| # taz.de -- Videokunst über Sachsen: Eine Anleitung zum Zuhören | |
| > Der Dresdner Künstler Mario Pfeifer, der heute in Berlin und New York | |
| > lebt, fragt mit einer Videoarbeit: Was ist los in Sachsen? | |
| Bild: Mario Pfeifer, Videostill aus „#Blacktivist“, 2015 | |
| „Die CDU sollte sich weiter rechts orientieren. / Die AfD ist zutiefst | |
| unsozial. / Wir wissen doch, wohin dieses völkische Denken geführt hat. / | |
| Die wirklich teuren Flüchtlinge, sind Steuerflüchtlinge.“ – Im Sekundenta… | |
| werden neue Zitate auf den Fußboden der Galerie für Zeitgenössische Kunst | |
| in Leipzig projiziert. Kaum kommt man hinterher, sie zu lesen. Der Beamer | |
| im Nacken wirft den eigenen Schatten auf den Zitatenteppich und macht zu | |
| Beginn der Ausstellung „Explosion“ von Mario Pfeifer deutlich: Es geht ums | |
| Hier und Jetzt. | |
| Welche politischen Aussagen dringen derzeit über welche Kanäle zu uns | |
| durch? In welchem Kontext werden sie veröffentlicht und: Wer entscheidet | |
| darüber? Über die Kopfhörer, die es am Eingang gegen ein Passdokument gibt | |
| – und dies ist keine kuratorische, sondern eine rein institutionelle Geste | |
| –, tönt ein Jingle in Dauerschleife, der an die Seriosität von Nachrichten | |
| tötende Hintergrundmusik erinnert. | |
| Für seine erste umfassende Einzelausstellung ist der 1981 in Dresden | |
| geborene Pfeifer nach Sachsen zurückgekehrt, nach Leipzig, wo er sein | |
| Kunststudium bei Astrid Klein begonnen hatte. Es folgten Stationen in | |
| Berlin, Frankfurt am Main und Los Angeles, inzwischen lebt er in Berlin und | |
| New York. Sechs Videos aus den vergangenen sieben Jahren verdeutlichen nun | |
| sein Kerninteresse: Menschen, ihr Verhalten in verschiedenen Gesellschaften | |
| und die Frage: Was hält sie zusammen? | |
| Zehn Wochen verbrachte er auf Feuerland, um dort lebende Yagan zu | |
| porträtieren. Der Film läuft auf drei Leinwänden und kombiniert | |
| Landschaftsaufnahmen mit Fotomaterial aus den 1920er Jahren, dazu kommen | |
| aktuelle Aufnahmen von der Fließbandarbeit in einer lokalen | |
| Meerestierefabrik, die einem Fischgeruch in die Nase treiben. | |
| Pfeifers Arbeiten thematisieren Religion, Ideologie und immer wieder | |
| Arbeit. Drei spirituelle Führer und deren Praxis in Brasilien stehen neben | |
| einer jungen Inderin, die sich die Augen lasern lässt, um ihren Marktwert | |
| zu erhöhen – je makelloser, umso höher die Mitgift. | |
| ## Die Grenziehung ist schwierig | |
| Die Grenze zwischen Inszenierung und Dokumentation ist nur schwer zu | |
| ziehen, vieles kommt im Gewand eines Musikvideos daher. Für ein solches | |
| haben drei Rapper einen Text über die Lage in den USA verfasst, und Pfeifer | |
| drehte parallel in einer Waffenfabrik. Seine Filme sind inhaltlich komplex | |
| – dankbar blättert man durch das notizheftgroße Booklet, das nötiges | |
| Kontextwissen liefert. | |
| „In welcher Art und Weise kann diese spezifische Arbeitsweise des Künstlers | |
| in der politischen Situation in Sachsen Anwendung finden?“, so fragt der | |
| Ausstellungsbegleiter auf Seite drei. Pfeifer hat in der New York Times | |
| zuerst von den Protesten in Dresden gelesen. Und nun, im September 2016, | |
| eine Arbeit „Über Angst und Bildung, Enttäuschung und Gerechtigkeit, | |
| Protest und Spaltung in Sachsen/Deutschland“ produziert. | |
| Auf zwei Plasmabildschirmen sieht man nix als Köpfe. Talking Heads von | |
| Frauen und Männern: Viermal so groß wie in real sitzen sie einem gegenüber | |
| und reden. Über Pegida. Über den Osten und den Westen. Über | |
| Selbstausbeutung. Über Tarifverträge. Darüber, dass 50 Stunden | |
| Gemeinschaftskunde im Leben eines sächsischen Schülers zu wenig sind. | |
| Darüber, dass die Sächsische Zeitung bewusst mit dem Pressekodex bricht und | |
| die Nationalität von Straftätern nennt – auch um deutlich zu machen, dass | |
| diese nicht nur aus dem Ausland kommen. | |
| Neun engagierte Bürger hat Pfeifer zu einem je 80-minütigen Gespräch | |
| gebeten und befragt: Wie sie sich heute an die Wende 1989 erinnern. Wie | |
| sich Bürger bilden können. Welche Rolle die Medien spielen. | |
| ## Ohne Namen | |
| Die Antworten sind ungeschnitten und erstaunlich präzise. Die Interviewten | |
| hoch konzentriert – so wie man selbst. Pfeifer ist weder Dokumentarfilmer | |
| noch Journalist noch politische Kommentarmaschine. Er ist Künstler, der | |
| rezeptionsästhetische Entscheidungen, wie die, den Namen der | |
| Interviewpartner nicht zu nennen oder nur seine eigenen Fragen | |
| herauszuschneiden, wohlüberlegt hat. Wer da spricht, soll zweitrangig sein | |
| – vielleicht erkennt man Autor und Psychoanalytiker Hans Joachim Maaz oder | |
| Ex-Pegida Mitorganisator René Jahn. Wichtiger als die Person und ihr | |
| Hintergrund ist das gesprochene Wort. | |
| Und so sitzt man da und hört zu. Überlegt, auf welche Frage gerade | |
| geantwortet wird. Schaut auf Haare, Ohrringe und schlechte Zähne. Schaut | |
| manchmal weg, weil einem diese Köpfe einfach zu nahe kommen. Erschrickt | |
| über so manchen Argumentationsverlauf. Freut sich, dass sich die ein oder | |
| andere eigene Gehirnwindung in eine andere Richtung dreht, eigene Argumente | |
| stärker und schwächer werden. Man will widersprechen oder zurückspulen, um | |
| sich kluge Aussagen zu notieren. Über neun Stunden läuft die Arbeit – eine | |
| physische Herausforderung, noch dazu weil die Galerie maximal sechs Stunden | |
| täglich geöffnet hat. Auch deshalb wird Pfeifer das gesamte Material noch | |
| online stellen. | |
| Am Ende des Videoparcours sieht sich der Besucher wieder mit der auf den | |
| Boden projizierten Zitatensammlung konfrontiert, die zu dieser | |
| Neuproduktion gehört. Ein wenig arg didaktisch kommt sie im Gegensatz zum | |
| Video daher, das es auch allein vermag, Gegenwart nebeneinanderzustellen | |
| und so zu appellieren: daran, mediale Vermittlung kritisch zu hinterfragen. | |
| Komplexität auszuhalten. Und vor allem: zuzuhören. | |
| 25 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sarah Alberti | |
| ## TAGS | |
| Videokunst | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Dokumentation | |
| Sachsen | |
| Inszenierung | |
| Kunst Türkei | |
| Videokunst | |
| Berliner Galerien | |
| Medienkunst | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Videokunst von Halil Altindere in Berlin: Syrer zum Mars? | |
| Ein Höhepunkt der Art Week Berlin: das Projekt „Space Refugee“ von Halil | |
| Altindere, zu sehen im Neuen Berliner Kunstverein. | |
| Auf und ab im Oldenburger Pulverturm: Ein Turm im Turm | |
| Videokünstler Thomas Mohr zeigt im Oldenburger Pulverturm die Bildmontage | |
| eines Treppenaufstiegs und verwirrt seine Zuschauer mit | |
| Déjà-vu-Erfahrungen. | |
| Kolumne Berliner Galerien: Rot + Weiß = Pink | |
| Noemi Molitor empfiehlt Videokunst von Jen Liu bei SomoS, Spice Girls | |
| Devotionalien bei The Ballery und Skulpturen von Bosco Sodi bei Eigen+Art. | |
| Ausstellung über Whistleblower: Die Spione sind gerade nicht im Büro | |
| Der Medienkunstverein Hartware zeigt in Dortmund „Whistleblower & | |
| Vigilanten“. Eine Sammlung von „Figuren des digitalen Widerstands“. | |
| Videoinstallation im Sprengel Museum: Allzu positive Gefühle | |
| Die Braunschweiger Künstlerin Corinna Schnitt zeigt im Sprengel Museum | |
| Videos von Menschen, die Blumen in Vasen sortieren. |