| # taz.de -- Ökologische Fernwärme: Vattenfall bestreitet Mogelei | |
| > In Altona bezahlen Bewohner für ökologische Fernwärme extra – daran, ob | |
| > die Wärme auch eigens für die Gebäude produziert wird, gibt es Zweifel | |
| Bild: In der Kritik: Die Fernwärmeversorgung der Neuen Mitte Altona | |
| HAMBURG taz | Auf dem geräumten Gleisgelände am Bahnhof wachsen die ersten | |
| Gebäude der Mitte Altona in die Höhe. Das neue Stadtviertel soll in puncto | |
| Klimaschutz vorbildlich werden. Ob dem so ist, daran hat der Hamburger | |
| Energietisch (HET) im vergangenen Jahr Zweifel geäußert. Einen Teil davon | |
| versichert Vattenfall, ausräumen zu können. | |
| Der Energietisch, der über die Umsetzung des Volksentscheids über den | |
| Rückkauf der Energienetze wacht, kritisiert die geplante | |
| Fernwärmeversorgung des neuen Stadtteils. Diese soll komplett von | |
| Vattenfall Wärme Hamburg übernommen werden. | |
| Um einen hohen Klimaschutzstandard zu erreichen, wird Vattenfall zu 60 | |
| Prozent „Fernwärme Natur-Mix“ aus erneuerbaren Quellen liefern und zu 40 | |
| Prozent konventionelle Fernwärme. | |
| Die Wärme aus dem Natur-Mix werde möglicherweise doppelt vermarktet, | |
| kritisierte der Energietisch. Denn dafür werde bloß erneuerbare Wärme, die | |
| heute schon ins Netz gespeist werde, diesem Produkt zugeordnet, für das | |
| Vattenfall dann auch noch einen Aufschlag von den Bewohnern verlange. | |
| Zugleich fließe diese Ökowärme aber in die ökologische Klassifizierung der | |
| gesamten Vattenfall-Fernwärme ein. Bisher gebe es keine klaren Regeln, mit | |
| denen sich die Wärmeanteile sauber trennen ließen, warnte der ehemalige | |
| Umweltstaatsrat Christian Maaß (Grüne). | |
| Vattenfall verwahrt sich gegen den Vorwurf, mit dem Natur-Mix eine | |
| Mogelpackung zu liefern. Die Wärme dafür komme aus Holz- und | |
| Biogasverbrennungsanlagen in der Borsigstraße, die nicht auf die | |
| konventionelle Fernwärme angerechnet würden. „Die Kapazitäten der beiden | |
| neuen Produktionsanlagen sind noch nicht ausgeschöpft“, sagt | |
| Vattenfall-Sprecherin Barbara Meyer-Buckow. Wenn die Mitte Altona fertig | |
| sei, würden sie die nötige ökologische Fernwärme erzeugen. | |
| Kritisch sieht der Energietisch auch, dass die Ökowärme mit anderen | |
| Anforderungen der Energieeinsparverordnung (Enev) verrechnet werden kann. | |
| „Im Prinzip gilt: Je ‚ökologischer‘ die Wärmeversorgung, desto weniger … | |
| sind die Anforderungen an die Gebäudehülle“, bestätigt die Umweltbehörde. | |
| Das gehe aber nicht beliebig weit nach unten, denn die Bauherren müssten | |
| die Mindeststandards der Enev einhalten. | |
| Trotzdem kann das unterm Strich für die Bewohner heißen: Sie zahlen mehr | |
| für die Wärme und müssen mehr heizen. | |
| 26 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Altona | |
| Fernwärme | |
| Öko | |
| Vattenfall | |
| Fernwärme | |
| Braunkohle | |
| Umwelt | |
| Energieversorgung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energieversorgung | |
| CO2 | |
| Fernwärme | |
| Hamburg | |
| Rekommunalisierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energie-Pilotprojekt in Hamburg: Der paradoxe Wärmespeicher | |
| Hamburg Wasser versucht, in großem Stil Abwärme im Grundwasser zu | |
| speichern. Das könnte der Energiewende in die Quere kommen. | |
| Verkauf der Lausitzer Braunkohle: Land vertraut Vattenfall-Kanzlei | |
| Die Regierung in Potsdam berief sich auf ein Gutachten, um einen | |
| Vattenfall-Verkauf zu erlauben. Das Problem: Die Gutachter sind Vattenfalls | |
| Anwälte. | |
| Senat prüft zwei Varianten für Fernwärme: Wärmewende mit Fallstricken | |
| Hamburgs Umweltsenator lässt Szenarien prüfen – ohne das Kohlekraftwerk | |
| Moorburg. Sein politisches Schicksal hängt davon ab, ob ihm die | |
| Klimaschützer glauben. | |
| Wie wird der Energienetze-Volksentscheid umgesetzt?: Kampf um die Öko-Wärme | |
| Dieser Tage entscheidet sich, ob die künftige Fernwärmeversorgung | |
| tatsächlich so ökologisch und sozial wird wie im Netze-Volksentscheid | |
| vorgesehen. | |
| Koalitionsstreit über Treibhausgase: Ohne Plan zum Klima-Gipfel | |
| Eine Blamage für Deutschland: Langfristige Ziele werden vor dem | |
| Marrakesch-Gipfel nicht beschlossen, kurzfristige wohl verfehlt. | |
| Klimafeindliche Energie-Nutzung: Moorburg durch die Hintertür | |
| Die Linke wirft der Umweltbehörde vor, sie nehme den Volksentscheid zum | |
| Rückkauf der Netze und klimafreundlichen Wärmeversorgung nicht ernst genug | |
| Ausstieg aus klimaschädlichen Energien: Berlin durchbricht die CO2-Mauer | |
| Das Land zieht sein Geld aus Kohle, Öl und Gas ab – die Divestment-Bewegung | |
| jubelt. Damit Berlin im Jahr 2050 klimaneutral ist, braucht es aber mehr. | |
| Verbraucherschützer zu Fernwärme: Markt öffnen, Preise regulieren | |
| Das Monopol der Anbieter muss gebrochen werden, ist die Forderung. Die | |
| Preisgestaltung sei undurchsichtig, ein Anbieterwechsel unmöglich. | |
| Fernwärme in Mitte Altona: Mogelpackung Modellquartier | |
| Fernwärmeversorgung für Mitte Altona widerspricht Bebauungsplan, sagt | |
| Ex-Staatsrat Maaß. Zudem werde die Öko-Fernwärme doppelt verbucht. | |
| Fernwärme: Kebap ist einen Schritt weiter | |
| Das Projekt Kulturenergiebunker in Altona wird jetzt vom Bund gefördert. | |
| Ein Ingenieurbüro prüft, ob Fernwärme aus dem Bunker machbar wäre. |