Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pegida vor dem zweiten Jahrestag: Spaltung und Animositäten
> Die sächsischen Rechtspopulisten wollten sich eigentlich an ihrem
> Jahrestag groß feiern. Die Demonstration musste verschoben werden.
Bild: Mit Flaggen und Parolen: Pegida-Anhänger am Tag der Deutschen Einheit in…
Dresden epd | Mit einer Kundgebung am Sonntag will die regierungs- und
fremdenfeindliche „Pegida“-Bewegung in Dresden an ihr erstes öffentliches
Auftreten vor zwei Jahren erinnern. „Auf die Straße zu gehen ist unsere
einzige echte Chance, die derzeit noch Regierenden zum tatsächlichen
Handeln zu zwingen“, schreibt Gründer und Vereinsvorsitzender Lutz Bachmann
im sozialen Netzwerk Facebook.
Die Demonstration soll um 12 Uhr auf dem prestigeträchtigen Theaterplatz
vor der Semperoper beginnen. Sie war zunächst für Montag angesetzt worden,
an dem üblicherweise die „Abendspaziergänge“ stattfinden. Mehrere
Gegendemonstrationen und ein Bürgerfest der Stadtverwaltung sicherten sich
aber rechtzeitig diese Plätze in der Innenstadt für den 17. Oktober.
Eine Gruppe um den mehrfach vorbestraften Lutz Bachmann hatte sich im
Herbst 2014 über das Internet verabredet. Ihr anfangs unverständliches
Kürzel „Pegida“ steht für „Patriotische Europäer gegen die Islamisieru…
des Abendlands“. Nachdem im Oktober 2014 zunächst nur wenige hundert
Menschen dem Aufruf folgten, wuchsen die montäglichen Demonstrationen bis
zum Januar 2015 lawinenartig auf bis zu 25.000 Teilnehmer an.
Ableger in anderen deutschen Städten erreichten nicht annähernd die
Dresdner Zahlen. Auch in der sächsischen Landeshauptstadt schien die
Protestbewegung im Frühjahr 2015 zu verebben, bevor ihr die
Flüchtlingskrise des Herbstes noch einmal fünfstellige Teilnehmerzahlen
bescherte. In den vergangenen Monaten erschien lediglich ein Stamm von
maximal 2.500 Protestierenden. Nur am Rande der Einheitsfeiern vom 3.
Oktober marschierten noch einmal etwa 4.000 Dresdner und Zugereiste.
## Elsässer als Redner angekündigt
Auch zugkräftige Gastredner wie Jürgen Elsässer, Chefredakteur des
ultrakonservativen „Compact“-Magazins, werden am Sonntag nicht über
krisenhafte Erscheinungen der Bewegung hinwegtäuschen können. Bereits im
Januar 2015 hatte eine Gruppe um Kathrin Oertel das sogenannte Orga-Team
verlassen, weil sie sich von Hitler-Posen und hetzerischen
Internet-Äußerungen Bachmanns distanzieren wollten. Der „Selbstdarsteller“
Bachmann habe nach und nach alle „weggebissen“, sagen heute ehemalige
Weggefährten. Nur noch der Meißener Security-Mann Siegfried Däbritz kann
als zweites „Pegida“-Gesicht gelten.
Die mehrfach angekündigte Gründung einer „Pegida“-Partei hat bislang nicht
stattgefunden. Anbiederungsversuche an die rechtspopulistische AfD
scheiterten. Seit diesem Frühsommer ist auch der Bruch mit der ehemaligen
Frontfrau Tatjana Festerling offenkundig geworden, die im Mai 2015 noch als
„Pegida“-Kandidatin bei den Dresdner Oberbürgermeisterwahlen jede zehnte
Stimme holte.
## Von Bachmann abgesetzt
Festerling hat sich mit ihrer europaweit vernetzten nationalistischen
Bewegung „Festung Europa“ abgesetzt und protestierte am 26. September mit
ihren Anhängern sogar gegen den „Lügenlutz“. Es finde nur noch eine
„Widerstandsparty“ statt, kritisierte sie. Obschon der mittlerweile auf
Teneriffa lebende Bachmann sich an diesem Tag per Akklamation seine
Führerschaft bestätigen ließ, zeigen sich auch Mitläufer zunehmend
unzufrieden mit der Folgenlosigkeit der Proteste.
Eine Folge [1][der Pöbeleien von „Pegida“-Anhängern bei den Dresdner
Einheits-Gedenkfeiern] ist hingegen die verstärkte Mobilisierung
aufgeschlossener Dresdner Bürger. Grünen-Landesvorsitzender Jürgen Kasek
hat bereits für Sonntag eine Gegendemonstration zu „Pegida“ angemeldet.
Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) wandte sich in einem
leidenschaftlichen Brief an die Dresdner und lud sie für Montag zu einem
Bürgerfest auf den Neumarkt vor der Frauenkirche ein. Dort wird am gleichen
Tag der Sächsische Bürgerpreis verliehen. Andere Initiativen wie „Herz
statt Hetze“ oder „Dresden nazifrei“ planen Demonstrationszüge.
14 Oct 2016
## LINKS
[1] /Einheitsfest-in-Dresden/!5345077
## AUTOREN
Michael Bartsch
## TAGS
Tatjana Festerling
Rechtspopulismus
Schwerpunkt Pegida
Sachsen
Lutz Bachmann
Schwerpunkt Pegida
Schwerpunkt Pegida
Schwerpunkt Rassismus
Populismus
Thilo Sarrazin
Schwerpunkt Angela Merkel
Schwerpunkt Angela Merkel
Claus Leggewie
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bachmann muss Demo-Leitung abgeben: „Pegida“-Chef verliert Führer-Status
Dresden geht gegen Lutz Bachmann und seinen Stellvertreter Siegfried
Däbritz vor. Die beiden dürfen keine Versammlungen mehr anführen oder
leiten.
Demo für Weltoffenheit in Dresden: Mit „Herz statt Hetze“ gegen Pegida
Etwa 7000 Menschen nahmen am Sonntag an der Pegida-Kundgebung zum zweiten
Jahrestag der Bewegung teil. Tags darauf setzt Dresden ein Signal gegen
Fremdenhass.
Zwei Jahre Pegida: In Dresden läuft nicht mehr viel
Die rassistische Bewegung ist zerstritten, zum Jubiläumsmarsch kommen nur
noch bis 8.000 Anhänger – zu Spitzenzeiten waren es 25.000.
Theorien über Populismus: Von oben herab ist keine Lösung
Mehr Denkweise als Ideologie. Eine Tagung in Leipzig beschäftigte sich mit
dem rasanten Anstieg von Populismus auf der ganzen Welt.
Essay Rechtspopulismus und Armut: Selbst schuld
Rechtspopulisten geben vor, sich für „die da unten“ zu interessieren. Dabei
verachten sie Armut. Thilo Sarrazin ist ihr wichtigster Wegbereiter.
Kommentar Tag der Deutschen Einheit: Hier gibt es nichts zu feiern
Dresden zeigte, welche Fronten einer kollektiven Identität entgegenstehen.
Die Beschwörung der Einheit kann die Spaltung nicht überdecken.
Einheitsfeier in Dresden: Roth entsetzt über „brutalen Hass“
Die Grünen-Politikerin war bei der Feier beschimpft worden. Ein Polizist
dagegen hatte der Pegida-Demonstration einen „erfolreichen Tag“ gewünscht.
Claus Leggewie zur Krise der EU: „Wir Europäer sollten aufwachen“
Claus Leggewie über soziale Probleme des Kontinents, Ähnlichkeiten rechter
und islamistischer Ideologie und Maßnahmen gegen das Gefühl des
Abgehängtseins.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.