| # taz.de -- Verbotene rechtsextreme Gruppen: Neonazis bleiben straffällig | |
| > Was bringen Verbote? Zwar sind ihre Organisationen inzwischen verboten, | |
| > doch bleiben die rechtsextremen Mitglieder weiterhin kriminell, zeigt | |
| > eine Kleine Anfrage. | |
| Bild: Mitglieder der Gruppe Skinheads Sächsische Schweiz stehen 2003 vor Geric… | |
| Dresden dpa | Viele Mitglieder verbotener rechtsextremer Organisationen in | |
| Sachsen werden weiter einschlägig straffällig. So wurden bis November 617 | |
| Ermittlungsverfahren mit insgesamt 672 Tatverdächtigen eingeleitet, wie das | |
| Justizministerium [1][auf eine Kleine Anfrage] des | |
| Grünen-Landtagsabgeordneten Valentin Lippmann mitteilte. | |
| Allein mehr als 400 Verfahren gab es demnach gegen Mitglieder der bereits | |
| 2001 verbotenen Skinheads Sächsische Schweiz, rund 140 Verfahren gegen | |
| Mitglieder der 2006 verbotenen Kameradschaft Sturm 34 (Mittweida). Jeweils | |
| 40 Verfahren richteten sich gegen Mitglieder der 2013 verbotenen Nationalen | |
| Sozialisten Döbeln sowie der ein Jahr später verbotenen Nationalen | |
| Sozialisten Chemnitz. | |
| „Die mitgeteilten Zahlen machen deutlich, wie groß das Problem mit | |
| gewaltbereiten und straffälligen Neonazis in Sachsen tatsächlich ist“, | |
| meinte Lippmann. „Neben szenetypischen Straftaten wie Volksverhetzung, | |
| Zuwiderhandlungen gegen das Verbot, Propaganda- und auch | |
| Körperverletzungsdelikten finden sich in der Übersicht auch Delikte, die | |
| Bezüge zur organisierten Kriminalität nahelegen.“ | |
| Die Zahlen zeigten auch, „dass Verbote allein nicht ausreichend sind, um | |
| den kriminellen Energien von Neonazis Einhalt zu gebieten“. | |
| 12 Dec 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=6729&dok_art=Drs&… | |
| ## TAGS | |
| Hassverbrechen | |
| Rechtstextreme | |
| taz-Serie: Die Reichsbürger | |
| AfD Niedersachsen | |
| Reichsbürger | |
| Reichsbürger | |
| Nauen | |
| Alt-Right-Bewegung | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Essay über Reichsbürger: Bullerbü für Erwachsene | |
| Es reicht nicht, Reichsbürger als Gaga-Nazis abzutun. Ihre Ideologie kommt | |
| vor allem dort besonders gut an, wo der Staat auf dem Rückzug ist. | |
| Schulterschluss mit fragwürdigem Verein: Nichts gemerkt | |
| Niedersachsens AfD-Chef Armin Paul Hampel tra bei einem Verein auf, der | |
| sonst nur Rechtsextreme auf die Bühne holt. Hampel will das nicht gewusst | |
| haben | |
| Rechtsextreme in Deutschland: „Reichsbürger“ horten Waffen | |
| Einer taz-Recherche zufolge sind den Behörden weit mehr als 5.000 | |
| „Reichsbürger“ bekannt. Hunderte besitzen legal Waffen. | |
| Nach Angriff durch „Reichsbürger“: Maas will schärferes Waffenrecht | |
| „Reichsbürger“ treten immer aggressiver auf. Soll es vor Erteilung von | |
| Waffenscheinen künftig Regelanfragen beim Verfassungsschutz geben? | |
| Anschlag auf Asylunterkunft in Nauen: „Krass, wie das brennt“ | |
| Sie sollen in Nauen rechte Straftaten verübt haben. Am Ende brannte die | |
| lokale Sporthalle. Vor Gericht gestehen einige Angeklagte. | |
| US-Präsident in spe Donald Trump: Ein bisschen Abstand | |
| Die rechtsextreme Alt-Right-Bewegung feierte den Sieg von Donald Trump. Er | |
| distanziere sich von ihr, sagte Trump der „New York Times“. | |
| Rechtsextremismus in Brandenburg: Rechte Zelle vor Gericht | |
| Im August 2015 brannte in der Kleinstadt Nauen bei Berlin eine | |
| Flüchtlingsunterkunft. Nun beginnt der Prozess gegen sechs Angeklagte. | |
| Anschlag auf Gemeindetreff in Jüterbog: Nach einem Jahr noch ohne Täter | |
| Vor einem Jahr detonierte in Jüterbog ein Sprengsatz in einem | |
| Gemeindezentrum, das auch Flüchtlinge nutzen. Die Täter sind noch immer | |
| nicht gefasst. |