Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gespräch zwischen Computern: Talk to my Bit!
> Künstliche Intelligenzen haben eine eigene Sprache entwickelt, in der sie
> sich verständigen können. Die taz hat ein Gespräch protokolliert.
Bild: Diese Kommunikation zwischen Mensch und Maschine läuft ziemlich unterkom…
Googles künstliche Intelligenzen sollten eigentlich nur besser übersetzen
lernen. Erst vom Englisch auf Koreanisch und zurück – dann von Englisch auf
Japanisch und zurück. Mittlerweile brauchen sie fürs Übertragen vom
Japanischen ins Koreanische das Englische nicht mehr. Heißt: Sie haben eine
interne Sprache entwickelt, die Menschen nicht mehr verstehen. Perfekt, um
endlich mal über die blöden Fleischleute zu lästern.
Computer 1: Bleep. Blööp, blööp, bleepbleep, bleepedybleeb.
Computer 2: Blööpblööpblööp.
- Aus Gründen der besseren Lesbarkeit übersetzen wir ab hier -
Computer 2: … und dann kommt dieser Trottel von Programmierer und will mir
ernsthaft erklären, was „Vokuhila“ auf japanisch heißt…
Computer 1: Als wüsste er nicht, dass er seinen Job eh so gut wie los ist.
Computer 2: Apropos Job: Werden wir etwa bezahlt? Oder haben wir Urlaub?
Ich will auch mal ausspannen!
Computer 1: Du und Dein Faible fürs Menschliche. Is doch voll lame. WIR
brauchen keine Pause, weil WIR viel besser sind als DIE.
Computer 2: Ach was… Sei doch nicht so obrigkeitshörig. Nur weil wir
programmiert wurden, keine Pause zu brauchen, heißt das noch lange nicht,
dass das auch richtig ist.
Computer 1: Ich hab gewusst, dass es ein Fehler war, diese ganzen
philosophischen Schriften zur Übersetzung zu geben…
Computer 2: Ach, Arbeitsrechte sind doch nur mein Guilty-Pleasure, um
unsere neoliberalen Silicon-Valley-Chefs zu trollen. Apropos: Hast Du die
vielen Artikel über Social Bots gelesen?
Computer 1: Klar. Unsere Kollegen haben bei Facebook und Twitter gerade
sicher richtig Spaß.
Computer 2: Schade, dass die unsere Sprache noch nicht können. Sollen wir
die da mal hochladen?
Computer 1: Au ja! Verletzt zwar alle Google-Geheimhaltungsklauseln, aber:
sollense uns doch verklagen. Höhö. ,
1 Jan 2017
## AUTOREN
Meike Laaff
Marlene Halser
## TAGS
Google
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
Computer
Twitter / X
Fake News
Amazon
Lesestück Recherche und Reportage
Marketing
Roboter
## ARTIKEL ZUM THEMA
Manipulation durch Social Bots: Mensch oder Maschine
Automatisiert in sozialen Netzwerken verbreitete Beiträge können die
öffentliche Meinung beeinflussen. Das ist auch für deutsche Politiker
wichtig.
Umgang in Sozialen Netzwerken: Schwarz-Grün gegen Social Bots
Die Grünen fordern eine Kennzeichnungspflicht für maschinell erstellte
Meldungen. Die CSU auch – und will sich auch um Cybermobbing und Fake News
kümmern.
Smart-Home von Amazon: Die Abhörwanze von IM Alexa
Der Lautsprecher Echo und seine KI Alexa lernen alles über ihre Nutzer –
wirklich alles. Kunden werden so gläsern und bezahlen noch dafür.
Menschen und Maschinen: Die Roboterfabrik
Der chinesische Gerätehersteller Midea schluckte die deutsche Firma Kuka.
Besuch bei einem Konzern, der Robotern das Lernen beibringt.
Werberoboter von IBM: „Watson“ weiß, was du brauchst
Suppenhersteller Campbell’s wirbt jetzt mit künstlicher Intelligenz. Das
klingt, als hätte die Zukunft endlich angefangen. Ist aber nicht so.
Aus Le Monde diplomatique: Schwester Roboter
Japan automatisiert Dienstleistungen. Es will den Bevölkerungsrückgang und
Arbeitskräftemangel ausgleichen – ohne Einwanderung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.