Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Artenschutz in Deutschland: Immer mehr Wolfsrisse
> Die Zahl der Opfer von Wölfen ist seit 2002 um mehr als das 20-Fache
> gestiegen. Betroffen ist ausgerechnet die artgerechte Weidehaltung.
Bild: Kein Artenschützer: Wolf
Berlin taz | Wölfe töten immer mehr Nutztiere in der besonders
umweltfreundlichen und artgerechten Weidehaltung. Die Zahl der
dokumentierten Opfer des unter Artenschutz stehenden Raubtiers ist von 2002
bis 2015 von 33 auf 714 gestiegen – also um mehr als das 20-Fache.
Angegriffen wurden 596 Schafe, 94 Damhirsche und anderes Gatterwild, 16
Rinder sowie 6 Ziegen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf
eine Kleine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion vor. Das Dokument, das
der taz vorliegt, soll in Kürze offiziell veröffentlicht werden.
Nachdem der Wolf vor 150 Jahren in Deutschland ausgerottet worden war, ist
er erstmals im Jahr 2000 aus Polen nach Sachsen zugewandert. Allein im
vergangenen Monitoringjahr ist die Zahl der bestätigten Rudel in
Deutschland [1][laut Bundesamt für Naturschutz] von 31 auf 46 gestiegen.
Zudem wurden 15 Wolfspaare und 4 sesshafte Einzelwölfe nachgewiesen. Die
Tiere leben vor allem in Sachsen und Brandenburg, aber auch in
Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen.
Doch da die Population der Wölfe wächst, bringen sie auch mehr Nutztiere
um. Von 2014 zu 2015 nahm die Zahl der angegriffenen Tiere um 89 Prozent
zu. 2015 zählten die zuständigen Bundesländer 199 solcher Vorfälle.
Viele Umweltschützer plädieren für die Weidehaltung, etwa weil sie die
Zukunft des besonders artenreichen Grünlands sichert. Zudem haben Tiere auf
der Weide mehr Platz und Möglichkeiten, ihr normales Verhalten auszuführen.
## Intensiverer Herdenschutz gefordert
Für die agrarpolitische Sprecherin der Linken-Fraktion, Kirsten Tackmann,
weist die neue Statistik auf Defizite beim Schutz von Weidetieren hin.
„Angesichts der zunehmenden Konflikte ist es absurd, dass die
Bundesregierung sich auf Dokumentieren, Verwalten und Beobachten
beschränkt“, so die Abgeordnete aus Brandenburg. „Stattdessen muss sie
jetzt eine aktive Rolle übernehmen.“ Den Weidetierhaltern gehe es nicht nur
um finanziellen Ausgleich für Wolfsrisse, sondern um mehr Unterstützung
dabei, Übergriffe zu verhindern. Dazu könne ein
„Herdenschutzkompetenzzentrum des Bundes“ beitragen. Mittel dafür sollten
noch in den Haushaltsplan 2017 aufgenommen werden.
Auch Markus Bathen, Wolfsexperte des Naturschutzbunds (Nabu), begründete
mit den Zahlen seine Forderung nach einem intensiveren „Herdenschutz“, vor
allem „in den neuen Wolfsländern wie Niedersachsen“. Die Tierhalter müsst…
die Angebote aber auch annehmen.
„Es geht nicht um die Frage Wolf oder nicht, sondern wie mit dem Wolf
gelebt werden kann. Die Lösungen dafür sind im Herdenschutz vorhanden“,
teilte Bathen der taz mit. Er warnte vor Panikmache. „In dem betreffenden
Zeitraum hat sich die Anzahl der Wölfe von einem Rudel auf 46 vermehrt.
Damit hat sich relativ gesehen das Verhältnis der verlorenen Nutztiere pro
Rudel mehr als halbiert.“
Der Bauernverband ließ eine Bitte der taz um Stellungnahme zunächst
unbeantwortet.
25 Oct 2016
## LINKS
[1] https://www.bfn.de/0401_pm.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=…
## AUTOREN
Jost Maurin
## TAGS
Schwerpunkt Artenschutz
Brandenburg
Wölfe
Landwirtschaft
Landwirtschaft
Bären
Landwirtschaft
Landwirtschaft
Landwirtschaft
Naturschutz
Tierschutz
Grenzzaun
## ARTIKEL ZUM THEMA
Umweltstaatssekretär über Artenschutz: „Gefahr durch Wölfe ist sehr gering…
Für Menschen gefährliche Tiere würden geschossen, sagt
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth. Er kritisiert Tierrechtler, die
Wolf und Mensch gleichsetzen.
Brandenburgs Wolfsriss-Gutachter: „Zu voreingenommen“
Der Bauernbund bemängelt die Haltung des Wolfsriss-Gutachters Kay-Uwe
Hartleb – Grund sei sein kritischer Facebook-Kommentar zu einem
taz-Artikel.
Konkurrenten auf Beutejagd: Wenn der Bär mit dem Wolf tanzt
Wölfe haben in der Regel das Nachsehen, wenn Bären im selben Revier auf
Beutejagd gehen. Die Rudeltiere kuschen, wenn ein Bär in der Nähe ist.
Landwirte gegen Wölfe: „Wölfe vermehren sich tüchtig“
Warum sie meist gegen Massentierhaltung kämpfen, aber nun auch gegen die
wachsende Wolfspopulation, erklärt die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche
Landwirtschaft.
Streit unter Tierschützern: Landwirte fordern Wolfsjagd
Hier sind die Fronten nicht mehr klar: Geschützte Wölfe machen Jagd auf
Schafe, Lämmer und Kälber. Bauern verlangen drastische Maßnahmen.
Akzeptanz für Raubtiere im Norden: Wölfe reißen sich um Schafe
Die Zahl der Wölfe in Norddeutschland wächst, die der Angriffe auf
Nutztiere auch – aber nicht im gleichen Maße. Nabu sorgt sich um Ruf der
Tiere.
Chefin des Naturschutzamts über Wölfe: Gehört der Wolf zu Deutschland?
Der Wolf hat schon immer zu Deutschland gehört, sagt Beate Jessel,
Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz. Ihr Tipp: Ruhe bewahren!
Deutscher Naturschutztag: Korridore für Luchs und Otter
Schutzgebiete vorzuschreiben, ist das eine, sie einzurichten, etwas
anderes. In Magdeburg suchen Tierschützer nach einer Strategie.
Abschirmung auf dem Balkan: Zäune bedrohen Wölfe und Luchse
Die neu aufgestellten Stacheldrahtzäune rufen jetzt auch Tierschützer auf
den Plan: Nach einer Studie gefährden diese nämlich die Artenvielfalt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.