| # taz.de -- Nach der Parlamentswahl: Islands Regierungschef tritt zurück | |
| > Die Isländer haben ihre Regierung abgesägt – die Bildung der neuen wird | |
| > schwierig. Dass zwei Parteien keine Mehrheit bilden können, ist völlig | |
| > ungewohnt. | |
| Bild: Sigurður Ingi Jóhannsson reicht den Rücktritt ein | |
| Reykjavík dpa/AFP | Island steht nach der Parlamentswahl vor einer | |
| schwierigen Regierungsbildung. Die Mitte-Rechts-Regierung aus | |
| Rechtsliberalen und Konservativen hatte ihre Mehrheit verloren. Aber auch | |
| ein von den Piraten angestrebtes Viererbündnis mit Links-Grünen, | |
| Sozialdemokraten und der Partei „Bright Future“ hat trotz großer Zugewinne | |
| für die Piraten keine Mehrheit im isländischen Parlament. Wer künftig in | |
| dem Inselstaat im Nordatlantik regiert, war deshalb am Tag nach der Wahl | |
| noch unklar. „Wir stehen vor einer ganz neuen Situation“, sagte der | |
| Journalist Thordur Snaer Juliusson am Sonntag. „Alles kann passieren.“ | |
| Der neuen Reform-Partei „Vidreisn“, die es als siebte Partei ins Parlament | |
| schaffte (10,5 Prozent, 7 Sitze), kommt wohl eine Schlüsselrolle bei den | |
| Verhandlungen in den nächsten Tagen zu. Sie besteht zu einem großen Teil | |
| aus Ex-Konservativen, die eine Wiederaufnahme der Gespräche über einen | |
| EU-Beitritt Islands befürworten und sich deshalb mit ihrer Partei | |
| überworfen hatten. | |
| „Vidreisn“-Chef Benedikt Jóhannesson sagte am Sonntag, er gehe davon aus, | |
| dass seine Partei zuerst das Mandat für eine Regierungsbildung von | |
| Präsident Gudni Jóhannesson bekommen werde. Der Chef der Konservativen, | |
| Bjarni Benediktsson, erklärte dagegen im öffentlichen Rundfunk, es sei „die | |
| offensichtliche Wahl“, dass seine Partei als stärkste Kraft diese Chance | |
| als erste erhalten sollte. | |
| Die Wahlbeteiligung war mit 79,2 Prozent historisch gering (2013: 81,4 | |
| Prozent) – und das spielte wohl den Konservativen in die Karten, deren | |
| Wähler älter und treuer sind als die der jüngeren Parteien. Mit 29 Prozent | |
| der Stimmen (21 Sitze) sind sie stärkste Kraft, gefolgt von den | |
| Links-Grünen (15,9 Prozent, 10 Sitze) und den Piraten (14,5 Prozent, 10 | |
| Sitze). | |
| ## Piratenpartei jubelt | |
| Den rechtsliberalen Regierungspartner (11,5 Prozent, 8 Sitze) straften die | |
| Wähler dagegen ab. Die Partei verliert 11 Sitze, was der bisherige | |
| rechtsliberale Regierungschef Sigurdur Ingi Jóhannsson vor allem den | |
| „Panama Papers“ zuschreibt. Am späten Nachmittag reichte Jóhannsson sein | |
| Rücktrittsgesuch bei Präsident Jóhannesson ein, der ihn gebeten habe, bis | |
| zur Bildung einer neuen Regierung im Amt zu bleiben, sagte Johannsson | |
| anschließend vor Journalisten in Reykjavik. | |
| Nach den Enthüllungen über Briefkastenfirmen in Steueroasen hatte sein | |
| Vorgänger Sigmundur David Gunnlaugsson im April zurücktreten müssen. Er | |
| hatte verschwiegen, dass seine Frau eine Offshore-Firma auf den Britischen | |
| Jungferninseln besitzt. Die Enthüllungen hatten die größten Proteste in der | |
| Geschichte Islands ausgelöst. Die Wahlen waren deshalb vorgezogen worden. | |
| Die 2012 nach schwedischem Vorbild gegründete Piratenpartei kann die Zahl | |
| ihrer Sitze im Parlament mehr als verdreifachen. „Die Tatsache, dass uns so | |
| viele Isländer vertrauen, ist großartig“, jubelte die Piraten-Abgeordnete | |
| und Mitgründerin Birgitta Jónsdóttir. Umfragen vor der Wahl hatten die | |
| Piraten, die sich für mehr direkte Demokratie und Transparenz einsetzen, | |
| allerdings bei 18 bis 20 Prozent gesehen. | |
| Einen Wahlerfolg feierten die Links-Grünen. Vor der Wahl hatte die Partei | |
| um Katrín Jakobsdóttir mit der Piratenpartei, Sozialdemokraten und der | |
| Bright-Future-Partei die Zusammenarbeit in einem Viererbündnis vereinbart, | |
| sollten die Parteien eine Mehrheit erreichen. Das scheiterte vor allem an | |
| dem historisch schlechten Abschneiden der Sozialdemokraten. Die Partei | |
| rutschte auf 5,7 Prozent ab und verliert damit sechs ihrer neun Sitze. | |
| Im Wahlkampf hatten die Parteien unter anderem über das unterfinanzierte | |
| Gesundheitswesen und die Besteuerung in der Fischindustrie diskutiert. Auch | |
| die EU war ein Thema: Mehrere Parteien fordern ein Referendum darüber, ob | |
| die nach der letzten Wahl abgebrochenen Gespräche mit der EU wieder | |
| aufgenommen werden sollten. Die Piraten setzen sich außerdem dafür ein, | |
| dass eine neue Verfassung übernommen wird, für die sich eine Mehrheit in | |
| einer Volksabstimmung 2012 ausgesprochen hatte. Seitdem liegt das Projekt | |
| auf Eis. | |
| 30 Oct 2016 | |
| ## TAGS | |
| Island | |
| Parlamentswahl | |
| Piratenpartei | |
| Panama Papers | |
| Island | |
| Island | |
| Pakistan | |
| Panama Papers | |
| Piraten | |
| Island | |
| Island | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Island | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungsbildung in Island: In schwierigen Gesprächen | |
| Links-Grüne, Sozialdemokraten, Piraten und Fortschrittspartei wollen | |
| koalieren. Doch ein Selbstläufer wird das wohl nicht werden. | |
| Regierung in Island zebricht: Kindesmissbrauch kippt die Koalition | |
| Nur kurz regierte eine bröckelige Koalition in Island. Nun endete sie, weil | |
| sich der Vater des Regierungschefs sich für einen Vergewaltiger einsetzte. | |
| Regierungschef von Pakistan: Ex-Ölminister Abbasi übernimmt | |
| Nachfolger des wegen Korruptionsvorwürfen abgesetzten Nawaz Sharif wird | |
| Shahid Khaqan Abbasi. Langfristig soll aber der Bruder des Ex-Premiers | |
| übernehmen. | |
| Regierungsbildung in Island: Piraten und Grüne bleiben außen vor | |
| In Reykjavik wird ein Mitte-Rechts-Dreierbündnis regieren. Der neue Premier | |
| ist in den Skandal um die Panama-Papers verwickelt. | |
| Abwärtstrend bei den Piraten in Schleswig-Holstein: „Der Hype ist vorbei“ | |
| Die Piraten machen in Schleswig-Holstein gute Arbeit, trotzdem werden sie | |
| wohl aus dem Landtag fliegen. Wieso bloß? | |
| Nach Parlamentswahlen in Island: „Teflon-Haut“ will Regierung bilden | |
| Ihre Mitte-Rechts-Regierung haben die Isländer aus dem Amt gescheucht. Die | |
| Konservativen bleiben stärkste Partei, suchen jetzt aber neue Partner. | |
| Island hat gewählt: Reicht für niemanden | |
| Ihre Regierung haben die Isländer abgewählt. Doch auch einer von den | |
| Piraten angeführten Koalition fehlt wohl die Mehrheit. Wer übernimmt nun? | |
| Das Gesicht der Piraten in Island: Eigensinnig und ganz weit vorne | |
| In anderen Ländern Europas schmiert die Piratenpartei ab. In Island wird | |
| Birgitta Jónsdottír vor der Wahl sogar als Regierungschefin gehandelt. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Von Island lernen | |
| Kurz vor der Parlamentswahl steht die Piratenpartei an der Spitze der | |
| Wählergunst. Sie gilt wahlweise als libertär oder rätekommunistisch. |