| # taz.de -- Debatte Patriotismus: Update für Deutschland | |
| > Im Gegensatz zu „die Deutschen“ ist „die Bundesrepublikaner“ nicht | |
| > völkisch konnotiert. Ein Plädoyer für einen inklusiven Patriotismus. | |
| Bild: Beim Fußball funktioniert es schon: Da sind wir alle Bundesrepublikaner | |
| Brexit, Trump, Le Pen. Langsam bleibt nur ein westliches Führungsland | |
| übrig, das anscheinend nicht von einer Machtübernahme rechter Populisten | |
| bedroht wird: die Bundesrepublik. Die Menschen in Deutschland dürfen sich | |
| nun aber nicht zurücklehnen. Rechtsextreme Gruppierungen erstarken in | |
| Deutschland. Nichtweiße Menschen, besonders Geflüchtete werden täglich | |
| angegriffen. Die Justiz ermittelt nur in den wenigsten Fällen. | |
| „Rechts von der CSU darf es keine demokratisch legitimierte Partei geben“, | |
| wusste schon Franz Josef Strauß. Dreißig Jahre später erhält die AfD bei | |
| Landtagswahlen zweistellige Wahlergebnisse. Frauke Petry ist zwar noch weit | |
| vom Bundeskanzleramt entfernt, das muss aber nicht selbstverständlich | |
| bleiben. Wir müssen jetzt schon dafür sorgen, dass wir noch nicht mal in | |
| die Nähe einer stramm nationalistischen Kanzlerschaft kommen. | |
| Und die Lösung heißt: ein neuer, inklusiver Patriotismus. | |
| ## Als ob Juden keine Deutschen wären | |
| Auf die Werte der „patriotischen Europäer“ können wir in Deutschland | |
| natürlich verzichten. Die dumpfen Pegidisten, die gegen eine vermeintliche | |
| „Islamisierung des Abendlandes“ auf die Straßen gehen, die in unseren | |
| Städten Unruhe stiften und unser friedliches Zusammenleben gefährden, sind | |
| ein gutes Beispiel wie Patriotismus nicht sein sollte. | |
| Die falsch verstandene und damit gründlich verkackte Version des | |
| Patriotismus, die auf ethnischer Herkunft, religiöser oder sonstiger | |
| Gruppenzugehörigkeit basiert und die im tödlichen Nationalismus kulminiert, | |
| führte fast zur kompletten Eliminierung des deutschen Judentums – und | |
| danach im Zweiten Weltkrieg zum endgültigen Ende aller Deutschen. | |
| Doch wer sind eigentlich diese Deutschen? Seit den antinapoleonischen | |
| Freiheitskriegen konstituierte sich das Deutschsein nicht über einen Staat | |
| (es gab ja zurzeit noch keine deutsche Nation), sondern über Vorstellungen | |
| eines gemeinsamen kulturellen Erbes, über Abstammung und Sprache. Dies | |
| prägt das deutsche Nationalverständnis bis heute. So oft musste ich hören, | |
| dass sich die „Deutschen“ für die „Juden“ einsetzen müssen – als ob… | |
| keine Deutschen wären. | |
| Seit den Koalitionskriegen gegen Napoleon ist viel Wasser den Rhein und die | |
| Elbe hinuntergeflossen. Die Vorstellungen aus dem 19. Jahrhundert von einem | |
| ethnisch-kulturell homogenen Deutschland entsprechen einfach nicht der | |
| Realität im Jahr 2016. Einem Jahr, in dem 17,1 Millionen Menschen mit | |
| Migrationshintergrund registriert werden: das sind 21 Prozent der ganzen | |
| Bevölkerung. | |
| Die Hälfte von ihnen besitzt eine deutsche Staatsangehörigkeit. Diese | |
| Bürger nichtdeutscher Herkunft sind deutlich jünger, jeder dritte Einwohner | |
| unter 18 Jahren hat ausländische Wurzeln. Wir sind nicht nur Currywurst und | |
| Dirndl, sondern auch Soljanka und Hidschab. Wir können auf alles | |
| gleichermaßen stolz sein. | |
| Deutschland braucht also dringend ein Update. Es gibt mehrere | |
| Nichtregierungsorganisationen, die das Konzept des Deutschseins für Bürger | |
| nichtdeutscher Herkunft öffnen wollen. Der Verein DeutschPlus entwickelt | |
| Kampagnen über Bürgerrechte, die im Grundgesetz für alle gewährleistet sein | |
| sollen. Die Neuen Deutschen Medienmacher setzen sich mit zahlreichen | |
| Projekten für mehr Vielfalt in den Medien ein und fördern junge | |
| Journalisten aus Einwandererfamilien. | |
| Das Bündnis Deutscher Soldat vereint Soldaten der Bundeswehr mit | |
| ausländischen Wurzeln. Lieber eine vielfältige Bundeswehr, als eine, die | |
| irgendwann der Petry huldigt. Ich bin ein patriotischer Pragmatiker. Denn | |
| all diese Initiativen senden eine klare Botschaft aus: Wir sind hier, um zu | |
| bleiben. | |
| Kann man aber das Deutschsein überhaupt erweitern, sodass die „Anderen“ | |
| auch Patrioten sein können? Werden Ayşe und Mosche nicht weiterhin als „die | |
| Türkin“ und „der Jude“ bezeichnet, obwohl sie juristisch gesehen Deutsche | |
| sind? | |
| Ich möchte hier konstruktiv sein und mal eine Lösung in die Runde werfen, | |
| damit dieser neue Patriotismus seine inklusive Kraft überhaupt entfalten | |
| kann: Bundesrepublikaner. | |
| Im Gegensatz zu „Deutsche“ hat „Bundesrepublikaner“ keine völkische | |
| Konnotation. Es ist lediglich ein Hinweis auf die herrschende Staatsform, | |
| auf die föderale, demokratisch organisierte, rechtsstaatliche und | |
| humanistisch geprägte Republik. Alle Bürger in der Bundesrepublik können | |
| als Bundesrepublikaner/innen benannt werden, unabhängig von ethnischer | |
| Herkunft oder Religion, sogar unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Ein | |
| Bundesrepublikaner ist demnach einfach ein Einwohner der Bundesrepublik – | |
| mit einem Commitment zum Grundgesetz und zu gutmenschlichen Werten, die | |
| universell eigentlich überall gelten sollten. | |
| ## Patriot ist, wer zu Bürger- und Menschenrechten steht | |
| Man muss sich nicht zu den Traditionen, kulturellen und „historischen | |
| Werten“ Deutschlands bekennen, um ein Patriot zu sein. Ein Patriot ist | |
| jemand, der zu den demokratischen Grundlagen der Gesellschaft und zur | |
| Verteidigung der Bürger- und Menschenrechte steht. Wahre Patrioten geben | |
| Deutschkurse, sie gehen wählen und dann auch nur demokratische Parteien, | |
| sie leisten zivilen Widerstand gegen Rechtspopulisten, also die | |
| Möchtegernpatrioten. | |
| Unser Land kann erst dann wirklich ein inklusives Einwanderungsland werden, | |
| wenn wir die romantische Idee von einem ethnisch-homogenen Nationalstaat | |
| („Deutschland“) ins Museum der Menschheitsgeschichte ausstellen lassen und | |
| uns auf die neutrale, demokratische Staatsform („Bundesrepublik“) als einen | |
| Ort für ALLE konzentrieren. | |
| In Deutschland werden Bürger mit ausländischen Wurzeln höchstens toleriert, | |
| in der Bundesrepublik werden wir zum selbstverständlichen Teil der | |
| Gemeinschaft. In Deutschland werden Heime für Geflüchtete angezündet, in | |
| der Bundesrepublik herrscht eine ehrliche und gechillte Willkommenskultur. | |
| In Deutschland wütet der NSU und Behörden decken die Nazis, in der | |
| Bundesrepublik lehnt sich die Zivilgesellschaft selbstbewusst und aus einem | |
| patriotischen Selbstverständnis heraus gegen jeglichen gestrigen, | |
| stinkenden, tödlichen Nationalismus. | |
| 28 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| armin langer | |
| Armin Langer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Antisemitismus | |
| Willkommenskultur | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Geflüchtete | |
| Patriotismus | |
| Bundesrepublik Deutschland | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schiiten | |
| Leitkultur | |
| Sachsen | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Lügenleser | |
| Berlin-Neukölln | |
| Bundespräsident Österreich | |
| Jörg Meuthen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte Aktionen nach Berliner Anschlag: Stille Nacht und Hurensöhne | |
| Nazis in Berlin tun sich mit ihrer „Trauer“ schwer: Drei Aktionen | |
| mobilisieren nur wenige. Und viele Demonstranten stellten sich ihnen | |
| entgegen. | |
| Essay zu Sunniten und Schiiten: Auf ewig Rivalen und Feinde | |
| Der Publizist und Islamwissenschaftler Wilfried Buchta über „Die | |
| Strenggläubigen. Fundamentalismus und die Zukunft der islamischen Welt“. | |
| Debatte Nationalismus der CDU/CSU: Das Phantasma der Leitkultur | |
| Die Debatte um nationale Identität in der Union zeugt von einem simplen | |
| Kulturverständnis. Gemeinsame Werte lassen sich nicht von oben diktieren. | |
| Leitkultur-Versuch der CSU/CDU Sachsen: Heimat und Patriotismus | |
| Eine Initiative der Sachsen-CDU und der CSU reklamiert für sich den | |
| „Alleinvertretungsanspruch Mitte-Rechts“. Sie will raus aus der politischen | |
| Mitte. | |
| EMtaz: Populismus gone wrong: Bananenflanke von ganz rechts | |
| Beatrix von Storch hat versucht, die DFB-Auswahl mit einem populistischen | |
| Tweet zu hijacken. Aber der Fußball hat gehalten. | |
| Kolumne Lügenleser: Stellungskrieg im Kommentarfeld | |
| Es gibt einen Zusammenhang zwischen Party-Patriotismus und einem Anstieg | |
| rassistischer Gewalt, liebe Deutschlandfahnenbegeisterte. | |
| Kolumne Der rote Faden: Zucchini und Hakenkreuz | |
| Denkmuster abzulegen, ist gar nicht so einfach, aber es lohnt sich. In | |
| Berlin-Neukölln, in Colmnitz und auf dem Balkon. Ein Wochenrückblick. | |
| Kolumne Die eine Frage: Die Borderliner von Österreich | |
| Wie gewinnt man rechtspopulistische Wähler zurück, Robert Menasse? Ein | |
| dringlicher Anruf bei einem linken Wiener Intellektuellen. | |
| AfD-Parteitag in Stuttgart: Formaler Streit und große Töne | |
| Die Parteichefin Petry betont die wichtige Rolle der AfD. Die Mitglieder | |
| können sich derweil nicht über die Reihenfolge der Antragsdiskussionen | |
| einigen. |