| # taz.de -- Präsidentschaftswahl in Somalia: Längste Wahl der Welt dauert lä… | |
| > Das Land ohne Staat soll wieder einen gewählten Staatschef bekommen. Das | |
| > Prozedere läuft schon seit Monaten, ein Ende ist nicht absehbar. | |
| Bild: Diese Frau gibt ihre Stimme für die Wahl zum Parlament von Somaliland ab… | |
| Nairobi taz | Einen Präsidenten in Somalia zu wählen, nimmt viel Zeit in | |
| Anspruch. Die Bürger können nicht direkt wählen. Klanälteste haben über | |
| 14.000 Delegierte bestimmt, die die 275 Mitglieder des nationalen | |
| Parlaments wählen. Die Parlamente der sechs zu Bundesländern erklärten | |
| Staatsgebilde auf dem somalischen Staatsgebiet – Puntland, Somaliland, | |
| Jubbaland, South West State, Galmudug, Hirshebelle – stimmen für einen | |
| Senat. Schließlich wählen beide Parlamentskammern den neuen Präsidenten. | |
| Die gesamte Prozedur begann im Oktober. Wann sie endet, ist derzeit unklar. | |
| Kurz vor dem 28. Dezember, als die bereits verschobene Wahl stattfinden | |
| sollte, wurde sie erneut verschoben – diesmal auf den 24. Januar 2017. | |
| Grund ist, dass der Rest des Wahlprozesses chaotisch ist und langsamer | |
| abläuft als geplant. | |
| Das hängt zum einen mit der Unsicherheit im Land zusammen. In vielen Teilen | |
| des Landes hat immer noch die islamistische Al-Shabaab-Miliz das Sagen. Sie | |
| verüben regelmäßig Anschläge in der Hauptstadt Mogadischu und anderen | |
| Städten, besonders im Vorlauf dieser Wahlen – denn die lehnen sie ab. | |
| Die 22.000 Mann starke Amisom-Eingreiftruppe der Afrikanischen Union (AU) | |
| hat auf Anschläge keine Antwort. Die AU-Soldaten aus Uganda, Burundi, | |
| Äthiopien, Kenia, Dschibuti und Sierra Leone vertreiben zwar | |
| Shabaab-Milizionäre aus Städten, aber sobald sie abziehen, kommen die | |
| Shabaab zurück. | |
| Überdies hat Somalia seit einem Vierteljahrhundert keinen Staat mehr. Seit | |
| 1991 Diktator Siad Barre gestürzt wurde, steckt das Land in einem Strudel | |
| der Gewalt. Es gibt kein Wahlregister und keinen Überblick, wer wo lebt. | |
| Die endlosen Kriege zwischen Milizen um lokale Macht und wirtschaftliche | |
| Möglichkeiten sind fruchtbarer Boden für Extremisten. | |
| Die Langsamkeit der Wahl hängt auch eng zusammen mit Bestechungen und | |
| Drohungen. Es gibt mehr als ein Dutzend Kandidaten für das Amt des | |
| Präsidenten, einschließlich des aktuellen Übergangspräsidenten. Die Wahl | |
| der Parlamentarier gleicht einem Markt, auf dem Millionen ausgegeben | |
| werden, um Stimmen zu kaufen. | |
| ## Anwärter werden an der Teilnahme gehindert | |
| Somalias Generalstaatsanwalt Nur Farah behauptet, Beweise zu haben, wie | |
| Kandidaten Tausende Euro zahlen, um Parlamentssitze zu gewinnen. „Zwei | |
| Sitze, einer in Galmudug und einer in Hirshabelle, gingen an die höchsten | |
| Bieter für zusammen mehr als eine Million Euro“, sagte Farah. Andernorts | |
| wurden Anwärter bedroht oder körperlich an der Teilnahme an der Abstimmung | |
| gehindert. | |
| Trotzdem gibt es einigen Optimismus unter den Somalis – sie sind einiges | |
| gewöhnt. „Jede Wahl bringt uns einen Schritt nach vorne“, stellt Ibrahim | |
| Farah fest, ein Somali, der an einer Universität in Kenia unterrichtet. | |
| „Erst fanden die Wahlen außerhalb des Landes statt. Das war die Zeit, als | |
| Präsidenten Warlords waren. Aber der derzeitige Staatschef kommt aus der | |
| Bürgerbewegung, und nun findet eine Art von Wahl im Land statt“, zählt er | |
| die Fortschritte auf. „Ich stelle fest, dass die Hoffnung größer ist als | |
| die Angst. Somalia wird eines Tages ein Land sein, auf das man stolz sein | |
| kann. Aber es wird Zeit und Geduld erfordern.“ | |
| Die derzeitige Übergangsregierung ist berüchtigt für Korruption. | |
| Millionensummen ausländischer Hilfsgelder sind aus unerklärlichen Gründen | |
| verschwunden. Somalia braucht einen „großen Bruder“, glaubt Farah. „Ich | |
| sehe keinen guten Kandidaten dafür in dieser Region von Afrika. Aber die | |
| Türkei könnte ein guter Kandidat sein, auch weil wir die gleiche religiöse | |
| Affinität teilen.“ | |
| Die Türkei hat in den letzten fünf Jahren viel Geld nach Somalia gepumpt, | |
| vor allem in die Hauptstadt Mogadischu. Als eines der ersten Länder | |
| eröffnete es dort eine neue Botschaft und richtete reguläre | |
| Flugverbindungen ein. Die Türkei hat sogar eine Militärbasis in Somalia, wo | |
| sie versucht, die äußerst schwache somalische Armee aufzubauen. | |
| 28 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ilona Eveleens | |
| ## TAGS | |
| Somalia | |
| Präsidentschaftswahl | |
| Somaliland | |
| Islamismus | |
| Kenia | |
| Somalia | |
| Somalia | |
| Uganda | |
| migControl | |
| migControl | |
| migControl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Somaliland und der Jemen-Krieg: Afrikanische Schattenseite | |
| Die Vereinigten Arabischen Emirate setzen sich in Jemens hungerndem | |
| Nachbarland fest. Dort sorgt man sich, in einen Krieg verwickelt zu werden. | |
| Selbstmordanschlag in Mogadischu: Mindestens 35 Menschen getötet | |
| Bekannt hat sich noch niemand zu dem Autobomben-Anschlag auf einen Markt in | |
| der somalischen Hauptstadt. Verdächtigt wird Al-Shabaab. | |
| Deutsche Investitionen in Afrika: Ein riesiger Markt | |
| China investiert schon seit Jahren in die Infrastruktur afrikanischer | |
| Länder – auch im schnell wachsenden Kenia. Deutschland hinkt hinterher. | |
| Kommentar neuer Präsident in Somalia: Gut gemeintes Theater | |
| Die Wahl von Abdullahi Mohamed ist nur ein Signal für einen Neuanfang. | |
| Warlords dominieren die politische Kultur. | |
| Neuer Präsident in Somalia: „Mister Käse“ soll es richten | |
| Mohamed Abdullahi Mohamed, genannt „Farmaajo“ (Käse), hat überraschend die | |
| Wahl gewonnen. Er könnte ein Ende der Korruption einleiten. | |
| Beerdigung in Uganda: Mit göttlichem Schmiergeld | |
| Der Bedienstete eines Ministeriums ließ sich mit 5.000 Euro beerdigen. Er | |
| wollte mit dem Geld Gott dazu bringen, seine Sünden zu erlassen. | |
| Geschichte europäischer Migrationspolitik: Vom Zuckerbrot zur Peitsche | |
| Um Migrationsbewegungen abzuwehren, benutzt die EU afrikanische Staaten – | |
| unter Missachtung internationaler Verträge und der europäischen Grundwerte. | |
| Flüchtlingspolitik in Kenia: Wie Geflüchtete Terroristen werden | |
| Kenia unterhält seit 25 Jahren das größte Flüchtlingslager der Welt. Jetzt | |
| soll es geschlossen werden. Die somalischen Flüchtlinge wurden zu | |
| Terroristen erklärt. | |
| Flüchtlingspolitik in Somalia: Heimkehr, freiwillig und erzwungen | |
| Fast die Hälfte der somalischen Bevölkerung ist in 25 Jahren Bürgerkrieg | |
| geflohen. Jetzt bemüht sich die Übergangsregierung um ihre Heimkehr. Die EU | |
| hilft mit. |