# taz.de -- Schulterschluss mit fragwürdigem Verein: Nichts gemerkt | |
> Niedersachsens AfD-Chef Armin Paul Hampel tra bei einem Verein auf, der | |
> sonst nur Rechtsextreme auf die Bühne holt. Hampel will das nicht gewusst | |
> haben | |
Bild: Will nicht immer wissen, wo er gerade so redet: Armin Paul Hampel | |
Dem Eingeladenen war nichts aufgefallen. Der Name des Vereins „Arbeitskreis | |
für deutsche Politik“ (AfdP) hätte interessant geklungen, eine | |
Kurzrecherche im Internet hätte nichts skandalöses offenbart. Mit guten | |
Gewissen folgte der niedersächsische Landesvorsitzende der AfD, Armin Paul | |
Hampel, der Einladung des Vereins in eine Gaststätte in Hollenstedt im | |
Landkreis Harburg. Am 5. November referierte der ehemalige | |
ARD-Fernsehjournalist dort vor den Vereinsgästen über die „Aktuelle | |
politische Situation in Deutschland“. | |
Den Sicherheitsbehörden gilt der Verein um Wolfgang Dahlmann aus Kiel | |
allerdings seit Jahren als rechtsextreme Vereinigung. Dass dem gelernten | |
Journalisten bei seiner eigenen Internetrecherche diese Einordnung nicht | |
aufgefallen sein soll, wie er dem NDR erklärte, klingt wenig plausibel. | |
In den vergangenen Monaten haben AfD-Funktionäre und -Mandatsträger | |
verstärkt die Nähe zu diesem rechten Milieu gesucht. Die Scheu, mit der | |
rechtsextremen Szene enger zusammenzugehen, scheint von Wahlerfolg zu | |
Wahlerfolg zu sinken. | |
1991 wurde der AfdP mit Sitz in Lübeck gegründet. Im Laufe der Jahre lud | |
der Verein zu seinen halbjährlichen Vortragsveranstaltungen nicht nur | |
Personen aus dem rechtskonservativen Milieu ein. Zu seinen ReferentInnen | |
gehörten die rechte Szeneanwältin Gisa Pahl, die NPD-Funktionäre Udo | |
Pastörs und Ingo Stawitz sowie die Holocaustleugner Rigolf Hennig und Horst | |
Mahler. Zwei Jahre nach der Vereinsgründung führt der Verfassungsschutz | |
Schleswig-Holstein den AfdP erstmals auf. | |
Was Hampel nicht sehen oder hören konnte oder wollte, bemerkten indes die | |
Servicekräfte. Noch während der laufenden Veranstaltung wurde den | |
Veranstaltern ein Hausverbot erteilt – wegen rechtsextremer Äußerungen. | |
2 Dec 2016 | |
## AUTOREN | |
Andreas Speit | |
## TAGS | |
AfD Niedersachsen | |
Schwerpunkt AfD | |
Rechtsextremismus | |
Armin-Paul Hampel | |
Armin-Paul Hampel | |
Armin-Paul Hampel | |
Hassverbrechen | |
Rechte Gewalt | |
AfD Niedersachsen | |
Wendland | |
Kommunalwahl | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ermittlungen wegen Betrugsverdachts: Razzia bei AfD-Landeschef Hampel | |
Die Polizei durchsucht Wohn- und Büroräume des niedersächsischen | |
AfD-Vorsitzenden. Er soll Mittel der Partei privat verwendet haben. | |
Wie ein Landesverband sich zerlegt: Rechter, als die AfD erlaubt | |
Der niedersächsische AfD-Vorstand hat den Parteitag abgesagt, um die eigene | |
Abwahl zu verhindern. Interne Schreiben offenbaren die Zerrissenheit. | |
Verbotene rechtsextreme Gruppen: Neonazis bleiben straffällig | |
Was bringen Verbote? Zwar sind ihre Organisationen inzwischen verboten, | |
doch bleiben die rechtsextremen Mitglieder weiterhin kriminell, zeigt eine | |
Kleine Anfrage. | |
Prozess gegen Braunschweiger Rechten: Gegen Linke schlägt er zu | |
Der Rechte Pierre B. hat Schüler verprügelt und wollte Polizisten mit | |
Kopfnüssen verletzen. In Braunschweig begann nun der Prozess gegen ihn. | |
Machtkampf in Niedersachsens AfD: Missglückter Putsch von oben | |
Bei einem Geheimparteitag in Hannover scheitert AfD-Landeschef Hampel mit | |
der Entmachtung der Basis – und droht mit Rücktritt. | |
Extreme Rechte im Wendland: Wendland färbt sich grün-braun | |
In die Gegend zwischen Lüneburg und Lüchow ziehen vermehrt „völkische“ | |
Siedler. Sie wirken harmlos, sind aber in Nazi-Netzwerke eingebunden. | |
Unschlüssige Kommunalwahl: Niemand gewinnt in Niedersachsen | |
Es gibt nur Wahlverlierer zwischen Harz und Nordsee: CDU und SPD und Grüne | |
verbuchen Verluste. Die AfD erringt mancherorts nur fünf Prozent der | |
Stimmen |