| # taz.de -- Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt: Breitscheidplatz, 20.02 Uhr | |
| > Nach dem Anschlag in Berlin müssen die Ermittler mit Annahmen arbeiten. | |
| > Ein anfänglich Verdächtiger wurde wieder freigelassen. | |
| Bild: Das Zeichen der Gewalt: eine zerstörte Weihnachtsbude auf dem Breitschei… | |
| BERLIN taz | Viel Glück habe Deutschland bislang gehabt, hieß es in den | |
| vergangenen Monaten aus den Sicherheitsbehörden immer wieder, wenn es um | |
| die Gründe ging, warum es in Deutschland in den vergangenen Jahren noch | |
| keinen großen Anschlag gegeben hat. Am Montagabend war es mit dem Glück | |
| vorbei. | |
| Gegen 20 Uhr steuerte ein Mann einen dunkelgrauen, mit Stahlträgern | |
| beladenen Sattelschlepper mit Danziger Kennzeichen in Richtung | |
| Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche unweit des Bahnhofs Zoo. Der Markt | |
| war fünf Tage vor Heiligabend gut besucht. Um 20.02 Uhr fuhr der schwere | |
| Lkw vom Typ Scania in die Einfahrt des Markts, rammte sich dann 60 bis 80 | |
| Meter über den Markt, zerstörte Buden und erfasste Menschen, bis er auf der | |
| Budapester Straße zum Stehen kam. Zwölf Menschen starben, 45 wurden | |
| verletzt, 30 von ihnen schwer. | |
| Einer der Toten: der ursprüngliche Fahrer des Lkws, ein 37-jähriger Pole. | |
| Er wurde erschossen auf dem Beifahrersitz des Sattelschleppers gefunden. | |
| Der Mann hinterlässt eine Frau und einen 17-jährigen Sohn. | |
| „Wir haben keinen Zweifel mehr, dass es sich um einen Anschlag gehandelt | |
| hat“, sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière am Mittag. Von | |
| Terroranschlag aber wollte der Minister auch auf Nachfrage nicht sprechen. | |
| Man müsse die weiteren Ermittlungen abwarten, so de Maizière. | |
| Generalbundesanwalt Peter Frank, der die Ermittlungen am Morgen an sich | |
| gezogen hatte, ging am Nachmittag weiter: „Wir müssen von einem | |
| terroristischen Hintergrund ausgehen“, sagte Frank in Berlin. Dafür spreche | |
| nicht nur die Ähnlichkeit zum Anschlag in Nizza vom Juli, bei dem durch ein | |
| Attentat mit einem Lkw an der Uferpromenade 86 Menschen ums Leben gekommen | |
| waren. Zu dem Anschlag hatte sich die Terrororganisation „Islamischer | |
| Staat“ bekannt. Für einen terroristischen Hintergrund spreche , so Frank, | |
| ebenso das prominente und symbolische Ziel des Weihnachtsmarkts und dass | |
| der Tathergang mit dem Lkw so sei, wie von islamistischen | |
| Terrororganisationen empfohlen. | |
| Das sei allerdings nur eine „Arbeitsgrundlage“. Da bislang aber noch kein | |
| Bekennervideo vorliege und die Ermittlungen noch laufen, könne man noch | |
| keine endgültigen Aussagen machen. „Wir müssen letztlich in alle Richtungen | |
| ermitteln“, so Frank. | |
| ## Noch auf freiem Fuß | |
| Am Dienstagabend wurde der Verdächtige, den die Polizei am Montagabend | |
| festgenommen hatte, wieder freigelassen. „Die bisherigen | |
| Ermittlungsergebnisse ergaben keinen dringenden Tatverdacht gegen den | |
| Beschuldigten“, teilte Frank in Karlsruhe mit. Eine Anwesenheit des | |
| Beschuldigten während des Tatgeschehens im Führerhaus des bei der Tat | |
| eingesetzten Lkw könne bislang nicht belegt werden. | |
| Das heißt: Der wirkliche Täter ist noch auf freiem Fuß und hat vielleicht | |
| eine Pistole bei sich. „Es ist so, dass wir möglicherweise noch einen | |
| gefährlichen Straftäter im Raum haben“, sagte Berlins Polizeipräsident | |
| Klaus Kandt. Er rief zu erhöhter Wachsamkeit auf. Die Pistole des Täters | |
| war bis zum Abend noch nicht gefunden. | |
| „Wir sind hoch alarmiert“, sagte BKA-Präsident Holger Münch. Die | |
| Gefährdungslage bleibe wie vor dem Anschlag unverändert hoch. Der BKA-Chef | |
| warnte vor möglichen Folgeattentaten. In zeitlicher Nähe zu einem solchen | |
| Anschlag sei mit einem „erheblichen weiteren Attentatsrisiko“ zu rechnen. | |
| Versucht man, die Informationen, die am Dienstag stückchenweise bekannt | |
| wurden, zusammenzusetzen, ergibt sich folgendes Bild: Der Sattelschlepper, | |
| mit dem der Anschlag begangen wurde, stammt aus einer Spedition in der Nähe | |
| von Stettin in Polen. Nach Angaben von Ariel Żurawski, dem Inhaber der | |
| Spedition, sollte der Fahrer, sein 37-jähriger Cousin, eine | |
| Stahlkonstruktion mit einem Gewicht von 25 Tonnen von Italien nach Berlin | |
| befördern. | |
| Der Firmeneigentümer erklärte, dass er den letzten Kontakt zu seinem Cousin | |
| am Montag um 12 Uhr gehabt habe, ab 16 Uhr soll er nicht mehr ans Telefon | |
| gegangen sein. Der Lkw soll am Nachmittag in der Nähe der Berliner | |
| Ausländerbehörde am Friedrich-Krause-Ufer im Bezirk Tiergarten gestanden | |
| haben. Die polnische Spedition teilte inzwischen mit, dass die | |
| GPS-Auswertung zeige, dass um 15.44 Uhr und um 16.52 Uhr versucht worden | |
| sei, den Lkw zu starten. Um 19.34 habe sich der Sattelschlepper schließlich | |
| in Bewegung gesetzt. Wer ihn nun fuhr, ist bislang nicht bekannt. | |
| ## Keine brauchbare Personenbeschreibung | |
| Von dem Täter gibt es nach Angaben der Polizei keine brauchbare | |
| Personenbeschreibung. „Im ersten Anlauf hatten wir da nicht viel“, so | |
| BKA-Chef Münch. | |
| Am Dienstagmorgen identifizierte der polnische Spediteur seinen Cousin | |
| aufgrund von Polizeiaufnahmen. Auf dem Foto, das Zurawski Journalisten | |
| zugänglich machte, ist das Gesicht zu sehen: stark angeschwollen, voller | |
| blauer Flecke und blutverkrustet. Später hieß es, dass der Fahrer auch | |
| Stichwunden davongetragen habe, für seinen Tod aber eine Schussverletzung | |
| verantwortlich sei. Die Polizei wollte aus ermittlungstaktischen Gründen | |
| keine Angaben darüber machen, wie genau der Pole aufgefunden worden war. | |
| Über die Opfer des Anschlags ist bislang kaum etwas bekannt. Sechs der | |
| Toten seien identifiziert, sagte BKA-Chef Münch. Sie alle seien deutsche | |
| Staatsbürger. | |
| Am Dienstag blieben die Berliner Weihnachtsmärkte geschlossen. Innensenator | |
| Andreas Geisel hatte darum gebeten, aus Gründen der Rücksichtnahme auf die | |
| Opfer und deren Angehörige auf eine Öffnung zu verzichten. Grundsätzlich | |
| sollen die Märkte jedoch nach einer Verständigung de Maizières mit den | |
| Innenministern der Länder bundesweit geöffnet bleiben. Vor Ort würde | |
| entschieden, ob zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen notwendig seien. | |
| Mit Ausnahme des Marktes am Breitscheidplatz sollen sie in den kommenden | |
| Tagen auch in Berlin wieder öffnen. Sie werden nun mit Betonpollern und | |
| anderen Absperrungen gesichert. Außerdem werden Polizisten an den Zugängen | |
| postiert. | |
| Auch die große Silvesterfeier am Brandenburger Tor soll stattfinden. | |
| Allerdings werde das Sicherheitskonzept gründlich überarbeitet, kündigte | |
| Geisel an. Insgesamt wurde die Polizeipräsenz in der Hauptstadt deutlich | |
| erhöht. Polizeipräsident Klaus Kandt sprach von einer „robusten Präsenz“: | |
| Die Beamten tragen Schutzwesten und Maschinenpistolen. | |
| Der Beitrag wurde um 19.20 Uhr aktualisiert. | |
| 20 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Berlin | |
| Anschlag | |
| Weihnachtsmärkte | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Medienethik | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Adventszeit ist Gedenkzeit | |
| Das Weihnachtsshopping läuft und alles wird besinnlicher, wäre da nicht der | |
| Terroranschlag vom Breitscheidplatz, der sich am Dienstag jährt. | |
| Fahndung nach Anschlag in Berlin: Verdächtiger wurde observiert | |
| Die Ermittler fahnden offiziell nach dem tunesischen Tatverdächtigen Anis | |
| A. In der Hauptstadt wurde er über Monate überwacht – ohne Ergebnis. | |
| Suche nach dem Berlin-Attentäter: „Dass IS sich bekennt, ist kein Beweis“ | |
| Die Polizei fahndet weiter nach dem Attentäter vom Breitscheidplatz. Vieles | |
| ist noch unklar, auch, ob wirklich der IS einen direkten Bezug zur Tat hat. | |
| Berlin im Visier von Terroristen: „Bald in Berlin“ | |
| Sicherheitsbehörden befürchteten schon lange einen Anschlag wie am Berliner | |
| Breitscheidplatz. Nun herrscht dort die Angst vor Folgetaten. | |
| Psychologin über Kinder und Terror: „Jedes Gefühl ist erstmal richtig“ | |
| Notfallpsychologin Ria Uhle erklärt, wie Eltern ihre Kinder vor dem Terror | |
| schützen, ihnen die Angst vor weiteren Anschlägen nehmen. | |
| Kommentar Anschlag in Berlin: Gelassenheit als Gegenwehr | |
| In Berlin ist geschehen, was lange zu befürchten stand. Jetzt Nutzen aus | |
| der brutalen Tat ziehen zu wollen, ist widerlich. | |
| Berichterstattung über Lkw-Anschlag: Wir sind vorsichtiger geworden | |
| In diesem Jahr gab es viel Kritik an der Berichterstattung der Medien. Wie | |
| haben sie sich am Montagabend geschlagen? | |
| Berlin nach dem Terroranschlag: Offen bleiben, aus Trotz | |
| Er sei heute besonders freundlich, sagt der tunesische Busfahrer. Wie die | |
| Hauptstadt auf die Gewalt reagiert. | |
| Umgang mit Angriff auf Weihnachtsmarkt: Berlin bleibt angemessen | |
| Beim Amoklauf in München steht eine ganze Stadt still, ein riesiger | |
| Polizeieinsatz läuft ab. In Berlin zeigt sich jetzt: Die Stadt bewahrt | |
| Ruhe. | |
| Sicherheitsgefühl nach dem Anschlag: Dann hätte jemand angerufen | |
| Nach einem Blick aus dem Fenster stellt sich Berlin friedlich dar. Im | |
| Internet herrscht dagegen Panik. Und was stimmt jetzt? | |
| Kommentar zum Dilemma der Polizei: Bloß keine Panik schieben | |
| Am Dienstagnachmittag stellte sich heraus, dass der Täter des Anschlags auf | |
| den Weihnachtsmarkt vielleicht noch auf freiem Fuß ist. | |
| Regierung zur Tat in Berlin: Kein Zweifel mehr an Anschlag | |
| Die Ermittlungen laufen noch auf Hochdruck. Doch die Bundesregierung geht | |
| mittlerweile mit Sicherheit von einem Anschlag aus. | |
| Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt: Offenbar der Falsche festgenommen | |
| Laut Generalbundesanwalt und Berliner Polizei gibt es Zweifel, dass der | |
| Festgenommene der Täter ist. Die Sicherheitsbehörden gehen von einem | |
| Anschlag aus. |