zwang zu ungeliebter Arbeit mehr, kein Frust, totale
Selbstverwirklichung. Habeck redet und redet, jetzt schon sieben Minuten
lang.
Hofreiter hat den Kopf in die Hand gestützt und starrt ins Leere, Özdemir
hebt angriffslustig das Kinn. Dann legt er los. Das Grundeinkommen werde
immer von Leuten aus einer bestimmten Schicht vorgeschlagen, sagt Özdemir.
Architekten etwa, bei denen zwischen Aufträgen Pausen lägen.
Aber was hätte einem Kind wie ihm damals wirklich geholfen? Eine
Ganztagsschule, ein Mittagessen, eine gute Kita, ein elternunabhängiges
Bafög. Özdemir pickt bei jedem Wort mit dem Zeigefinger in die Luft.
Er wolle nicht, dass die Grünen die nächsten vier Jahre „philosophisch über
große Fragen diskutieren“, statt an solchen Stellschrauben zu drehen.
Hofreiter schiebt für das Grundeinkommen das gemeine Lob einer
„wunderschönen Idee“ hinterher.
## Nicht in der Akademikerblase
Da reden zwei, die Ahnung vom echten Leben haben, heißt das. Wir sitzen
nicht in der Akademikerblase, anders als Habeck, dieser intellektuelle
Träumer. Habeck, von Beruf Schriftsteller, die Eltern führten die Apotheke
am Rathaus, schaut bedröppelt.
Es ist einer der Momente, in denen ihnen die Inszenierung ihrer Biografie
Applaus und Lacher einbringt. Sie wird zum Trumpf. Aber so ist es nicht
immer.
Der Aufsteiger genießt ein zerrissenes Glück. Er hat die harte Welt seiner
Kindheit hinter sich und gehört nun zur Elite, doch eine Unsicherheit
bleibt. In die Welt von früher will er nicht zurück, der neuen fühlt er
sich nicht wirklich zugehörig.
Der Soziologe Pierre Bourdieu bezeichnet den Habitus, also das erlernte
Auftreten einer Person, als „geronnene Lebensgeschichte“. Der Neigung des
Kleinbürgers, sich mit den Augen der anderen zu betrachten, stehe die
Selbstsicherheit des Bourgeois gegenüber. Der eine wirkt in besseren
Kreisen unbeholfen, der andere lässig, weil er verinnerlicht hat, dass ihm
Privilegien zustehen.
Bei beiden Politikern finden sich solche Muster. Hofreiter wirkt bei
Fototerminen heute noch so befangen, als wäre er lieber Tausende Kilometer
weit weg im peruanischen Regenwald, den er als junger Biologe erforschte.
Özdemir hat sich eine akkurate, fast übertriebene Höflichkeit angewöhnt. Er
gibt auch in größeren Runden jedem die Hand, begrüßt selbstverständlich
stets die Frau zuerst.
## Jeder kann es schaffen?
Das Lachen seiner Mitschüler damals in der Schule habe ihn trainiert für
alle weiteren Kämpfe, sagt Özdemir. Bei dem Italiener in Berlin erzählt er
eine Anekdote nach der anderen.
Wie er und José, der zweite Migrant in der Klasse, in der Grundschule stets
die Schlechtesten waren. Wie der Lehrer die Hefte nach der Klassenarbeit
austeilte, Cems und Josés ganz unten im Stapel. Über 50 Fehler auf zwei
DIN-A5-Seiten, neuer Rekord der Schule, Applaus für Cem.
Wenn man so will, ist Özdemir der Inbegriff des American Way of Life. Von
der Haupt- zur Realschule, Ausbildung zum Erzieher, über den zweiten
Bildungsweg ein Studium der Sozialpädagogik – und die Politikkarriere.
Jeder kann es schaffen, wenn er sich anstrengt. Vom kleinen Cem, der auf
der Hauptschule verprügelt wurde, zum Parteichef.
Aber wenn man wissen will, wie er solche Abwertungen als Kind empfunden
hat, wird Özdemir einsilbig. Darüber spricht man nicht gern, als
Spitzenpolitiker, der Stärke zeigen muss, schon gar nicht. Denn auch die
Grünen waren nicht immer nett zu ihm.
## Misstrauen verinnerlicht
Lange Jahre schien es eine Art Deal zu geben: Er gab den Vorzeige-Cem, den
einzigen migrantische Parteichef Deutschlands – aber die Grünen gaben nicht
allzu viel auf seine Ansagen. Sie duldeten, liebten ihn aber nie.
Bis heute zieht Özdemir sein Ding meist allein durch. In der Fraktion
lassen sich seine Fans an einer Hand abzählen. Wenn Özdemir also ein
gewisses Misstrauen verinnerlicht hat, ist es nicht ganz unberechtigt.
Der Tiefpunkt war die Bonusmeilen-Affäre. 2002 im Bundestagswahlkampf kam
heraus, dass Özdemir mit dienstlich angesammelten Bonusmeilen privat
verreist war. Außerdem, dass er einen Kredit bei einem umstrittenen
PR-Berater aufgenommen hatte.
Özdemirs Rückhalt bei den Grünen schmolz dahin wie ein Eiswürfel in
sonnenwarmer Bionade. Rücktritt vom Mandat, Auszeit in den USA, Brüssel und
Straßburg.
Rezzo Schlauch, Fraktionschef, Grünen-Urgestein und Sohn eines Pfarrers,
gestand wenig später, ebenfalls Dienstmeilen für einen privaten
First-Class-Flug nach Thailand genutzt zu haben. Er schmetterte
Rücktrittsforderungen ab – und wurde Staatssekretär im
Wirtschaftsministerium.
## Grüne sind die Inkarnation der Bürgerlichkeit
Als Özdemir 2008 Parteichef werden sollte, wollte er wieder ein
Bundestagsmandat. Doch die Delegierten ließen ihn beim Kampf um gute
Listenplätze zweimal durchfallen. Özdemir schulterte seinen Rucksack und
schlich aus der Halle, er sah von Weitem aus wie eine traurige Schildkröte.
Claudia Roth, die andere Parteichefin, Tochter eines Zahnarztes, saß damals
seit Jahren im Bundestag.
Die Grünen, so schreibt der Politologe Franz Walter, seien zur „Inkarnation
der Bürgerlichkeit“ geworden. Schaut man sich die Menschen an, die Winfried
Kretschmann in Baden-Württemberg zweimal zu historischen Siegen verhalfen,
spricht viel für diese These.
Grün wählten im März 2016 in Baden-Württemberg die Frauen, die hoch
Gebildeten, die evangelischen Christen. Ihre stärkste Wählerkohorte
bildeten die 45- bis 59-Jährigen. Sie schnitten stark bei Angestellten und
Selbstständigen ab und schwach bei den Arbeitslosen.
Grünen-Wähler sind Architekten, Rechtsanwältinnen, sie sitzen im
öffentlichen Dienst, sie verdienen gut, zahlen Häuser ab und achten darauf,
dass ihr Nachwuchs die besten Schulen besucht. Zu viele Cems, das sagt man
aber nur verschämt, sollten nicht in der Klasse der früh geförderten
Johanna-Marie sitzen. Oder zu viele Tonis, die heute Kevins heißen.
„Wir haben das große Glück, einen gewissen Klassenstolz mitbekommen zu
haben.“ Anton Hofreiter, hellblaues Hemd, der oberste Knopf offen, schaut
auf und zitiert mit tiefer Stimme und rollendem R ein paar Sätze aus
Bertolt Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“.
Cäsar schlug die Gallier. Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich? In
seinem Abgeordnetenbüro hinter dem Schreibtisch hängt eine Berglandschaft
in Öl, in der Ecke steht ein schwarzer Boxsack zwischen den Bücherregalen.
## „Der gibt mal einen guten Bauarbeiter ab“
Hofreiter wuchs in den Siebzigern in dem Dorf Sauerlach bei München auf.
Die Eltern wählten SPD, schimpften auf Helmut Schmidt, der den Großbauern
das Geld hinterherschmeiße. Franz-Josef Strauß war der Feind. Im Schrank
standen gebundene Ausgaben der Büchergilde Gutenberg. Jack London, Bert
Brecht, Kurt Tucholsky.
Einmal, da war Anton Hofreiter noch in der Grundschule, spielte er mit
anderen Kindern im Schnee. Er zog einen Schlitten, die anderen saßen
darauf. „Schau an“, sagte die Lehrerin, „der Toni ist ja kräftig. Der gi…
mal einen guten Bauarbeiter ab.“
Hofreiter erzählt anders als Özdemir nur sparsam und vorsichtig von seiner
Familie. Er will der Öffentlichkeit nicht zu viel über sich verraten.
Manchmal vergehen zwölf, vierzehn Sekunden, bevor er antwortet.
„Wer sich bildet, steigt auf. Dieses Versprechen lag damals in der Luft.“
Das habe ihnen der Vater eingetrichtert. Der hatte schon einen ordentlichen
Aufstieg geschafft: Erst Maschinenschlosser, dann zweiter Bildungsweg,
Ingenieur bei der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung.
„Ich komme aus einem klassisch sozialdemokratisch geprägten
Aufsteigermilieu.“ Der Vater, seine Brüder und er profitierten von der
Bildungsexpansion in den 70ern und 80ern. Anton Hofreiter studierte
Biologie, schrieb seine Dissertation über Inka-Liliengewächse und ist heute
Fraktionschef. Der eine Bruder ist Anwalt, der andere Professor für
Zoologie.
## Gleiche Chancen für jedes Kind
Hofreiter ist ein Spitzenpolitiker, der sich einen sympathisch egalitären
Blick auf die Welt bewahrt hat. Er grüßt die Pförtner in den
Bundestagsgebäuden, ratscht auf Sommerfesten mit Freunden, ohne im
Augenwinkel zu checken, ob am Nebentisch jemand Wichtigeres steht.
Özdemir und Hofreiter leiten aus ihrer Biografie unterschiedliche
Auffassungen einer gerechten Gesellschaft ab. Özdemir wirbt vor allem für
gute Bildungsinstitutionen – gleiche Chancen für jedes Kind.
Hofreiter betont stärker, dass außerdem der Reichtum in Deutschland anders
verteilt werden müsse. Gute Infrastruktur ist teuer, argumentiert er, und
auch ein Maurer, der nicht zur Uni will, habe ein Recht auf Schwimmbäder.
Wenn man mit Grünen über Özdemir und seine Karriere spricht, fällt oft das
Wort „Überanpassung“. Sie ist eine stete Gefahr für den Aufsteiger: Im
Bemühen dazuzugehören, wirkt er beflissen, strebsam und übereifrig. Was
andere Grüne im Elternhaus nebenbei lernten, muss er sich erarbeiten.
Vergangenes Jahr hat Özdemir im Urlaub den Faust gelesen, davor den
Kohlhaas, seinen Kindern liest er gerade griechische Sagen vor. Er nimmt
Karnevalsorden entgegen und lässt sich vom Deutschen Brauer-Bund zum
Bierbotschafter küren.
Hofreiter wiederum kultiviert seine Unangepasstheit: die Haare, die Liebe
zu Schweinebraten, die deftige Sprache. Etwas total bescheuert zu finden,
gehört bei ihm, verdammt noch mal dazu.
## Typus des wütenden Klartextpolitikers
Natürlich hat auch er gelernt, sich zu inszenieren, seitdem er 2013 Chef
wurde. Aber es wirkt noch unbeholfener als bei Özdemir. Weil Hofreiter
gemerkt hat, dass der Typus des wütenden Klartextpolitikers gut ankommt,
beschließt er zum Beispiel manchmal, sich nun aber richtig in Rage zu
reden. Die Unsicherheit des Aufsteigers über seinen Status, bei Hofreiter
merkt man sie noch. Aber er hat auch gelernt, sie für sich zu nutzen.
Özdemir hat sich mit den Jahren freigespielt. Kaum ein Grüner bezweifelt
heute noch, dass der nette Cem zum wichtigsten Mann in Berlin geworden ist.
Er, der immer darauf achten musste, was andere von ihm denken, pfeift jetzt
öfter mal darauf.
Als die Grünen sich 2014 darüber stritten, ob die Kurden im Nordirak mit
deutschen Waffen unterstützt werden müssten, sagte Özdemir, die Kurden
könnten die IS-Miliz nicht „mit der Yogamatte unterm Arm“ besiegen.
Viele Grüne wetten bei der Spitzenkandidatenurwahl auf Özdemir. Er habe
das Auftreten und das Format für ein Ministeramt, sagen sie – Hofreiter
nicht.
## Führt Anpassung zum Erfolg?
Es wäre auch ein Beweis dafür, dass Anpassung zum Erfolg führt. Die Grünen,
die früher als strickende und bärtige Rebellen im Bundestag saßen, wissen
das längst. Sie loben Angela Merkel, die CDU-Kanzlerin. Sie tragen
Asylrechtsverschärfungen mit, die sie früher verdammten. Manchmal wirkt das
so beflissen, als seien sie selbst eifrige Aufsteiger, die unbedingt
dazugehören wollten.
In der vierten Klasse fragte ein Lehrer, wer auf welche Schule wolle. Cem
meldet sich bei „Gymnasium“. Junge, geh aufs Gymnasium, das hatte die
Mutter zu Hause gesagt, die bei den Elternabenden nicht verstand, was die
Lehrer sagten.
Der Lehrer sah Cems Arm spät, er saß ganz hinten. Erst lachte der Lehrer,
am Ende lachte die ganze Klasse. Als derselbe Cem vierzig Jahre später
sagt, er wolle die Grünen in die Bundestagswahl führen, am besten in die
Regierung, da lacht niemand mehr.
17 Jan 2017
## AUTOREN
Ulrich Schulte
## TAGS
Grüne
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Cem Özdemir
Anton Hofreiter
Kultusministerkonferenz
Realos
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Grüne Berlin
Grüne
Verkehr
Lesestück Interview
Schwerpunkt Angela Merkel
## ARTIKEL ZUM THEMA
KMK-Chefin über Bildungsoptionen: „Wir haben sehr gute Hauptschüler“
Die Ausbildung muss gegenüber dem Studium wieder an Ansehen gewinnen,
findet Susanne Eisenmann (CDU), neue Präsidentin der
Kultusministerkonferenz.
Urwahl der Grünen: Die Protestantin und der Vegetarier
Katrin Göring-Eckardts Neuer ist der „anatolische Schwabe“ Cem Özdemir.
Großer Gewinner ist der Norddeutsche Robert Habeck.
Urwahl der Grünen-Spitzenkandidaten: 75 Stimmen Vorsprung für Özdemir
Ganz knapp gewann Parteichef Cem Özdemir die Urwahl. Die schon gesetzte
Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt bekam eine klare Bestätigung der
Basis.
Kolumne Die eine Frage: Habeck oder Trittin?
Vielleicht gibt es schönere Zeiten, aber dies ist unsere, hat Jean-Paul
Sartre gesagt. Aber was heißt das für die Grünen im entscheidenden Jahr
2017?
Kommentar Grüne und Innere Sicherheit: Erfreulich besonnen
Die Grünen wollen in der Debatte um Innere Sicherheit für Grund- und
Freiheitsrechte eintreten. Das ist gut. Doch wie lange hält das Vorhaben?
Einheitliches Ticket für Bus und Bahn: Alles außer Autos
Die Grünen fordern einen einheitlichen „Mobilpass“ für öffentliche
Verkehrsmittel. Das Angebot soll alle vernetzen, die nicht Auto fahren oder
fliegen.
Rot-Rot-Grün im Trialog: „Ihr seid ja alle Sozialdemokraten!“
Sahra Wagenknecht, Katarina Barley und Cem Özdemir sprechen gemeinsam über
rote Linien – und die Chancen auf Rot-Rot-Grün auf einer Skala von 1 bis
10.
Option grün-schwarze Koalition: Grüne Spitze lehnt Weichenstellung ab
Ein Jahr vor der Bundestagswahl machen Spekulationen über Schwarz-Grün die
Runde. Grüne Spitzenpolitiker wollen sich aber noch nicht festlegen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.