| # taz.de -- Berichterstattung über Lkw-Anschlag: Wir sind vorsichtiger geworden | |
| > In diesem Jahr gab es viel Kritik an der Berichterstattung der Medien. | |
| > Wie haben sie sich am Montagabend geschlagen? | |
| Bild: Als Journalist mit der Handykamera über die Absperrung hüpfen? Die Morg… | |
| Medienkritik war selten so präsent wie in diesem Jahr. Seit den Attentaten | |
| von Paris und Nizza, dem Putschversuch in der Türkei und dem Amoklauf in | |
| München diskutieren Redaktionen und die Öffentlichkeit, wie über Breaking | |
| News berichtet werden soll. In welcher Form? Mit welchen Worten? Und wie | |
| schnell muss es gehen? | |
| Kurz nach 20 Uhr rast der Lkw am Breitscheidplatz in die Menge. Eine knappe | |
| Dreiviertelstunde vergeht, bis mit n-tv der erste Sender sein Programm | |
| unterbricht. Erst um 21.15 folgt das Erste mit einer Sondersendung der | |
| „Tagesthemen“. Das ZDF wartet bis zur regulären Sendezeit des „heute | |
| journals“ mit der aktuellen Berichterstattung. Ist das zu spät? | |
| Diese Frage ist nicht neu. ARD und ZDF wurden im Sommer dafür kritisiert, | |
| in der Nacht des Putschversuchs in der Türkei zu spät auf Sendung gegangen | |
| zu sein. „heute journal“-Moderator Claus Kleber schrieb in der Süddeutschen | |
| Zeitung, dass es nicht immer leicht sei, die Programmverantwortlichen davon | |
| zu überzeugen, das laufende Programm für eine Sondersendung zu | |
| unterbrechen. | |
| Kai Gniffke, Chefredakteur von „Tagesschau“ und „Tagesthemen“, entgegne… | |
| dem im Herbst [1][im taz-Interview], dass Redaktionen in derartigen | |
| Nachrichtenlagen „Mut zu Langsamkeit“ beweisen müssten. Erste Gerüchte, | |
| ungesicherte Meldungen reichten nicht aus, um auf Sendung zu gehen. Dazu | |
| kommt ein nicht unwichtiger Aspekt: Fernsehen braucht Bilder. Eigene | |
| Aufnahmen vom Breitscheidplatz aber lagen bis 21 Uhr nicht oder kaum vor. | |
| n-tv griff daher auf die Handyaufnahmen eines Reporters der Berliner | |
| Morgenpost zurück. Dieser streamte mit seinem Handy vom Breitscheidplatz | |
| live auf Facebook. Medien- und Augenzeugenberichten zufolge war er über die | |
| Absperrung geklettert und hatte die Kamera auch auf Verletzte und Leichen | |
| gehalten, bis ihm ein Passant das Handy aus der Hand schlug. Viele | |
| kritisierten diese Form der Live-Berichterstattung, auch weil die Polizei | |
| den ganzen Abend über bat, keine Bilder zu verbreiten. Das umstrittene | |
| Video hat die Redaktion der Berliner Morgenpost mittlerweile gelöscht. | |
| ## Gegen die Gerüchteküche | |
| Eine weitere Frage, die Redaktionen nach dem Amoklauf in München | |
| beschäftigte, war, welche Folgen Gerüchte im Netz haben können. In München | |
| war stellenweise Panik ausgebrochen – angefeuert durch Falschmeldungen in | |
| sozialen Netzwerken. Im Gegensatz dazu wurde auf Twitter und Facebook am | |
| Montagabend auffallend oft von der Polizei, von Journalist*innen, aber auch | |
| von Privatpersonen zur Vorsicht aufgerufen. Möglicherweise haben die | |
| Sensibilität und das Bewusstsein darüber, was man mit Posts und Tweets | |
| anrichten kann, zugenommen. | |
| [2][Das Format „Was wir sicher wissen und was wir nicht wissen“] scheint | |
| bei vielen Online-Nachrichtenseiten mittlerweile zum Standard für | |
| Breaking-News-Situationen geworden zu sein. Die Auflistung aller | |
| bestätigten Fakten und unbestätigten Meldungen trug dazu bei, dass | |
| Leser*innen sehr schnell erkennen konnten, welche Meldungen im Netz echt | |
| sind und welche nicht. Wobei allerdings etwa Welt Online auch spekulativen | |
| und unbestätigten Berichten Raum in dem Abschnitt „Was wir nicht wissen“ | |
| gab. | |
| Noch eine Lehre aus München: Das Wort „Anschlag“ wurde mit großer Vorsicht | |
| ausgesprochen. Den ganzen Abend wurde sowohl online als auch in Radio und | |
| Fernsehen betont, dass Montagabend noch niemand sicher wusste, ob es sich | |
| um ein Attentat oder einen Unfall handelte – das beachtete auch | |
| „Tagesthemen“-Moderator Ingo Zamperoni. | |
| 20 Dec 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umgang-mit-Breaking-News/!5334936 | |
| [2] /Lkw-rast-in-Berliner-Weihnachtsmarkt/!5368088 | |
| ## AUTOREN | |
| Amna Franzke | |
| ## TAGS | |
| Medienethik | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Journalismus | |
| Soziale Medien | |
| Nachrichten | |
| ZDF | |
| Journalismus | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Terroranschläge im Fernsehen: Was senden, wenn’s brennt? | |
| Programm unterbrechen? Auf die Nachrichten warten? ARD und ZDF sind | |
| vorsichtiger geworden in ihrem Umgang mit Terror-Meldungen. | |
| Debatte Medienkritik: Lust am Dogma | |
| Journalisten als eifernde Frontkämpfer? Warum es zu einer Vertrauenskrise | |
| zwischen dem Schreiber und dem Leser gekommen ist. | |
| Der Anschlag von Berlin in den Medien: 25 Beschwerden beim Presserat | |
| Im Fokus stehen ein Live-Video vom Tatort und unverpixelte Tote. Insgesamt | |
| sind es deutlich weniger als nach den Terroranschlägen in Paris im November | |
| 2015. | |
| Psychologin über Kinder und Terror: „Jedes Gefühl ist erstmal richtig“ | |
| Notfallpsychologin Ria Uhle erklärt, wie Eltern ihre Kinder vor dem Terror | |
| schützen, ihnen die Angst vor weiteren Anschlägen nehmen. | |
| Kommentar Berichterstattung zu Berlin: Das Mediendilemma | |
| Aus dem Zwiespalt, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen, aber trotzdem | |
| Fragen zu stellen, kommt keiner heraus. Doch frühere Medienkritik hat | |
| gefruchtet. | |
| Umgang mit Angriff auf Weihnachtsmarkt: Berlin bleibt angemessen | |
| Beim Amoklauf in München steht eine ganze Stadt still, ein riesiger | |
| Polizeieinsatz läuft ab. In Berlin zeigt sich jetzt: Die Stadt bewahrt | |
| Ruhe. | |
| Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt: Breitscheidplatz, 20.02 Uhr | |
| Nach dem Anschlag in Berlin müssen die Ermittler mit Annahmen arbeiten. Ein | |
| anfänglich Verdächtiger wurde wieder freigelassen. | |
| Sicherheitsgefühl nach dem Anschlag: Dann hätte jemand angerufen | |
| Nach einem Blick aus dem Fenster stellt sich Berlin friedlich dar. Im | |
| Internet herrscht dagegen Panik. Und was stimmt jetzt? | |
| Kommentar zum Dilemma der Polizei: Bloß keine Panik schieben | |
| Am Dienstagnachmittag stellte sich heraus, dass der Täter des Anschlags auf | |
| den Weihnachtsmarkt vielleicht noch auf freiem Fuß ist. | |
| Wie eine Schule mit dem Attentat umgeht: Die Lehrer fragen nach Redebedarf | |
| Die Sophie-Charlotte-Oberschule liegt in der Nähe des Ku’damms. Wie wird | |
| dort am Dienstag über den Anschlag gesprochen? | |
| Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Berlin: „Du bist in Sicherheit?“ – 16 Lik… | |
| Kurz nach dem Anschlag in Berlin wurde der SafetyCheck auf Facebook | |
| aktiviert. Doch die Aussagekraft des Tools ist begrenzt. | |
| Spedition des Lkw vom Breitscheidplatz: Kein Kontakt ab 16 Uhr | |
| Vieles deutet darauf hin, dass der polnische Fahrer des Lkw, mit dem der | |
| Anschlag auf dem Breitscheidplatz verübt wurde, vorher getötet wurde. | |
| Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt: Offenbar der Falsche festgenommen | |
| Laut Generalbundesanwalt und Berliner Polizei gibt es Zweifel, dass der | |
| Festgenommene der Täter ist. Die Sicherheitsbehörden gehen von einem | |
| Anschlag aus. |