| # taz.de -- Kommentar Bundespräsidentenwahl: Der Weiter-so-Kandidat | |
| > Union und SPD haben sich geeinigt: Frank-Walter Steinmeier wird | |
| > Bundespräsident. Er steht für ein hermetisches politisches System. | |
| Bild: Außenminister Frank-Walter Steinmeier steht wie kein Zweiter für den Ty… | |
| Frank-Walter Steinmeier ist ein kluger, ruhiger Mann, der zuhören kann. Er | |
| ist nicht eitel. Und er ist undogmatisch. Das macht ihn zu einem | |
| tragfähigen Konsenskandidaten für das Amt des Bundespräsidenten. Denn | |
| dorthin, wo er heute ist, hätte er auch auf anderem Wege gelangen können – | |
| etwa mit einem CDU-Parteibuch. | |
| [1][Man könnte also sagen]: Steinmeier, der dienende Beamte, der geduldige | |
| Aufwärtsfahrer, stets maßvoll im Ton, ist genau der Richtige, um einer | |
| Welt, die so bedrückend aus den Fugen zu geraten scheint, beruhigende | |
| Antworten zu geben. Niemand steht mehr für Stabilität als dieser | |
| demokratische Funktionär. | |
| Er wird sicher nichts kaputt machen. Oder vielleicht doch? | |
| Gerade weil seine Person so sehr mit Kontinuität verbunden wird, ist | |
| Steinmeier nicht der Richtige für dieses Amt. In einer Zeit, in der sich | |
| alle Anstrengungen darauf richten müssen, die soziale Spaltung der | |
| Gesellschaft und den aufkommenden Autoritarismus auch in Deutschland zu | |
| bekämpfen, signalisiert seine Person: weiter so! Wer jedoch vermittelt, | |
| alles müsse nur so laufen wie bisher, bietet Populisten Angriffsfläche. | |
| Während sich große Teile der Gesellschaft von der politischen Klasse nicht | |
| mehr repräsentiert fühlen, soll nun also ausgerechnet einer Präsident | |
| werden, der wie kein Zweiter für den Typus des Berufspolitikers steht. Soll | |
| er künftig der Bundesregierung mahnende Worte aus der Distanz zurufen? Kann | |
| er das Volk glaubhaft repräsentieren? | |
| Ein künftiger Präsident oder eine Präsidentin wird außerdem, wenn er oder | |
| sie bedeutsam sein will, die soziale Frage zu einem Kernanliegen machen | |
| müssen. Wie die Frage von Ausgrenzung und Teilhabe in Deutschland | |
| beantwortet wird, wird bestimmen, ob es gelingt, die Entwicklung zu einer | |
| immer stärkeren Polarisierung, zu Fremdenfeindlichkeit und Gewalt | |
| aufzuhalten. Was kann Steinmeier, Architekt der Agenda 2010, dazu | |
| beitragen? | |
| Viele diskutieren nun machtarithmetische Fragen wie: Hat Gabriel sich | |
| durchgesetzt? Hat Merkel verloren? Ist Steinmeier ein Zeichen für | |
| Schwarz-Rot? Das ist nicht Politik, sondern deren Simulation. Steinmeiers | |
| Erfolg ist allein ein Zeichen dafür, dass die politische Klasse in Berlin | |
| nicht das Zutrauen hat, eine Person zu benennen, die für mehr steht als ein | |
| hermetisches politisches System. | |
| 14 Nov 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Steinmeier-for-President/!5357074/ | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| Bundespräsident | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Rechtspopulismus | |
| Agenda 2010 | |
| Große Koalition | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Bundespräsident | |
| Außenminister | |
| Bundespräsident | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Bundespräsident | |
| Bundespräsident | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Präsidentschaftskandidatur: Stabilitätsfalle Steinmeier | |
| Die vier großen Parteien sind aufgewühlt und suchen bei Frank-Walter | |
| Steinmeier nach Halt. Doch der ist der falsche Kandidat für diese Zeit. | |
| Kandidat_innen für Gauck-Nachfolge: Merkel wollte Birthler | |
| Medienberichten zufolge hat die Kanzlerin der früheren | |
| Stasiakten-Beauftragten die Kandidatur als Bundespräsidentin angeboten. | |
| Doch Birthler sagte ab. | |
| Möglicher Außenminister Martin Schulz: Rampensau mit Ambitionen | |
| EU-Parlamentspräsident Schulz gilt als heißer Anwärter für das | |
| Außenministeramt. Für SPD-Chef Gabriel wäre das eine zweischneidige | |
| Besetzung. | |
| Kommentar Bundespräsidentenwahl: Heinrich, Horst, Karl und Joachim | |
| Für den Posten im Schloss Bellevue, der bisher immer mit Männern besetzt | |
| war, wurde reflexhaft wieder ein Mann gesucht. Warum keine Frau? | |
| Steinmeier als Bundespräsident: Ein durchaus beliebter Politiker | |
| Steinmeier soll Staatsoberhaupt werden. Er gilt als gewandter Diplomat. | |
| Aber es liegt ein Schatten auf seiner Karriere: der Fall Kurnaz. | |
| Ex-Guantánamo-Häftling Murat Kurnaz: „Steinmeier soll Makel bereinigen“ | |
| Kurnaz saß unschuldig in Guantánamo – auf Betreiben Steinmeiers. Bevor der | |
| Außenminister ins Schloss Bellevue einzieht, will er eine Entschuldigung. | |
| Kommentar Steinmeier for President: Knuddeltyp unter Psychopathen | |
| Der Deutschen Lieblingspolitiker soll Präsident werden. Eine charmante Idee | |
| – weil garantiert ohne Pussy-Sprüche, freien Oberkörper und Tigerjagd. | |
| Bundespräsidentenkür: Die Union akzeptiert Steinmeier | |
| Nun also doch: CDU und CSU können sich offenbar mit einem Bundespräsidenten | |
| Frank-Walter Steinmeier abfinden. |