| # taz.de -- Rechtsextremismus in Brandenburg: Rechte Zelle vor Gericht | |
| > Im August 2015 brannte in der Kleinstadt Nauen bei Berlin eine | |
| > Flüchtlingsunterkunft. Nun beginnt der Prozess gegen sechs Angeklagte. | |
| Bild: Höhepunkt einer Serie von rechtsextremen Übergriffen in Nauen: der Bran… | |
| Nauen taz | Detlef Fleischmann erinnert sich genau an die Nacht, als die | |
| Turnhalle in Nauen in Flammen stand. Am 25. August 2015 um 3.04 Uhr | |
| klingelt das Telefon des Nauener Bürgermeisters (SPD). Am anderen Ende der | |
| Leitung: der Feuerwehrkommandant mit den Worten: „Die Flüchtlingsunterkunft | |
| brennt.“ Acht Minuten habe die Feuerwehr gebraucht, um zur geplanten | |
| Notunterkunft auszurücken – da stand die Sporthalle bereits vollkommen in | |
| Brand. „Ein Vollbrand nach so kurzer Zeit – das kommt mir komisch vor“, | |
| sagt der Feuerwehrkommandant zu Fleischmann, und: „Das ist keine normale | |
| Brandentwicklung.“ | |
| Am Tag darauf bestätigt das Innenministerium Brandenburg den Verdacht auf | |
| Brandstiftung. Es ist der schwerste Anschlag auf eine geplante | |
| Flüchtlingsunterkunft in Brandenburg seit über 20 Jahren. Nauen, 27 | |
| Kilometer nordwestlich von Potsdam gelegen, reiht sich ein in die dunkle | |
| Chronik bundesweiter rassistischer Ausschreitungen im Jahr 2015. | |
| Es dauert sieben Monate, bis die Polizei die mutmaßlichen Täter in der | |
| Kleinstadt mit 17.000 Einwohnern ermittelt hat: den NPD-Mann Maik | |
| Schneider, der bereits zuvor durch rechte Aktionen aufgefallen war, und | |
| fünf Komplizen. „Es besteht der Eindruck, dass in Nauen seit dem letzten | |
| Jahr eine Art ‚rechte Stadtguerilla‘ unterwegs gewesen ist“, verkündet | |
| Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) im März dieses Jahres. | |
| ## Die Anklage: Bildung einer kriminellen Vereinigung | |
| Am Donnerstag beginnt der Prozess gegen den Hauptangeklagten Maik Schneider | |
| und fünf weitere Angeklagte unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen. Die | |
| Beschuldigten müssen sich vor dem Landgericht Potsdam für eine Serie von | |
| Straftaten in Nauen mit mutmaßlichem rechtsextremem Hintergrund | |
| verantworten. | |
| Der Brandanschlag war der Höhepunkt einer Reihe von rechten Demonstrationen | |
| und Übergriffen, die die brandenburgische Kleinstadt Nauen 2015 in die | |
| Schlagzeilen brachten. Im Februar störten Dutzende Neonazis, unter ihnen | |
| auch Maik Schneider, die Stadtverordnetenversammlung so massiv durch | |
| rassistische Parolen, dass der Saal geräumt werden musste. | |
| In den folgenden Monaten demonstrierten mehrfach bis zu 120 Rechtsextreme | |
| gegen die geplante Unterbringung von Geflüchteten in der Stadt, drei | |
| maskierte Täter verübten einen Brandanschlag auf das Auto eines Polen, das | |
| Büro der Nauener Linken wurde wiederholt attackiert. | |
| Zudem wirft die Staatsanwaltschaft Potsdam den Angeklagten die Gründung | |
| einer kriminellen Vereinigung vor. Als terroristische Vereinigung stufte | |
| die Generalbundesanwaltschaft in Karlsruhe das Neonazi-Netzwerk nicht ein: | |
| Die Taten, die der rechtsextremen Gruppe vorgeworfen werden, würden nach | |
| bisherigem Sachstand den Staat „nicht erheblich schädigen“, teilte ein | |
| Sprecher der Bundesanwaltschaft mit. | |
| ## „Möchtegern-Führer mit Hang zum Konspirativen“ | |
| „Juristisch gesehen hat der Begriff ‚terroristische Vereinigung‘ nichts m… | |
| der politischen Gesinnung zu tun“, erklärt Dirk Wilking, Leiter des | |
| Brandenburgischen Instituts für Gemeinwesen, das Brandenburger Kommunen in | |
| ihrem Kampf gegen Rechtsextremismus berät. Seiner Einschätzung nach handele | |
| es sich bei dem Netzwerk um eine terroristische Organisation. Der Nauener | |
| Bürgermeister Fleischmann stimmt zu: „Die Täter haben versucht, eine Stadt | |
| in Angst und Schrecken zu versetzen. Das ist für mich Terrorismus“, sagt | |
| er. | |
| Den Rädelsführer Maik Schneider charakterisiert der | |
| Rechtsextremismus-Experte Wilking als „Möchtegern-Führer mit Hang zum | |
| Konspirativen“. Schneider saß für die NPD in der Nauener | |
| Stadtverordnetenversammlung, organisierte als führendes Mitglied der | |
| „Freien Kräfte Neuruppin/Osthavelland“ in Nauen seit Jahren Mahnwachen am | |
| 20. April und ist in der rechtsextremen Szene weit über die Stadtgrenzen | |
| hinaus gut vernetzt. | |
| „Er hat in Nauen eine Machtstruktur aufgebaut und dafür andere | |
| rechtsextreme Strukturen benutzt“, sagt Wilking. Schneider gebe den Ton in | |
| der Gruppe an, die anderen Angeklagten seien seine Gefolgsleute. Als eine | |
| „eigentümliche Melange aus lokal verankerten Nazis wie Schneider und der | |
| Neonazipartei ‚Dritter Weg‘ sowie ‚Autonomen Nationalisten‘“, schätzt | |
| Wilking das Netzwerk rechtsextremer Bewegungen im Havelland ein, in dem | |
| Schneider seit Mitte der 2000er Jahre agierte. | |
| In Nauen endeten die rechten Straftaten, nachdem das Netzwerk um Maik | |
| Schneider festgenommen wurde. „Der Kopf der Hydra wurde abgeschlagen. | |
| Seitdem gibt es keine kriminellen Übergriffe mehr“, sagt Fleischmann. In | |
| der Stadt hat sich etwas verändert seit dem Brandanschlag. Wie eine | |
| Schockwelle sei die Nachricht durch den Ort gegangen, sagt Wilking. | |
| ## Der Brandanschlag – ein Fanal für Nauen | |
| „Es war ein Signal für die Zivilgesellschaft und hat sie aus ihrer | |
| Lethargie geweckt. Die Bürger haben nach dem Anschlag gesagt: bis hierhin | |
| und nicht weiter“, sagt auch Fleischmann. Mittlerweile wohnen knapp 200 | |
| Geflüchtete in Nauen; bisher gab es laut Fleischmann keine Zwischenfälle. | |
| Zwar sei er nicht so blauäugig zu denken, dass die rechte Gesinnung aus den | |
| Köpfen raus sei, aber Nauen sei auf dem Weg der Besserung. Wilking macht | |
| sich keine Illusionen: „Im Moment fehlt der rechten Struktur in Nauen der | |
| Kopf. Das wird alles wieder kommen, aber es braucht eine Weile“, sagt er. | |
| Detlef Fleischmann erhofft sich vom Prozess, dass die Schuldigen verurteilt | |
| werden. Ob die Angeklagten für die Straftaten belangt werden können, wird | |
| sich in der Verhandlung zeigen. | |
| 23 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Elisabeth Kimmerle | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| NPD | |
| Nauen | |
| Verfassungsschutz | |
| Nauen | |
| Hassverbrechen | |
| Nauen | |
| Nauen | |
| Nauen | |
| Nauen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Freital | |
| Freital | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsschutzbericht Brandenburg: Warnung vor rechten Gewalttätern | |
| Die rechtsextreme Szene in Brandenburg ist stark gewachsen, die Zahl der | |
| Gewalttaten gestiegen. Vor allem im Süden ist die rechte Szene präsent. | |
| Urteil gegen Brandstifter aus der NPD: Acht Jahre Haft | |
| Ein 29-Jähriger wird zu einer langen Haftstrafe verurteilt. Der | |
| NPD-Stadtverordnete hatte in Nauen eine Flüchtlingsunterkunft angezündet. | |
| Verbotene rechtsextreme Gruppen: Neonazis bleiben straffällig | |
| Was bringen Verbote? Zwar sind ihre Organisationen inzwischen verboten, | |
| doch bleiben die rechtsextremen Mitglieder weiterhin kriminell, zeigt eine | |
| Kleine Anfrage. | |
| Prozess zum Brandanschlag in Nauen: Mitangeklagte doch beschuldigt | |
| Beim Brandanschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft sollen doch mehrere | |
| Angeklagte beteiligt gewesen sein. Befangenheitsanträge wurden abgelehnt. | |
| Brandenburg: Prozess gegen rechte Zelle: Befangenheitsantrag gestellt | |
| Ein Angeklagter gesteht, ein anderer nimmt sein Geständnis zurück. Beide | |
| Aussagen entlasten Maik Schneider teilweise. | |
| Prozess gegen rechte Zelle in Potsdam: Diffuse Aussage eines Neonazis | |
| NPD-Mann Schneider will allein für den Anschlag in Nauen verantwortlich | |
| sein – obwohl weitere Angeklagte gestanden haben. Am Dienstag geht der | |
| Prozess weiter. | |
| Anschlag auf Asylunterkunft in Nauen: „Krass, wie das brennt“ | |
| Sie sollen in Nauen rechte Straftaten verübt haben. Am Ende brannte die | |
| lokale Sporthalle. Vor Gericht gestehen einige Angeklagte. | |
| Anschlag auf Gemeindetreff in Jüterbog: Nach einem Jahr noch ohne Täter | |
| Vor einem Jahr detonierte in Jüterbog ein Sprengsatz in einem | |
| Gemeindezentrum, das auch Flüchtlinge nutzen. Die Täter sind noch immer | |
| nicht gefasst. | |
| Rechtsextremistische „Gruppe Freital“: Verantwortlich für fünf Anschläge | |
| Die Mitglieder der „Gruppe Freital“ nahmen nach Überzeugung der Ermittler | |
| auch Tote in Kauf. Die Anklage enthält neue Details. | |
| Rechter Terror in Deutschland: Der Testfall nach dem NSU | |
| In Freital steht eine rechte Gruppe unter Terrorverdacht, Karlsruhe | |
| ermittelt. Hat die Polizei die Szene im Griff? |